Beiträge von loogic

    Hallo Leute,


    ich verstehe nicht, wieso in der Lösung (siehe ganz unten) im Vektor auf der rechten Seite der entkoppelten Bewegungsgleichungen die [tex]\omega_{1-3}[/tex] stehen. Kann mir das jemand erläutern?


    Hier nochmal die Aufgabenstellung:


    [Blockierte Grafik: https://abload.de/img/1bfute.png]


    [Blockierte Grafik: https://abload.de/img/2f4u2g.png]



    Und hier die Musterlösung:



    [Blockierte Grafik: https://abload.de/img/333seg.png]


    Woher kommen also [tex]\omega_1^2[/tex], [tex]\omega_2^2[/tex] und [tex]\omega_3^2[/tex] an der Stelle?


    Der Vektor [tex]\underline{u(t)}[/tex] ist ja scheinbar [tex]\left( \begin{array}{c} \frac{\tilde{f_1}}{K_{11}} \\ \frac{\tilde{f_2}}{K_{22}} \\ \frac{\tilde{f_3}}{K_{33}} \end{array} \right)[/tex]


    Warum?

    Mit Hilfe der Matrix-Vorlage wäre an dieser Stelle ja: Wirkung in [tex]q_3[/tex] wenn in [tex]q_2[/tex] bewegt wird und nur die Dämpfer um [tex]q_2[/tex] aktiv sind.
    Den untersten Dämpfer kannst du also vernachlässigen und somit gibt es kein Moment um [tex]q_3[/tex].

    In der Sprechstunde und damals in den Übungen wurde das verneint. Natürlich gilt das ohne Garantie. Es macht aber Sinn, dir die Trägheitsmomente für eine Kreisscheibe, eine Masse im Abstand um einen Punkt, eine Kugel und eine Platte aufzuschreiben.


    Kreisscheibe (Zylinder): [tex]I=\frac{1}{2}mr^2[/tex]
    Punktmasse: [tex]I=mr^2[/tex]
    Kugel: [tex]I=\frac{2}{5}mr^2[/tex]
    Platte: [tex]I=\frac{1}{12}m(a^2+b^2)[/tex]

    Wieso ist bei der Aufgabe in Der SS16 die eine Bedingungsgleichung im 2er System angegeben. Hat das damit zu tun, dass man so die eingeprägten Kräfte später besser aufstellen kann. Ist es egal in welchem System ich die Bindungsgleichung aufstelle?


    Vielen Dank schon mal für die antwort :)

    Ja, genau das ist der Grund. Du kannst das auch im Nuller-System aufstellen, dann passieren aber leichter Flüchtigkeitsfehler würde ich sagen. Ich habe es mal in beiden Systemen gemacht, geht im 2er schon schneller.

    An der Stelle musst du ja das Moment um [tex]q_3[/tex] aufstellen, wenn [tex]\dot{q_3} \neq 0[/tex] ist. Die Kraft an [tex]m_3[/tex] ist ja durch den Hebel [tex]2dl[/tex]. Um jetzt das Moment um [tex]q_3[/tex] zu bekommen (das ja am Ende in der Matrix steht) musst du also noch ein weiteres mal mit [tex]l[/tex] multiplizieren.


    Bei den anderen Einträgen (in [tex]q_1[/tex] und [tex]q_2[/tex]) wirken die Kräfte nicht als Moment, deswegen kommt hier keine Hebelwirkung vor.


    Ich merke mir das so:


    [Blockierte Grafik: https://abload.de/img/dgdbht.jpg]


    Die Wirkungen in [tex]q_3[/tex] sind also in diesem Fall Momente.

    Hey,


    bei der Aufstellung der Bindungsgleichungen in Aufgabe 2 der SS16 Prüfung wird die Rotation der vertikal geführten Stange ([tex]\beta_2[/tex]) beachtet.
    Bei der Aufgabe 2 der WS 16/17 wird Körper 3 ebenfalls vertikal geführt, hier wird jedoch keine Drehung in Betracht gezogen (obwohl ein Massenträgheitsmoment [tex]\Theta_{S_3}[/tex] aufgeführt ist). Zum Vergleich nochmal die Systeme:


    SS 16:
    [Blockierte Grafik: https://abload.de/img/2hquas.png]


    WS16/17
    [Blockierte Grafik: https://abload.de/img/138u1l.png]


    Liegt es eventuell daran, dass bei SS16 ein Winkel eingezeichnet war und bei WS16/17 nicht?

    Servus,



    ich brauche Unterstützung für die Aufgabe 2 d) der Prüfung vom SS16, hier geht es um die Aufstellung der eingeprägten Kräfte und Momente:


    Wieso wirkt die Feder sich nicht als Moment oder als Kraft auf den Körper S1 aus? Kann ich mich frei entscheiden, welchem Körper ich die Kräfte und Momente "zuordne" (wenn diese an einem Gelenk angreifen) oder gibt es dafür eine Regel? Und in dem Kontext: Wieso wirkt bei Aufgabe 4 c) der Gruppenübung 9 die Kraft dann auf beide Körper?


    Die beiden Aufgabenstellungen im Vergleich:


    Aufgabe 2 d) der Prüfung:


    [Blockierte Grafik: https://picload.org/image/rparowcr/1.png]


    hier wirkt die Kraft der Feder nur auf S2



    Aufgabe 4 c) der Gruppenübung:


    [Blockierte Grafik: https://picload.org/image/rparowca/2.png]


    Hier wirkt die Kraft der Feder auf S1 und S2


    Wieso gibt es hier diesen Unterschied?



    Danke!

    Okay @nicolasj92, hab's mir angeschaut.




    Zitat von nicolasj92

    ich verstehe gleich bei der ersten Aufgabe die Reihenfolge der Multiplikation von den Rotationsmatrizen nicht. In der Aufgabenstellung steht doch 1.z 2.y 3.x Rotation. In der Lösung multiplizieren sie es aber anders herum. Woher weiß ich was gefragt ist?



    Es gibt ja zwei Betrachtungsweisen für Fixpunktdrehungen (s. Kapitel 2.2.1.2).




    1. Betrachtungsweise:


    Wir stellen den gleichen Vektor ([tex]r_1[/tex]) in unterschiedlichen Koordinatensystemen dar (passive Interpretation). Das ist ja unsere Standardvorgehensweise mit den Transformationsmatrizen, also beispielsweise:
    [texblock]\begin{equation}{^0r_1}={^{01}T^1r_1}\end{equation}[/texblock]Der Vektor bleibt also der gleiche, aber ausgedrückt in zwei verschiedenen Systemen ([tex]{^0r_1}[/tex] oder [tex]{^1r_1}[/tex]).





    2. Betrachtungsweise:


    Wir verwandeln einen Vektor [tex]r_0[/tex] durch eine Drehung in den Vektor [tex]r_1[/tex] aber beide sind immer noch im 0er System dargestellt (aktive Interpretation), beispielsweise:
    [texblock]\begin{equation}{^0r_1}={^0R_{10}}{^0r_0}\end{equation}[/texblock]Hier kommt also der Drehtensor ins Spiel.Der Vektor, den wir quasi in der Aufgabenstellung darstellen sollen ist also [tex]{^0r_3}[/tex]. Den bekommen wir durch:


    [tex]{^0r_1}={^0R_{10}}{^0r_0}[/tex] (1. Drehung um z)
    [tex]{^0r_2}={^0R_{21}}{^0r_1}[/tex] (2. Drehung um y)
    [tex]{^0r_3}={^0R_{32}}{^0r_2}[/tex] (3. Drehung um x)


    und das entspricht [tex]{^0r_3}={^0R_{32}}{^0R_{21}}{^0R_{10}}{^0r_0}[/tex]. Also ist [tex]{^0R_{30}}={^0R_{32}}{^0R_{21}}{^0R_{10}}[/tex].


    Übersetzt in die Transformationsmatrizen (nach [tex]{^0R_{10}}={^{01}T}[/tex], [tex]{^0R_{21}}={^{12}T}[/tex], [tex]{^0R_{32}}={^{23}T}[/tex]) heißt das die richtige Multiplikationsreihenfolge ist:


    [tex]{^0R_{30}}={^{23}T}{^{12}T}{^{01}T}[/tex]


    Das entspricht übrigens [tex]{^0R_{30}}=-{^{03}T^T}[/tex]. Bereits angestellte Rechnungen sind also nicht verloren, du musst deine Matrix nur nochmal mit -1 multiplizieren und transponieren, wenn ich mich nicht irre.


    Bitte klärt mich auf, wenn ich hier was falsch verstanden habe!




    Zitat von nicolasj92

    Und: Muss man bei den Eulerwinkeln beide Lösungen ausrechnen oder reicht eine?


    Keine Ahnung, ist aber stark anzunehmen, dass sie beide erwarten. Ist ja aber kein großer Akt zum Glück.

    Hallo,



    war hier jemand in der Kernenergie-Prüfung am 12.02. und kann ein bisschen darüber berichten, wie das ganze bei Dr. Bender so ablief (Fragen, Detailtiefe, welche Themen im Fokus etc.)?



    Vielen Dank im Voraus!

    Danke, für den Hinweis!
    Ich habe für an der Stelle, wo vorher 0,0375 stand, jetzt auch einen Wert von 300,624.


    und hier: [Blockierte Grafik: http://abload.de/img/5aupt7.png] für den Abgasanteil von Wasser auch etwas anderes eingesetzt (2,177 und nicht 2,8846).
    Mein Endergebnis nach der Rechnung ist dann -861,21 MJ/KmolB (offizielles Ergebnis: 858,23 MJ/KmolB).
    Habe also nicht das gleiche raus. Wenn niemand Einsprüche einlegt, schätze ich einfach mal, dass das auf Rundungsunterschieden beruht.

    [Blockierte Grafik: http://abload.de/img/a3muv0.png]


    Die Aufgabe ist es, die Wärmemenge zu berechnen:


    [Blockierte Grafik: http://abload.de/img/1r0bta.png]


    In der Lösung sehe ich folgende Gleichung:


    [Blockierte Grafik: http://abload.de/img/28pjyl.png]



    Viele Werte sind gegeben, einige muss man errechnen. Ich führe mal die Werte auf, die ich eingesetzt habe:


    [Blockierte Grafik: http://abload.de/img/11lqpz.png] = 950000



    [Blockierte Grafik: http://abload.de/img/2gqplj.png] =0, da ich tb=20°C gesetzt habe



    [Blockierte Grafik: http://abload.de/img/3nmqca.png] =0, gleicher Grund



    [Blockierte Grafik: http://abload.de/img/4yyrln.png] =0.01*11*28.95*(3170-2537,2)



    [Blockierte Grafik: http://abload.de/img/5aupt7.png] =2,8846*18*(3500-2537,2)



    [Blockierte Grafik: http://abload.de/img/6fbqs1.png] =0,4335*(200-20)


    Ich vermute, dass mein Fehler bei der Berechnung von dem Cp des Abgases liegt. Hat jemand den Durchblick und kann mir weiterhelfen?


    Vielen Dank im Voraus!