Beiträge von NougatMaschine13

    Hey,


    kurze Frage. In einigen Protokollen ist ja zu lesen, dass man einen Amplitudengang zeichnen soll, nachdem man Informationen wie Kollokation, ungefesseltes System etc. bekommen hat. Möchte der Prof dann einfach sehen, dass man die Zusammenhänge der Polstelle/Nullstellen und Amplituden/Phasengang bzgl. Steigung verstanden hat und anwenden kann?


    Danke schon mal im Voraus

    In den letzten Jahren gab es vor allem zwischen Konstruktions- und Rechenteil eine Pause.
    Die Klammerung solltest du lösen dürfen. Die Aufsichtspersonen gehen dann mit einem Tacker rum und heftet alles wieder zusammen.

    Gedächtnisprotokoll 03.08.2017


    Wie in vorangegangen Protokollen bereits erwähnt, ist die Atmosphäre sehr entspannt und locker. Für mich gingen die 30 Minuten sehr schnell rum und Professor Tropea hat sich immer über richtige Antworten gefreut und an der ein oder anderen Stelle geholfen.


    Bis auf ein oder zwei Vorlesungen habe ich alle besucht. Zur Vorbereitung habe ich die Folien genutzt, empfohlene Literatur, die Zusammenfassung, die es im Forum gibt und Protokolle, sowohl aus dem Forum als auch aus der Fachschaft.



    Professor zeichnet ein Pitotrohr im Überschall


    Stoß einzeichnen und die verschiedenen Arten von Stößen erklären.


    Wie kann man im Unterschallgebiet nach dem Stoß den Druck berechnen? Kompressible Bernoulli Gleichung.



    Professor zeichnet konvexe Ecke im Überschall.


    Prandtl-Meyer-Expansion einzeichnen und erklären. Auch auf die Größen eingehen, wie sie sich ändern werden.


    Wie kann man Machzahl an erster und letzter Machwelle ausrechnen? Über Beziehung sin(µ)=1/M



    Professor zeichnet Deltaflügel. Betrachtet im kompressiblen Unterschall.


    Wie errechnet man den Auftrieb? Es handelt sich ja um einen Flügel also benötigt man die Prandtl-Glauert-Göthert Regel für eine Transformation.


    Welche Transformationsregeln sollte man nutzen?


    Welche Annahmen haben wir getroffen? Isentrop, kompressibel, drehungsfrei, stationär, kleine Störungen (schlanke Profile, kleine Anstellwinkel) und nur Unter- oder Überschall


    Was ist die kritische Machzahl, wie berechne ich sie und wo wird sie sich zuerst einstellen? Man berechnet die kritische Machzahl über das kritische Druckverhältnis auf dem Profil. Sie wird sich zuerst dort einstellen wo Cp ein Minimum hat.


    Wovon hängen die Cpkrit-Werte im Über- und Unterschall ab? Formeln aufschreiben.


    Cp-Diagramm zeichnen über die Machzahl. Schallmauer einzeichnen.


    Was ist ϴ in der Formel für Cp im Überschall? Ich hatte die Formel erwähnt. ϴ ist der lokale Anstellwinkel.


    CpKrit über Machzahl einzeichnen. Welche Annahme würde hierfür getroffen? Isentropie


    Dickes und dünnes Profil in Diagramm einzeichnen. Wo kann ich die kritische Machzahl ablesen?



    Professor zeichnet Deltaflügel.


    Zeichnen Sie den Mach’schen Kegel für eine Unter- und Überschallvorderkante ein.


    Wie berechne ich den Auftrieb innerhalb und außerhalb des Kegels? Außerhalb können wir unsere zweidimensionalen Berechnungen nutzen. Innerhalb des Kegels müssen wir den Flügel mit Singularitäten belegen. Speziell für ein Auftriebsproblem nutzen wir einen Dipol. Quellen und Senken nutzen wir für Verdrängungsprobleme.



    Professor zeichnet superkritisches Profil.


    Wofür brauchen wir das? Kritische Machzahl somit erhöhen und Grenzschichtinteraktion verringern.


    Cp-Verlauf grob in Diagramm einzeichnen. Wo bilden sich auf dem Profil Stöße aus? Sowohl oben aus auch unten bilden sich auf dem Profil Stöße aus. Das sollte im Cp-Diagramm mitberücksichtigt werden.


    Wofür ist die Delle hinten im Cp Diagramm und wie berechnen wir den Auftrieb? Delle erzeugt und den Auftrieb, den wir ja aus der Differenz von Cpoben und Cpunten erhalten.



    Cw-Diagramm zeichnen.


    Mkrit, MD und MB einzeichnen und kurz erklären. In welchem Bereich wollen wir fliegen?


    Viel Erfolg beim Lernen

    Insgesamt eine sehr entspanne Atmosphäre und faire Benotung. Anders als beim FSR üblich werden Fragen auch gerne mal weiter gereicht, wenn die Frage nicht beantwortet werden konnte. Wie sich das dann positiv auf die Note auswirkt bei einer weitergegeben Frage kann ich nicht sagen. Auffällig war, dass eine Person der Gruppe weniger Fragen zu beantworten hatte. Das war bei anderen Gruppen wohl auch so.
    Die Fragen kamen kreiz und quer und man musste Teilweise Verbindungen zu anderen Teilen der Vorlesung herstellen. Als Beispiel: in welche der Stakeholder würden sie Geld investieren, wenn sie einen Gewinn erzielen möchten.
    Ich hoffe, ich konnte ein wenig weiterhelfen.
    Viel Erfolg denjenigen, die noch Prüfung habe

    Hier ein Protokoll vom 28.07.16, soweit ich mich erinnern kann.
    Begonnen wurde mit Fehlertoleranz.
    1. Wie kann man Fehler vermeiden? (Redundanz, Fehlererkennung, Fehlerbahndlung)
    2. Was für Arten von Redundanz gibt es?
    3. Verschiedenen Kurven für steigende Anzahl von Redundanz zeichnen im Vergleich zu einem System ohne Redundanz
    4. Kurve für Ausfalrate zeichnen und erklären
    5. Wieso kann man eine konstante Ausfallrate annehmen? Welche Bedingungen gelten hierfür?
    6. Was ist Verlässlichkeit und wie berechnet man diese?
    7. Formel für die Berechnung der MTTF
    8. Erklären von Voting und Monitoring. Wofür nutzt man das? Was bringt das?
    9. Wie kann man Fehler erkennen? Wann ist Fail-Op detektierbar?
    10. Wie könnte man sonst einen Fehler erkennen?


    Automatisierungsgrade:
    1. Am besten wäre es hier auf die erste Frage gewesen, das Diagramm "Stufen der Automatisierung" aus VL 8 Folie 5 zu zeichnen. Die nächsten Fragen drehten sich dann zu Eingaben für den Autopilot, FMS etc.
    2. Welcher Bereich sollter mit der höchsten Sicherheit ausgelegt werden? Abnehmende Sicherheitsstufen nach außen
    3. Welche Eingaben gibt man in das FMS ein? Durch gezieltes Antworten wurde die Frage zum Cost Index geleitet.
    4. Zeichnen Sie die Kurven der Zeitkosten und Spritkosten ein. Erklären Sie den Cost Index. Wo würden Sie fliegen wenn der Cost Index=0 wäre? Wo würden Sie fliegen für einen sehr hohen Cost Index?
    5. Auf welche Geschwindigkeit bezieht sich der Cost Index? Ground Speed
    6. Situation Awareness erklären und die Einflüsse von außen benennen. Was stört die Situation Awareness?
    Am Ende wurden noch 2 Fragen an diejenigen gestellt, die noch nicht genug Antworten gegeben haben.
    1. Erklären Sie das Swiss Cheese Model. Was wird hier kontrolliert?
    2. Auswahl zwischen FTA und FMECA. Eins davon erklären und den Ablauf darstellen.


    Insgesamt eine mehr als faire Benotung und sehr entspannte Atmosphäre. Durch "geschicktes" Antworten kann man die Fragen darauf führen, was man gut weiß/kann.

    Hallo zusammen,


    wegene einer Parallelveranstaltung kann ich Lean Production leider nicht hören. Hab mir vor ein paar Tagen das Skript gekauft. Das beinhaltet Kapitel 1-6. Allerdings heißt es, das wäre Part 1. Kann mir jemand sagen, ob und ab wann das Skript mit Part 2 zu kaufen ist?


    Vielen Dank schon mal :)

    hallo ich hab die matrix auch raus was die raus haben. Und ich denke uach dass es sinn macht dass sie den vektor nicht benutzen, da du ja die lösung nciht berechnen sollst, sondern einfach nur schauen sollst ob das LGS das dabei rauskommt lösbar ist. Wenn du irgend LGS nach lösbarkeit untersuchen willst interessiert dich ja auch nicht das x-unabhängige auf der rechten seite. oder ?^^

    Hallo, ich weiß zu dieser klausur gibt es die Lösung aber kann mir bitte jemand erklären was die da bei der nr.10 machen ? ich weiß nicht so recht wo die koeffizienten auf einmal herkommen...weil eigentlich wird da ja was transformiert..