Beiträge von Jango

    Du musst die s^2 von unten nach oben bringen damit oben b0/s^2 steht (I2_Anteil). Im Zähler ist dann deine höchste Potenz s^3 (D3-Anteil). Im Nenner hast du dann dein T4 stehen.

    @philz
    Wenn man den Sprung z/(z-1) mit rein nimmt, dann hebt sich z-1 weg, aber das z im Zähler bleibt doch erhalten? Das ändert zwar nichts am Ergebnis, aber korrekt wäre es doch wenn wir z*F(z) stehen haben und z gegen 1 laufen lassen?

    Verständteil
    1. Kurzfrage


    Warum stimmt die Kombination Ja und Nyquist gilt nur für rückgekoppelte Systeme?
    Das würde heißen das nichtphasenminimale Systeme mit Nyquist nicht untersucht werden können.


    Danke

    4b)


    Kann mir einer bitte sagen, was ich unter dieser Bedingung verstehen soll?
    Wie kommt die Ungleichung zustande?
    Ich habe rein intuitiv die Übertragungsfunktion von w nach y aufgestellt, aber nach dem Grenzwertsatz bin ich nicht weiter gekommen. ?(


    Danke

    Ich habe noch eine Frage zu der 4f)


    und zwar ist eine Amplitudenreserve von 8DB gewünscht und x_abs beträgt 0,4. Diese 0,4 entspricht doch der Amplitude bzw. den Abstand vom Ursprung bis zum Schnittpunkt mit der Realachse, sprich (-0,4, 0). Ich verstehe nicht warum hier (-0,6, 0) angenommen wird.
    Angenommen ich betrachte den Fall: Eine Amplitudenreserve von 0DB (Grenzfall). Mein absoluter Wert würde hier x_abs = 1 betragen also schneide ich hier die Realachse bei (-1, 0).
    Oder mach ich einen Denkfehler?

    Aufgabe 3 g


    warum kann ich die Ortskurve nicht andersherum zeichnen? Also von unten die Realachse schneiden und dann in den Ursprung rein.

    4b)


    Warum lautet die Störübertragungsfunktion nicht Fz(s) = - Fs(s)/(1+Fs(s)*Fr(s)) ?
    hab 1/s(s+1) mal mit Fs(s) abgekürzt.

    Aufgabe 3 Teil II e)


    Woher Weiß ich, das das meine OK von unten links anfängt und nicht von oben rechts?
    Muss ich für w -> unendlich nicht noch ein 2. Mal die Imaginärachse schneiden bevor ich in den Ursprung rein gehe?

    Danke @craicy


    August 2011 Aufgabe 4b)


    es ist eine Phasenreserve von 45° gefordert. In der FS steht, dass ich die Phasenreserve bei der Durchtrittsfrequenz wd ablesen muss. Eine Amplitude von 1 ist bei etwa wd=20 abzulesen. Da ist der Winkel größer als 135°. Warum muss ich dennoch bei w = 10 die 135° ablesen?


    Woher kommt der Zusammnhang zwischen Amplitude und Verstärkung? In dem Fall kp = 1/3,3 ?


    4c ist mir auch nicht ganz klar :(


    Danke

    Hallo,


    Aufgabe 3 Teil II


    d) wie ermittle ich für die Konjugiert komplexen Polstelle die Eckfrequenz?


    f) wie zeichne ich die Ortskurve? In der Lösung steht dass die OK die Imaginäre Achse 2 Mal schneidet. Ist das darauf zurückzuführen, dass wir konjugiert komplexe Polstellen haben?


    Danke

    Kann mir jemand Bitte erklären wie man die WOK in der Aufgabe 5i) zeichnet. Die Pol und Nullstellen ausrechnen ist ja kein Problem, aber ich weiß nicht wie dieser kleiner Kreis zwischen den Pol und Nullstellen zustande kommt. n-m = 2-2 = 0 oder irre ich mich?