Beiträge von Dollety

    Servus, ich hatte heute (13.11) auch die Prüfung in NSS und würde gerne meine Erfahrungen teilen. Ich habe ca. 11 Tage mit dem Buch von Prof. Schäfer, der ausführlichen Zusammenfassung
    aus dem Forum und den Vorlesungsfolien gelernt. Meine Prüfung war fast identisch, wie die von jas17 und ich ergänze einfach mal meine Erfahrungen/Fragen.


    • Knudsenzahl: Was beschreibt Kn? Wie ist sie definiert und wie lautet der Grenzwert? Beispiele geben, wann man nicht mehr in der Kontinuumsmechanik ist (Vakuum, Kapillaren).
    • Elliptische Gittererzeugung beschreiben: Geben Sie die Gleichungen an und wie geht man grob vor (Kettenregel, Satz inverser Funktionen + Lösen auf logischen Gebiet) und Vor- und Nachteile.
    • Wie wendet man eine Finite-Differenzen-Methode auf ein physikalisches Gebiet an? Welche Schritte?
    • Was ist die Reynolds Zahl? Was beschreibt sie?
    • Warum löst man Turbolenz nicht mit DNS? Ich habe es mit der zeitlichen und räumlichen Auflösung in Zusammenhang gebracht.
    • Erkläre die RANS? Welche Terme werden berechnet? Wie entstehen die Reynoldsspannungen?
    • Wie können die Reynoldsspannungen modelliert werden? 3 Methoden nennen. Wie funktioniert das mit den Reyoldsspannungsmodellen (Formulierung von geeigneten Transportgleichungen für die Reynoldspannungen 3d: 6 zusätzliche Gleichungen)
    • Was muss man bei turbulenten Strömungen bzgl. der Wand betrachten? --> Low-Re und Wandspannung, wann verwendet man was und was muss beachtet werden(normierter Wandabstand). Prof. Schäfer hat für das Wandgesetz einige KV und eine Wand gezeichnet und gefragt, welche KV für das Wandgesetzt verwendet werden (die direkt an der Wand)
    • CG Verfahren erklären und alle Parameter beschreiben. Alle Gleichungen mal hinschreiben. Wie musst Matrix aufgebaut sein?
    • Rechenzeit (RZ) über Anzahl der #KV für verschiedene Lösungsverfahren (Jacobi, CG, Mehrgitter). Welches Verfahren wäre proportional zu N? Mehrgitter mit geschachtelter Iteration
    • Wie funktioniert die geschachtelte Iteration?
    • Adaptive Zeitschrittverfahren erklären
    • Wie geht man bei der Parallelisierung vor? Formel für Speed Up aufsagen (Sp = T_1/T_P) und wann Speed Up Optimal ist (Sp = P).
    • (Gebietszerlegung) Was macht man da? Welche Verluste gibt es und woher kommen die Verluste? Hier musste ich explizit erklären, woher die steigende Anzahl aufgrund der inneren Ränder kommt. Auch in Verbindung mit Jacobi und Gauß-Seidel Verfahren setzen


    Wie gesagt, das Protokoll ist sehr ähnlich aufgebaut. Bei einigen Fragen habe ich auf anhieb nicht die direkte Antwort gewusst (Nr.7 und Nr. 14) aber Prof. Schäfer hat mir einige Tipps gegeben und mich auf den richtigen Weg gelenkt. Man sollte nicht zu grob antworten, aber wenn man einiges zu den Fragen erzählt und eventuell noch eine oder zwei zugehörige Gleichung angibt gab es nie größere Rückfragen (Protokolle haben meiner Meinung nach sehr gut für die Prüfung vorbereitet).



    Die Prüfung ging ca. 15min und obwohl ich nicht die Antwort wusste für 7. kam eine sehr gute Note heraus. Viel Erfolg bei der Prüfungsvorbereitung ;)

    1. ESC


    - Welche Eingangsgrößen hat das ESC (Gierrate,..)?
    - Welche Sensoren werden verwendet für ESC?
    - Erkläre die Funktionsweise des Drehratensensors
    - Wie funktioniert die Bremsmodulation und Bremsdruckaufbau beim ESC



    2. Radar und Lidar
    - In welchen Eigenschaften unterscheiden sich Lidar und Sensor?

    Bei mir ist VKM I schon länger her aber ich denke, dass es noch genauso funktioniert.


    Ich habe einfach damals den aktuellen Fragenkatalog mithilfe vom Skript beantwortet und als Karteikarten erstellt (ca. 1-2 Wochen) und dann ca. 8 Tage die Karteikarten auswendig gelernt und
    hatte am Ende eine 1,0.


    Da sich die Fragen im Katalog oft wiederholen wird das auswendig lernen immer einfacher ;)

    Heyho,


    Ich war dieses Semester vollzeit im Praktikum und wollte ich wollte wissen ob mir jemand den neuesten Fragenkatalog von SS18 zukommen lassen kann.
    Ob digital oder print version ist egal (ich könnte das dann auch anschließend einscannen).

    Gibt noch eine Kleinigkeit. Die Drehzahl n_cs bzw. n_e soll aus dem Block "Clutch/Torque Converter" nicht in "Engine" gehen, sonder direkt in "Engine Loss Model", da dort die Drehzahl benötigt wird.
    Schreibt am besten bei den Integralen auch überhall 1/omega hin


    Ich wurde das in der Prüfung gefagt und bin zwar drauf gekommen, aber mir wurde das als Fehler angesehen, weil es ja "richtig" auf den Folien wäre

    Kann mir jemand den Klassifikationsschlüssel nach OPITZ erklären? :(


    1. Stelle => Welche Längen und Durchmesser sind denn relevant dafür (muss ich nur Verhältnis verwenden?!)
    2.+ 3. Stelle => Ist mit einseitig steigend der Verlauf der Durchmesser entlang der Welle gemeint?
    5. Stelle => Wieso ist die Hilfsbohrung axial geteilt (was bedeutet das überhaupt)? Was wird mit Verzahnung gemeint?


    Ich hoffe es gibt da draußen ein paar helle Köpfe, die mir weiterhelfen können :D




    Servus Leute,


    da demnächst der zweite Termin ansteht für ViP B wollte ich mal fragen ob jemand erzählen kann was beim ersten Termin so drangekommen ist?
    Oder ob jemand ein Protokoll vom 16.02. bereits hat.

    Servus,
    ich hab mir das so erklärt, dass die normierte spalte einfach "ungenau" ist. Es müssten eigentlich zwei oder drei Nachkommastellen angegeben werden um die normierte Gewichtung mit der vergebenen Punktzahl zu verrechnen.
    Du kannst die Normierung ja selbst berechnen z.B. für Gestalt 5/46 = 0,1xxx . Mit dem Faktor muss dann mit 4 und 3 multipliziert werden für die zwei rechten Spalten.

    Hey,
    in meinem Auslandsjahr konnte ich Elektrotechnik parallel zur Klausur in Deutschland schreiben. Also zeitgleich wenn die Klausur in Deutschland ausgeteilt wurde hat mein
    Betreuer (vorher alles mit dem zuständigen WiMi abgeklärt usw.) mir die Klausur gegeben und ich konnte die Prüfung ablegen.
    Das größte Problem damals bei mir war eigentlich der Zeitunterschied (glaub waren 4 oder 5 Stunden), deswegen konnte ich nur die Prüfung im Sommersemester mitschreiben
    (so gegen 8Uhr war es bei mir).

    Heyho,


    da die Klausuren schon langsam näher rücken habe ich endlich mal angefangen mich für die Prüfungen vorzubereiten. Dabei bin ich in der Database auf die Ankikarten von WS1617 gestoßen.
    Hat schon jemand mit den Karten Erfahrungen gemacht für die Klausur bzgl Vollstädnigkeit? (Müssen vll Kapitel eventuell ergänzt werden usw.)

    Ich würde sagen sehr gut.


    MSI gibt zwar inhaltlich die Grundlagen von der Marterie vor, aber die einzelnen Prüfungsfragen für MSII sind alle vollständig mit dem Wissen
    aus MSII zu machen.
    Am besten schaust du dir mal die Protokolle im Forum an, dann wirst du eigentlich erkennen, dass alles aus der Vorlesung entnommen ist.

    Heyho, sorry das ich erst jetzt antworte. Also die Prüfung ist definitiv ohne Vorlesung und MSI gut machbar. Natürlich ist es hilfreich in
    die Vorlesung zu gehen um zu merken bei welchen Stichpunkten der Prof. großen Wert drauf legt, aber mit den Protokollen hatte ich das
    Gefühl sowieso besser vorbereitet zu sein. Meine mündliche Prüfung hatte null Bezug zu MSI und ich glaube, dass es generell so ist das
    die Prüfungen von einander inhaltlich getrennt sind.
    Hoffe konnte dir mit der kurzen Antwort helfen, wenn du mehr Hilfe brauchst sag Bescheid ;)
    Gruß Peter

    Servus,


    ich hatte heute meine Prüfung und wollte mal die Themen weitergeben. Je mehr Protokolle desto besser für neue Leute ;)
    Die Prüfung war dreigeteilt und bestand aus den Kapitel Aktorik, Entwicklungsmethodik und Systemintegration.


    Mir wurde zuerst ein Bild von dem inversen Pendel vorgelegt und Prof. Rinderknecht ist direkt auf Gleichstrommotoren eingangen.


    1. Aktorik


    1.1 Gleichstrommotor
    - Funktionsweise erklären und Momentenaufbau mithilfe des elektrodynamischen Prinzips zeichnen (Lorentzkraft)
    - Wie kann man den Motor mit höherer Drehzahl betreiben (Feldschwächung erklären und alle Graphen dazu zeichnen und beschreiben)?
    - Wie wird beim permanenterregten Gleichstrommotor die Feldschwächung erreicht (Stichwort: Gegenfeld)?


    1.2 Asynchronmaschine
    - Von was hängt das Drehmoment ab und was sind die entscheidenden Größen bei der Einstellung der Drehzahl bei der ASM (Schlupf, Frequenz, ..)?
    - Alle Graphen wieder zeichnen und genau erklären
    - Wie erfolgt die Feldschwächung bei Asynchronmotoren (prinzipbedingt) ?
    - Welcher Teil der Impedanz führt zur Feldschwächung (induktiver Anteil)


    1.3 Synchronmaschine
    - Wie erfolgt bei der Synchronmaschine die Feldschwächung?



    2. Entwicklungsmethodik


    "Das inverse Pendel wird als Segway genutzt und fällt deswegen in den Bereich Automobilbau"


    - Wie kann das System hinsichtlich funktionaler Sicherheit entwickelt werden (ISO26262 aufzählen)
    - Alle Phasen der ISO26262 aufzählen (inkl. Gefahrenanalyse, Sicherer Zustand, Prozesssicherheit und Grenzrisiko, Tests)
    - Eine Gefahrenanalyse für einen selbst erstellten Fall formulieren um ASIL zu bestimmen (besonders auf Aussetzungswahrscheinlichkeit und Kontrollierbarkeit eingehen)
    - Wenn eine Achse brechen würde oder ein Lager, gehört das zur ISO26262? (Nein, nur E/E/PE-Systeme)
    - Gilt die Kontrollierbarkeit auch für das System oder nur für den Fahrer der eingreift?
    - Welche Ausfallraten gibt es und wie erfährt man dadurch ob man unterhalb vom Grenzrisiko ist? (Eigener Wert mit Wert aus Norm abgleichen)
    - Es gibt schlafende Fehler, wieso sind sie so gefährlich? (Fehler gemeinsamer Ursache)



    3. Systemintegration


    - Wieso ist die Reibungskompensation beim inversen Pendel so wichtig?
    - Welche Anteile hat die Reibung?
    - Wieso kommt viskose Reibung ins Modell und Trockenreibung in den Kompensator? (viskose Reibung ist linear und kann deswegen im Modell inbegriffen werden, Trockenreibung ist konstant)
    - Wie funktioniert die Reibungskompensation und wieso benötigt sie zwei Gewichtungsanteile?



    Die Prüfung lief an sich echt entspannt ab. Lediglich im ersten Teil bei den Kennlinien vom Asynchronmotor bin ich öfters ins straucheln gekommen. Der restliche Teil lief einfachwandfrei
    und ich habe dementsprechend eine 1,7 bekommen. Übungen habe ich nicht gemacht, sondern lediglich mit alten Prüfungsprotokollen und Vorlesungsfolien gelernt.


    Viel Glück ;)