Für das Catia V6 Tutorium im SoSe19 gibt es noch Freie Plätze.
Die Anmeldung ist noch bis zum 22.07.19 möglich.
Bitte beachten Sie die PDF im Anhang.
Viele Grüße
Martin Wende
Für das Catia V6 Tutorium im SoSe19 gibt es noch Freie Plätze.
Die Anmeldung ist noch bis zum 22.07.19 möglich.
Bitte beachten Sie die PDF im Anhang.
Viele Grüße
Martin Wende
Steht auf Moodle, du musst dich anmelden.
Ja, ich wär dabei. Wann wollen wir uns treffen?
ich glaub schon, der Nenner ist immer der Gleiche, der Zähler hängt dann von der Erregung ab
Wie muss es denn jetzt sein? fahro0, du scheinst ja zuzustimmen, dass es in den Vorlesungsfolien falsch ist, aber auf deiner Formelsammlung in der Database (übrigends vielen vielen Dank, super hilfreich) hast du es auch so stehen wie in den Vorlesungsfolien
Oh, habs jetzt selbst gesehen, die Mittelspannung berechnet sich ja aus den Mittelspannungen von Zug/Druck, Biegung und Torsion zusammen
In der Vorrechenübung wurde sich ja auf Flolie 60 bei sigma(bADK) für Fall 2 entschieden. Wisst ihr wiso? Weil eigentlich haben wir doch gesagt ist die Mittelspannung immer 0 und bei Biegung haben wir nur die wechselnde Amplitude. Also müsste es doch Fall 1 sein wo die Mittelspannung konstant ist
wisst ihr woher man Rz (also die gemittelte Rautiefe) nehmen soll. Die ist in der Übung gar nicht gegeben
oh, stimmt, in den kondensator gehts ja einmal rein und auch wieder raus. Ich war nur irritiert weil ich zuerst nur dachte das in dem prozess an sich ja keine masse rein und rausgeht
Kann mir jemand verraten, warum man bei der 20 c) für den abgegebenen wärmestrom Q=M*(h1-h4) rechnet und nicht noch Q=M*((h1-h4)-p1*(v1-v4))
Das wäre müsste doch eigentlich laut erstem hauptsatz mehr sinn machen, weil u = h - pv
Danke schon mal!