bräuchte auch die Gastvorträge für Internationale Rechnungslegung
Beiträge von KKS93
-
-
hat jemand eine Musterlösung?
-
Musterlösung für die Aufgabensammlung Teil 2. Alle Angaben ohne Gewähr.
in Aufgabe 2, MomentenGG um Z. Da hast du die Fax vergessen, mit Hebel 17,5mm.
-
Ich glaube bei Aufgabe 4.2 ist F_B nicht F_A, da sich die Axialkraft auf die Anzahl der Schrauben aufteilt. Das heißt in diesem Fall wäre F_B=F_A/2=1750N. Hatte das in mehreren Altklausuren gesehen. Zudem wäre die Angabe der Anzahl an Schrauben überflüssig.
du hast recht!
-
Und auch in der Aufgabe 4 sollten die Flüsse für je Vorspannkraft-Schraube und Vorspannkraft-Wellenmutter eingezeichnet werden. Also Vorpannkraft Schraube verläuft von Schraube über „obere Lagerschalen“. Vorspannkraft-Wellenmutter von Mutter über (linke untere Lagerschale) dann hoch in linke obere Lagerschale, dann in obere rechte Lagerschale runter in die rechte untere Lagerschale und Kraftfluss „schliesen“.
-
Den Kraftfluss des Torsionsmoments bzw. sollte doch über die Passfeder weiter in die rechte Stirnradstufe geleitet werden?
-
Und zu Pstat noch eine Frage. Ich hätte das jetzt auch gewählt mit den 2140N nur seltsamerweise steht in der Lösung Pstat=2000N.
ja da haben die guten sich wohl vertan,
-
Hi hat sich schon jemand gemeldet?
-
Hi hat sich schon jemand gemeldet? Habe auch vor dieses Semester MM2 zu belegen..
-
Aufgabe 1 wäre problemlos möglich gewesen, wenn der Hinweis nicht erst nach ca. 35 Minuten gekommen wäre,
finde das recht blamabel für den Fachbereich.Wo hast du geschrieben?
Ich glaube im Audimax wurde nichts dazu gesagt? Kann aber auch sein, dass ich es überhört habe!.Aber sollte rechtlich anfechtbar sein! Es gilt nur auch unser Recht durchsetzen zu wollen. Vom FB word keiner kommen und sagen“ „ohhh du armer Student wir fechten es für dich schon an“.
-
schließe mich dir an. Aber ich habe den Hinweis der Aufgabe 1 nicht mitbekommen. Habe im Audimax geschrieben. Ging es jemand anderem ähnlich?
Ich denke eine Anfechtung sollte m.E. möglich sein. Wenn genug zusammenkommen lässt sich sicher was anbahnen.
-
In wie weit sind denn die historischen Inhalt (vor allem in den VL 1+2) klausurrelevant?
-
ich hätte eine Frage bzgl. d´alembert(LagrangeFassung):
in der G-12:
in der 1. Aufgabe werden die mg´s nicht berücksichtigt: Begründung, da mg senkrecht auf dx2/dx1.
in der 2./3./4. Aufgabe werden diese aber mit einbezogen. hier sind die mg´s doch auch senkrecht bzgl. der Verzückungen, oder habe ich da einen Denkfehler.Wäre über zeitnahe Hilfe sehr dankbar.
-
Ich empfehle es ganz dringend die letzte VL von beiden Profs zu besuchen!!
-
ich hab auch dasselbe wie du raus :)... ist wahrscheinlich ein Tippfehler. bei der NR.19 ist auch ein Fehler.(siehe Anhang)
-
also deine genannte Formel, ist ja genau die, die auch im TM buch steht. Kraft von "0"-System + S*Kraft von "1"-System=die gesuchte Kraft "1".
Aber du brauchst eigentlich diese ganze Rechnerei gar nicht; du kannst ja einfach mit den ausgerechneten M-Verläufen, die Verläufe zeichnen. Und dann einfach via: X= - a10/a11, deine stabkraft berechnen. (mit koppeltafel)
geht so viel schneller und einfacher.hoffe kannst damit was anfangen,
-
hallo,
hat jemand schon die techn. Zeichnung fertig???? Wenn ja, wäre echt super, wenn die jemand hochladen würde.
DANke
-
Also das w ist ja aus aufgabenteil a) einfach übernommen worden. Es gibt die Verschiebung an der Stabsstelle wieder. da aber in b) die Verschiebung bei C gefragt ist musst du dir folgendes überlegen:
du nimmst einfach die Verschiebung aus a) und addierst dazu noch die Neigung(w´); dies ist ja dein Winkel der Verschiebung bei der Stabstelle.
So nun muss du den w + tan(w´) *a=Wc berechnen. da es alles aber für sehr kleine Winkel gilt, so gilt die Formel: w + w´*a = Wc.Hoffe es war alles verständlich formuliert.
LG
-
hi,
weiß jemand ob und wo ich die Mathe Klausur vom WiSe 13/14 bekomme.
Wäre echt sehr dankbar.
Danke!!!
LG