Insgesamt weniger.
Das Lehrbuch weniger, weil die VL erstaunlich wenig damit gemein hat.
Aufgabenbuch ist nützlich, wenn du in bestimmten Bereichen Probleme hast. Die Übungsunterlagen sind recht dürftig (m.E.)
Insgesamt weniger.
Das Lehrbuch weniger, weil die VL erstaunlich wenig damit gemein hat.
Aufgabenbuch ist nützlich, wenn du in bestimmten Bereichen Probleme hast. Die Übungsunterlagen sind recht dürftig (m.E.)
In den Vorlesungsvideos wurde immer nur vorgelesen…
Kann man sein lassen
Hast du mal Prof. Kiesbauer angefragt?
Evtl kann er dir helfen einen Betreuer zu finden (falls er, die Arbeit nicht betreuen kann)
In Tucan steht, dass die VL um 9:50 anfängt. Was ist korrekt?
Zur Dokumentation für zukünftige Semester. Es gibt folgende Typen:
- Wissensfragen ( das meiste ist straight forward und kann meist mit einem Satz/ z.T. Formel beschrieben werden)
- Rechenaufgaben
Es gab während der VL 2 Übungsblätter. Das einfachere entspricht den Klausuraufgaben. Das andere enthält Aufgaben, die vom Typ vorkamen, aber in puncto Schwierigkeit/ Umfang deutlich über Klausurniveau waren.
Zudem bietet es sich an die Beispiele aus der VL nachzurechnen.
Hat man die Rechnungen verstanden, dann hat man auch die Hälfte des Stoffes verinnerlicht.
Klausur ist alles in allem gut machbar.
Dik/ PLCM Teil:
- Definitionen werden abgefragt und Kurzfragen gestellt, aber nichts hochtrabendes (hier konzentrieren sie sich auf die wichtigsten Dinge
- Diagramme erstellen können, gibt die meisten Punkte und ist der Schwerpunkt vom Fachgebiet
PTW:
Auswendig lernen
Auswendig lernen
Auswendig lernen
Gude
Hat jemand bereits mal ein Wahlpflichtfach aus dem Bachelor (das im Bachelor nicht geprüft wurde) im WPB 3 eingebracht?
Hat das jemals mal einer versucht bzw. mal beim Mechcenter nachgefragt, ob das möglich ist?
Cool
Wird es eine Aufzeichnung/ Videos geben?
Das sind ist auch eine Frage der offenen Stellen. Du kannst noch so toll sein, wenn keine Kohle da ist, ist kein Job da…
So bitter es ist und so gut du auch sein magst
Pneumatik
Ich würde dir eine HiWi-Stelle mit ebenjenem Bezug empfehlen (und auch sagen, dass du anstrebst in dem Bereich deine Arbeit zu schreiben). Es sollte sich idealerweise auch mit deinen Interessen decken, dann fällt dir das Reinarbeiten deutlich leichter.
Vom reinen Beherrschen, ist es m.E. (fast) egal was du kannst, welche "Funktionen" du beherrschst, das ist eher anwendungsfallspezifisch.
Was m.E. wichtig ist, dass du dich mit den diversen Schleifen, Verzweigungen und auch etwaigen Abbruchbedingungen halbwegs sauber auskennst und falls dein Code nicht funktioniert oder "fischige" (also unplausible) Ergebnisse liefert, in der Lage bist deinen Code systematisch durchzuarbeiten und die Schwachstelle zu finden.
Alles weitere (Erstellen von Plots, etc) ist Learning-by-doing und Geschmackssache. Dein Code wird ggf. mitbewertet (Sauberkeit der Dokumentation, logischer/ sinnhafter Aufbau), aber gerade letzteres lernst du von selbst (spätestens, wenn du nicht weißt, was du da zusammengeschrieben hast und wo dein Programm gerade arbeitet). Das wichtigste ist aber, dass am Ende die Ergebnisse stimmen
Gude
Wie der Titel schon verrät, bin ich auf der Suche nach o.g. ausgedrucktem Skript. Von wann ist genauso wie Zustand: unerheblich, solange lesbar und nicht klebrig.
Sehr strange und sehr weird…
Wende dich ans Mechcenter
Der Kniff liegt in der Ersatzfeder.
Du musst die Auslenkungen und Kräfte auf die unteren Federn mit den Hebelarmen am Drehpunkt ins Verhältnis setzen:
1=(b/a)*2
Der Rest ist Umformen der Gleichungen
Übt ihr eigentlich schon mit den Markert Aufgaben, oder bisher nur mit den VL-Aufgaben?
Gibt es Erfahrungen/ Aussagen dazu, ob die o.g. Elemente klausurrelevant sind/ in der Klausur bereits drankamen?
Kann man das guten Gewissens weglassen, oder sollte man sich doch mal damit auseinandersetzen?
Was ist Hydro für ein Fach?
1
Am Beispiel von US-Sensoren:
Hab mit dem Herstellen der Eigenschaften angefangen, dann Resonanzfrequenz der Konstruktion, Serien-/Parallelabstimmung und Signalerzeugung, Frequenzbereich und warum, Puls-Echo-Prinzip mit Ausschwingen und Triangulation mit kurzem (einfachen) Beispiel. Es gab keine Rückfrage.
ACC:
Kurz zur Funktion referiert und die Wunschzeitlücke erwähnt.
Rückfragen bzgl. Wunschzeitlücke (warum kein konstanter Abstand). Welche Sensorik und warum. Was die Zeitkonstanten beim ACC für die Regelung und in puncto Komfort bedeuten.
FSWA:
Kurz das Prinzip umrissen.
Rückfrage nach Unterscheidung Blindspot-Warnung und FSWA, welche Sensorik am besten und wo diese zu verbauen ist.
Es kommen m.E. keine fiesen Detailfragen dran (à la: Zählen sie alle Vorteile des Radars ggü. LIDAR auf), aber es kann auch mal ne Frage nach einem für den Sensor/ Funktion wichtigen Detail vorkommen (Was ist der Gangunterschied bei der GPS Ortung?)