und wo ich es gerade sehe.
Das dq-System ist dort (YouTube) auch ganz gut erklärt und deine Frage sollte sich erübrigen.
und wo ich es gerade sehe.
Das dq-System ist dort (YouTube) auch ganz gut erklärt und deine Frage sollte sich erübrigen.
Schau dir mal das Material von Elektrische Maschinen und Antriebe von Prof. Binder an, da ist es gut erklärt (meiner Meinung nach, ist auf Seiten des Instituts zugänglich)
Im Grunde hast du, bei einem E-Motor ein 3-Phasen System (UVW).
Im 2-poligen Fall sind am Umfang nur diese drei Phasen verteilt (die Betrachtung von Hin und Rückleiter vernachlässige ich hier). Wenn also der Strom eine volle Phase durchläuft (2*pi), dann kommt er wieder am Startpunkt raus (da nur UVW existieren).
Bei einer 4-poligen sind die die Phasen am Umfang wie folgt: UVWUVW.
Folglich kommst du bei der Stromphase 2*pi mechanisch nur bei pi raus, da du von U nach U gehst. Beide U-Phasen stehen sich räumlich am Umfang gegenüber, sind elektrisch jedoch in Phase.
Schau ggf bei YouTube rein, da gibt es in der Regel zu solchen Themen recht einfach verständliche Videos zu solchen und anderen Themen in der E-Technik
Um irgendeinen Punkt musst du das Ding ja entwickeln.
t^n ist naheliegend weil du am nächsten Punkt (t^n+1) interessiert bist. Du könntest es auch von einem anderen Punkt aus machen, es würde die Terme nur komplizierter machen
Moin Meister,
ich habe dir mal einen Rechenweg für die Verfahrensvorschrift angehängt. Ich hoffe das hilft soweit weiter
LG
Stark,
hatte das selbe Problem und auch hier danke für die Hilfe😂
Auch wenn es in sich schlüssig ist, ist es hart um die Ecke gedacht🥲
Top, danke für die Info
Hast du zu dem Urteil ein Aktenzeichen oder genauere Infos?
U = 1/2 x c x (2l - 2lcos(psi))^2
Oder was meinst du?
... so uncool ich eine Prüfung mit Mundschutz finde, so sehr kann ich euren Unmut (um es diplomatisch auszudrücken) über die Prüfungen nicht nachvollziehen.
Wenn an der HDA die Präsenzklausuren abgesagt werden, dann ist das schön und gut, aber wer von euch möchte (bspw.) in TM, SRT oder dergleichen mündlich geprüft werden? Der trete vor
Was das erhöhte Infektionsrisiko angeht muss ich sagen/ fragen (und da muss sich ein jeder seine Hand aufs Herz legen und ehrlich zu sich sein), wer hat derzeit wie viele Kontakte? Achtet jeder wirklich immer noch so penibel wie zu Pandemiebeginn auf Einschränkung der Kontakte (Obwohl das Risiko derzeit höher ist als zu Pandemiebeginn; Treffen in der WG, mit Freunden oder dergleichen)?
Natürlich birgt eine Infektion ein Risiko. Für den einen mehr, für den anderen weniger, aber was sollen denn die WiMis denn (noch) alles leisten? Denn die sind diejenigen, die den größeren Teil zu allem Beitragen und vieles geschissen bekommen müssen...
... und am Ende des Tages haben Sie mit den selben Problemen zu kämpfen wie ihr. Wenn nicht mehr (Kinder, deren Kita oder Schule zu ist, oder auch selber Vorerkrankungen, so dass Präsenzlehre (bspw. Übungen im Labor, oder die Präsenzklausur) eine Gefahr ist)...
Entweder man nimmt an einer Klausur Teil, oder man lässt es bleiben. Aber es bringt nichts sich hier über die Uni auszulassen und zu schimpfen. Es ist wie es ist und man muss es nehmen wie es kommt, macht das beste draus
Das hat so bisschen Ähnlichkeit zu der SoSe 20 Übung 3. schau da mal rein, vllt hilft das
Hab es auch gesehen, danke für die Info🙂
Top, danke für die Rückmeldung.
Sollten auch andere das Problem haben, würden wir uns über jede Rückmeldung freuen
Moodle ist derzeit nicht erreichbar und folglich können wir nichts abgeben. Sind wir die einzigen, oder haben auch andere das Problem?
https://www.mathematik.tu-darm….de.jsp#lernangebote_elzm
Schau mal eLZM.
Es gibt einen moodle-Kurs mit Mathe ohne Ende
Sind vollzählig
Stand jetzt: mehr als 2 Anfragen.
Moin,
wir sind zu viert und suchen noch ein fünftes Mitglied um unser Team für das PDP zu komplettieren.
(Wir haben uns selber auch erst über das Teamfindungsforum in Moodle kennengelernt)
Bei Interesse gerne per PN (am besten mit Handy-Nr. zwecks Kontaktaufnahme)
Suchst du eine Gruppe, die aufgefüllt werden muss, oder bist du auf der Suche nach Mitstreitern für eine neue Gruppe?
Strömungslehre ist jetzt nicht meine Paradedisziplin und ich bin mehr als froh es hinter mich gebracht zu haben und ich hatte den Eindruck, dass du mehr ein Verständnisproblem hast.
Für gleiche Geschwindigkeiten sehe ich das so (als Beispiel):
Massenstrom 1 > massenstrom 2 folglich kann zweiter den ersten nach Vereinigung nicht so stark ablenken. Analog wenn man bei gleichen Massenströmen gleiche Geschwindigkeitsverhältnisse annimmt (1>2).
Daher bildet man den Pythagoras mit dem Produkt aus Geschwindigkeit und Massenstrom der jeweiligen Teilstrahlen.
Um die Geschwindigkeit zu bekommen musst du nun noch durch den Massenstrom des resultierenden Gesamtstrahls dividieren.
Daher macht die Lösung so für mich Sinn (zumindest com Bauchgefühl). Ob das fachgerecht/ fachlich korrekt ist, weiß ich nicht, dafür bin ich in TSL zu schlecht und du musst auf die Antwort von jemandem hoffen, der das kann...