Beiträge von khjvca?

    Ich finde man sollte sich im Fachgebiet pmd besser ernsthaft fragen ob MM2, so wie es zur Zeit geprüft wird, nicht den Rahmen der Veranstaltung sprengt.

    In den Altklausuren der Vorgänger hat man sich zumindest zu großen Teilen auf die gelehrten Inhalte der Übungen bezogen.

    Die Zeit war zwar knapp bemessen, allerdings konnte man sich auf die Prüfung vorbereiten. Bei Prof Kirchner hat man hingegen das Gefühl, dass man jede der gezeigten Folien bis ins kleinste Detail (und teilweise noch darüber hinaus) verstanden haben sollte um eine realistische Chance auf das Bestehen der Prüfung zu haben, was bei ca 1.450 Folien in Summe (allein aus der Vorlesung) nicht wenig ist.

    Berücksichtigt man, dass den Dozenten selbst unterm Semester kaum Zeit bleibt, um das Konstruieren richtig beizubringen, man sogar noch die

    Gruppenübung zur Schweißnaht hochlädt, welche ebenfalls aus Zeitknappheit nicht mehr im Übungsbetrieb behandelt werden kann, sollte man sich wirklich die Frage stellen, ob dieses Fach nicht zu umfangreich für 1 Semester und die 8CPs ist, die man fürs Bestehen der Prüfung angerechnet bekommt.

    Wenn man hier liest, dass sich viele Studenten teilweise Monate lang ausschließlich auf diese Klausur vorbereitet und an die 40 Getriebezeichnungen gemacht haben, wird der erbrachte Lernaufwand zum Bestehen dieses Fachs wahrscheinlich auch nicht den 240 Stunden entsprechen, die man für ein 8CP Fach laut Prüfungsordnung aufwenden sollte. Von daher halte ich es fast schon für Ironie, den werten Herrn Professor Kirchner um noch mehr Lehrmaterial (zusätzliche Übungen) zur Vorlesung zu bitten, anstatt vllt. mal den Denkimpuls zu geben, den Stoff zu reduzieren.

    Skript Seite 83 - Längsdrehen Ra 0.8-50µm - umgerechnet mit der formel kommt man auf Rz 4-250µm... ist halt sehr unpräzise laut tabelle ausm skript - denke dann muss man schauen welche anwendung man da hat und wie wirtschaftlich eine sehr hohe Oberflächengüte ist

    ahh okay, danke! Und wie kommt man zu der Annahme, dass die Welle längsgedreht wurde? Ist das der Standard?

    Hi, wie kommt man denn beim Teil 1 der Aufgabensammlung, Aufgabe 1.2 a) auf die Abschätzung von Rz? Wenn ich über das Diagramm in der 743-2 S.29 gehe komme ich nicht auf 125-250 mü-meter (wie im Lösungsvorschlag aus der FIlebase)

    Hi,

    kann einer von euch vllt mal seine Lösungen bzw. Mitschriften zur Stichprobeninventur hochladen? Die Vorlesungsfolien, sowie die angegebene Begleitlektüre enthalten ja irgendwie keine Infos dazu, wie man die Aufgaben löst. Und in der hochgeladenen Lösung in der Database kann man leider nichts erkennen.

    Danke schon einmal in Voraus.

    MfG

    Wenn ich mich recht entsinnen kann, müssen in der Klausur auch die Biegelinien für ungewöhnlichere Lasten aufgestellt werden. Bspw. Gibt es eine Altklausur in der der Balken mit einer cosinusförmigen Streckenlast belastet wurde. In solchen Fällen kommt man mit der Biegelinientafel nicht mehr so weit. Deshalb sollte die Integration schon sitzen. Am einfachsten ist die ganze Geschichte natürlich mit Föppl.

    Hi, kann hier jemand das Passwort für die Folien posten. Leider konnte ich die Übungen nicht besuchen, wie gelangt man denn an die Musterlösungen zu den jeweiligen Übungen, denn wie es aussieht, werden diese nicht hochgeladen.

    Mit freundlichen Grüßen

    Hey,

    muss man bei der G14, nachdem man die Eigenwerte bestimmt hat, die Eigenvektoren mittels (A-lambda_i*E)*v=0 und anschließendem Gauß lösen oder geht das auch irgendwie schneller, denn auf diesem Weg ist das ein enormer Rechenaufwand.

    MfG

    wie kommt man eigentlich bei der 8.1.1.7 so ohne weitere Rechnung auf das reduzierte Massenträgheitsmoment? Sonst hat man das ja nach Anwendung des Prinzips von d'Alembert einfach bestimmen, bzw. nach dem Ausklammern einfach ablesen können. Gibt es hier einen einfacheren Lösungesweg?

    MfG