Gude,
da ich vor einer Woche die Prüfung hatte und sie zum ersten Mal angeboten wurde, schreibe ich hier mal ein Prüfungsprotokoll:
Insgesamt waren durchschnittlich 15 Studenten in der Vorlesung von Prof. Kirchner, ungefähr so viele haben sich auch prüfen lassen.
Die Prüfung ist mündlich und dauert eine Stunde, allerdings werden zwei Studenten gleichzeitig geprüft. Obwohl die Vorlesung auf Englisch angeboten wird, kann man sich aussuchen, ob man auf Deutsch oder Englisch geprüft werden möchte. Bei uns war es auch kein Problem, dass ein Student auf Englisch und der andere auf Deutsch geprüft wurde. Die Atmosphäre ist angenehm und die Fragen werden wirklich fair gestellt.
Eingangs sollten wir den Kraftfluss von einem Gang in einem Getriebe zeigen (darauf wurden wir öfters in der Vorlesung hingewiesen). Die Getriebe waren die gleichen wie in der Vorlesung. Darauf hin sind zu fast allen Themen spezifischere Fragen gestellt worden, beispielsweise haben die Synchronisierungsysteme bei uns eine große Rolle gespielt (Zuordnung im Getriebe, Vorteile/Nachteile von Einkonus-, Zweikonus- und Dreikonussysteme,...). Es sind fast alle Kapitel abgefragt worden, aber niemals extrem detailreich. Ich denke das ist in der Zeit auch einfach nicht zu schaffen. Themen, die ansonsten noch wichtig waren sind folgende: Komfortaspekte, Grundsätzliche Getriebeauslegung/Makroskopische Eigenschaften, Spreizung der Gänge, Wandler (Hydrodynamische), Planetengetriebe, Kupplungen für MT.
Meine und die Noten meiner Kommilitonen lagen zwischen 1,3 und 2,0.
Alles in Allem würde ich die Veranstaltung auf jeden Fall Leuten, die Interesse an Getrieben und Maschinenelementen haben, empfehlen. 
Durch das Englisch in der Vorlesung muss man durch, Fachwörter werden allerdings auch oft aufgrund fehlender Übersetzung auf Deutsch gesagt. Das Buch von Prof. Kirchner (Deutsch) beinhaltet fast die gesamte Vorlesung und ist bis auf das Hybrid-Kapitel ziemlich ausführlich.