Beiträge von qwert95

    Hallo zusammen,

    ich überlege mich für das Fach einzuschreiben und würde gerne wissen wie gut die Klausur in der Regel ausfällt und wie hoch der Lernaufwand etwa einzuschätzen ist?

    Könnt ihr das Fach empfehlen?

    Da ich im Master bin, würde ich mir ungern noch eine unnötig schlechte Note einholen.

    Danke schonmal :)

    Hallo zusammen,

    hier noch ein grobes Protokoll meiner MAA Prüfung.

    1. Aufgabe: Bremssysteme (HiWi)

    - Welche Messgrößen benötigt das ESC und wie werden diese erfasst?

    - Erklären Sie den physikalischen Effekt, mit dem der Gierratensensor arbeitet.

    - Erklären sie die Funktionsweise des ESC Systems.

    Meine Antworten:

    - Alle Messgrößen und die nötigen Sensoren des ESC wie im Skript aufgezählt. Dann erklärt, mit welchen Sensoren und anderen Messgrößen die jeweiligen Variablen ermittelt werden (hier bin ich nicht auf alle Zusammenhänge gekommen)

    - Zwischenfrage: Was ist Schlupf und wann hat man Schlupf

    - Corioliseffekt mti Foucaltschem Pendel und einem Beispiel, dass ich mir Mal auf Youtube angesehen habe erklärt. Er wollte darauf hinaus, dass ein Pendel, dass in eine Richtung angestoßen wird, anfängt zu kreisen.

    - Zwischenfrage: Wie sieht ein Gierratensensor aus, wie groß ist er und wie groß sind die Auslenkungen für die Grundschwingung und die Corioliskraft selbst?

    - Ich habe den ESC Kreislauf wie im Skript gezeichnet und erklärt. Er hat wert auf stromlos geschlossen und offen gelegt und für verschiedene Szenarien wissen wollen, wie die Ventile geschaltet sind. (easy)

    2. Aufgabe: Ultraschall (Prof. Winner)

    - Wie werden Parallel und Serienresonanz beim Sende- und Empfangsbetrieb von Ultraschallsensoren genutzt?

    - Mit welchem Prinzip werden Objekte geortet?

    - Wie werden Ultraschallsensoren getaktet?

    Meine Antworten:

    - Impedanzkurve und Schwingkreise gezeichnet. Er wollte dann wissen was passiert, wenn die Parallel-/Serienspule weggelassen wird.

    - Triangulation mit Zeichnung

    - 1-5, 2-6, 3, 4. Meist 6 Sensoren. Seine Nachfrage war, warum sie in der Reihenfolge geschaltet werden und er wollte wissen, weil nebeneinander sendende Sensoren nicht geortet werden können.

    Wie beschrieben super angenehme Prüfung vor allem bei den Hiwis. Herr Winner ist auch nett, fragt aber häufig tiefer nach, als in der Vorlesung behandelt wurde.

    Ich stand zum Beispiel bei der Nachfrage zu Aufgabe 3c komplett auf dem Schlauch und habe auch keine Antwort liefern können. Im Nachhinein ist das relativ normal, da Prof. Winner immer sehr tiefe Fragen stellt. Hier also einfach sagen was man weiß, versuchen von selbst drauf zu kommen und auch ein bisschen kalkuliert raten. Mann sollte sich bewusst sein, dass diese Situation hier relativ normal ist.

    Super interessantes Fach, plant am besten mindestens drei Wochen vollzeit Lernen ein, sonst wirds sehr knapp.

    Viel Spaß und Erfolg!

    Hallo,

    ist jetzt zwar etwas zu spät, aber für alle Nachfolgenden:
    Das Testat findet mit Herrn Anderl und seinen zwei wissenschaftlichen Mitarbeitern statt. Die Prüfung ist tatsächlich nur 10 min lang und geht gefühlt ziemlich schnell rum.
    Abgefragt wird schwerpunktmäßig zu dem Prüfungsabschnitt in dem ihr durchgefallen seid.
    Obwohl die Fragen fair sind und offenbar nicht das Ziel haben Leute rauszuprüfen, empfehle ich euch vorher zu hinterfragen, ob ihr auch die Details tatsächlich verstanden habt. Denn neben dem Theoriewissen wird auch das Verständnis teils hinterfragt.
    Dann dürfte eigentlich nichts schief gehen!