Beiträge von Xerx23

    Moin,

    habe mit Hilfe des Kochbuchs (S. 75) die Aufgabe 3 Übung 7 gerechnet und das dann mit der Lösung aus der Database verglichen - wenn ich die Formel im Kochbuch nutze komme ich auf eine negative Ordnung (Dreher im Bruch)
    [texblock]a^{p}=\frac{\o _{h2}-\o _{h1}}{\o _{h3}-\o _{h2}}[/texblock]

    Ist da ein Fehler im Kochbuch? Oder hab ich die Formel einfach nurfalsch angewendet?

    Denke ich habe den Fehler (falsche Reihenfolge der Gitterweiten/Werte)

    Ah danke - echt ne tolle sache vom Prof - macht ein Buch, lässt nur dieses und ein Blatt Papier zu, sodass es sich jeder kaufen muss und dann ist es in der 4. Auflage imemrnoch so massiv fehlerhaft... darf ich jetzt alle Seiten abgehen und abgleichen... solche Fehler sollten doch schon längst aufgeallen sein (ist ja schließlich in Verwendung für eine Übungsaufgabe...)

    Prof. Kirchner sagte heute in der Vorlesung, dass es nicht Ziel ist Normen nachschlagen zu können, sondern die Normen zu verstehen und zu wissen. Habe vor 2 Jahren MM2 geschrieben und muss die Altlast nun loswerden... Was darf man denn mitnehmen in die Klausur? Keine Normen aber zumindest eine Formelsammlung? Für den Konstruktionsteil ausschließlich Stift - kein Hilfsmittel wie Lineal?

    Wenn der entsprechende Abschnitt der Normen beigefügt wird wäre das ja recht hilfreich (weniger Normen Chaos).

    Du hast den Resonanzfall mit Ansatz [tex]y_{p}=xae^{x}[/tex] - das leitest du mit der Kettenregel ab - a ist eine Konstante unabhängig von x - wenn du deine partikuläre Lösung mit Variation der Konstanten berechnest ist das anders, weil deine Konstante von x abhängt.

    Kannst du mir erklären, weshalb man [tex]t\geq \pi[/tex] nicht in die LT einbeziehen muss? du hast dir nur [tex]0\leq t< \pi[/tex] angeschaut oder wie war deine Rechnung? würde das gerne für die Klausur nachvollziehen können

    meine Rechnung im Erstellungsbeitrag ist vollkommen falsch (ist mir erst nach dem posten aufgefallen)
    [texblock]f(t)=4t*(h(t)-h(t-\pi)) +4\pi(h(t-\pi))[/texblock]
    [texblock]L\left \{ f(t) \right \}=\frac{4}{s^{2}}*(1-e^{-\pi*s})+\frac{4\pi}{s}*e^{-\pi*s}[/texblock]

    Ich würde das ganze nicht unterschätzen... jmd schrieb das es 4-5 multiple choice und 5-6 rechenaufgaben geben würde - dh die klausur würde richtung zeitdruck gehen (siehe Kiehl WS 15)
    habe alle übungen besucht und gerechnet (3 punkte bonus), bin die letzten 2 wochen entspannt alle übungen durchgegangen und checke jetzt nochmal altklausuren/Formelsammlung

    Moin!

    Hatte Prof. Stinner sich auf gewisse Themenbereich eingeschränkt oder gesagt was stärker gewichtet werden wird? Ich nehme mal an, dass PDGL recht wichtig ist - aber Sachen wie Lösungseigenschaften (G36, G38, H35) kommen mir seltsam vor...

    Kommt auf die Schwierigkeit der Klausur an... die Klausuren der letzten 2 Semester waren fair und gut machbar, dann gab es SoSe13 oder auch SoSe16 die echt schwierig waren und wo ich niemals mit der Zeit hingekommen wäre (Aufgaben die 3 Punkte gaben haben locker mal 5-8 gebraucht).

    Aufgabe 4 mache ich auch generell zum Schluss, weil da in der Regel immer ein Aufgabenteil recht komplex ist. Auch Aufgaben wo man konjugiert komplex erweitern muss mit komplexeren Real/Imaginärteilen im Nenner werde ich umgehen - viel zu fehleranfällig und zeitraubend.

    Wenn die Klausur fair ist sollten 70 Punkte gut drin sein

    Der Vorfilter ist quasi invers zum stationären (t->unendlich) Streckenverhalten - Ein Sprung springt auf 1 und bleibt dort - aus ii) wissen wir das die Regelabweichung e(t->unendlich)=0.2, daher wird sich die Regelstrecke auf einen Wert von 1-0.2=0.8 einfinden [texblock]V=\frac{1}{1-0,2}=1.25[/texblock]