Beiträge von GTR

    Da sonst nur wenig Informationen vorhanden sind, möchte ich auch noch meine Prüfungsfragen ergänzen (nur solche, die oben noch nicht genannt wurden):

    Grundsätzlich kamen bei mir RANS-Gleichungen beinahe überhaupt nicht dran - der Einstieg begann ziemlich direkt mit LES. Ich denke auch, dass Prof. Hasse darauf achtet, die Prüfungen unterschiedlich zu gestalten. Er hat am Ende erwähnt, dass er (um Absprachen vorzubeugen) bei jeder Prüfung unterschiedliche Aspekte der Vorlesung abfragt. Die Prüfungsform ist auch relativ frei. Abgesehen von ein paar Themensprüngen ergab sich das nächste Thema aus den Erklärungen des vorherigen. Was Atmosphäre und Benotung angeht kann ich meinen Vorrednern nur zustimmen - extrem entspannt und sehr freundlich.

    LES:
    - Welche Formen der Filterung gibt es?
    - Implizite Filterung - wie funktioniert das genau?
    - Formel der Filterung aufschreiben
    - Was bedeutet der Feinstrukturterm?
    - Was bedeutet es die "richtige Dissipation" bereitzustellen - Terme in K_tau und K_res ausfindig machen die das bewirken + Vorzeichen erklären.
    - Germanoidentität: Welche Bedeutung hat der Term für das Spektrum?
    - Spektrum aufmalen und Bereiche darin erklären
    - Smagorinski erklären mit Formeln - Analogie zu Prandtl - warum gerechtfertigt?
    - Welche Methoden zur Abschätzung von C_m gibt es neben der dynamischen Methode noch?

    RANS:
    - Algebraische RSM (Idee dahinter)
    - 2 - Gleichungsmodelle aufzählen und die Gleichung für die Dissipation im k-e ausschreiben (nicht nur die Terme)
    - Spalart - Allmaras und k-Gleichung kurz erklären

    Viel Erfolg!