Beiträge von Marvin 1412

    Hallo alle zusammen,

    da ich das Modul ausschließlich anhand der Online-Materialien prüfen werde, wollte ich mich bei euch bezüglich Hinweisen zur Prüfung informieren - wurden generell Hinweise in irgendeiner Form gegeben? Falls jemand noch jemanden zum gemeinsamen Vorbereiten sucht ebenfalls gerne Bescheid geben.

    Liebe Grüße,
    Marvin

    Ich habe in Zusammenarbeit mit dem Unternehmen bei dem ich Praktikum machen wollte die Analyse geschrieben. Ich habe insgesamt 1-2 Wochen daran geschrieben, wie mein Vorredner schon sagt in einem eher entspannten Tempo. Ich denke das hängt auch stark davon ab wie gut du im "wissenschaftlichen"-Schreiben bist und was dein allgemeiner Anspruch daran ist. Ich denke mit 50-100h Arbeitszeit sollte man rechnen.

    die axiale Einstellbarkeit ist durch die Hülse gegeben.

    Bist du dir da sicher? Axial eingestellt wird doch nun mal durch Passscheiben und nicht Hülsen? Also du misst das fertige Bauteil doch aus und nimmst dir dann deine passenden Passscheiben - diese sind natürlich einfach zwischen Hülse und Achse montierbar, aber sie müssen auch eingezeichnet werden?

    Ergänzt dazu;

    Meines Wissens nach müssen die Kegelräder Axial Einstellbar sein, da bin ich mir aber nicht ganz sicher (bei der Senkrechten Welle hast du das auch gemacht, nur bei der waagerechten nicht).

    Der Kugellagerdurchmesser sollte dem doppelten Wellendurchmesser entsprechen, an manchen Stellen bist du zu klein, an anderen zu groß (ich hab da nur noch eine alte VL-Folie zu, die Überschrift ist Wälzlager: Proportionen).

    zu 2. - Das Problem mit dem Sicherungsring (ugs. Sprengring) hier ist auch, dass du soweit ich das im Kopf habe keine zwei Wellenmuttern nehmen solltest für die Lager, das müsstest du aber, weil du die aufgesteckten Ritzel über die Lager abstützt (was meines Wissens nach unüblich ist). Soweit ich das noch richtig im Kopf habe reicht für ein Zahnrad das nur Axiale Kräfte aufnimmt ein Sicherungsring (vgl. DIN 471). Wenn du also deine Fest und Loslagerung tauschst bist du safe (was du glaube ich auch schon erkannt hast).

    Die Linien des Deckels der Senkrechten Welle gehen ganz oben bist zur Welle, da müsste aber ein Spalt sein.

    Ich hab nur fix drüber geguckt, also kann es auch sein dass ich etwas übersehen habe

    Danke für die ganzen Antworten hier. Es scheint ja Konsens zu sein, dass das in der Zeit nicht mehr bestehbar ist. Ich denke ich rechne trotzdem mal wie vorgeschlagen die Übungen mit den Rezepten durch, das hilft mir ja im Zweifel auch, wenn ich erst nächstes Semester schreibe.

    Ich habe ein ganz gutes technisches Verständnis und schon 1,5 Wochen gebraucht um das Zeichnen - vor allem auf Zeit - zu lernen. Wenn man Glück hat und einen einfachen Zeichenteil erwischt wie es im SoSe 2020 der Fall war, kommt man auch gut durch mit dem Konstruktionsleitfaden und dem Beispiel aus der Übung. Wenn du aber einen Zeichenteil bekommst wie im SoSe2019 dann bist du einfach komplett rip ohne intensives Üben. Mit einer guten Formelsammlung kann man den Rechenteil denke ich in der Zeit drauf bekommen (ich würde empfehlen den WFN ganz am Schluss zu machen, da er mir am schwersten gefallen ist und in meinen Augen sehr fehleranfällig ist). Viel Erfolg allemal, aber den Versuch würde ich auf keinen Fall verschwenden - vor allem wenn es deine letzte Klausur ist.

    Stabile Nachhilfe, konnte in wenigen Sitzungen einen guten Wiedereinstieg ins Thema geben und gleichzeitig Kniffe und Vorgehensweisen sowie eine gewisse "Kopfmäßige Sicherheit" für die Klausur vermitteln. Auf jeden Fall weiterzuempfehlen :)

    Soweit ich es in Gesprächen mitbekommen habe und selbst empfunden habe war die Klausur fair gestellt, der Teil mit der Antireflexbeschichtung und der Mikrowelle ist mir schwer gefallen (auch wenn es im Nachhinein eigentlich nicht schwer war, aber nachher ist man immer schlauer, habe mich einfach dumm angestellt). Die Aufgabe mit dem Alpha Teilchen am Spalt hat mich irritiert wegen der Heisenbergschen Unschärferelation, aber ich denke damit war nur Bezug genommen zu der Formel mit Impuls in y Richtung nach einem Spalt, das hat doch auch was damit zu tun ?! :D

    ich habe direkt nach der Klausur eine Mail zur Unklarheit geschrieben. Wie du gesagt hast, man sieht in OK "deutlich" 3 sprungfähige Systeme. Ich habe auch gedacht, dass es in den Sprungantworten nur 2 sprungfähige Systeme vorliegt.

    Sie meinten, es in den Sprungantwort keine Skalierung für die y-Achse gegeben wäre. Deswegen ist es nicht direkt erkennbar.

    Ja so in der Art habe ich auch Rückmeldung bekommen, finde ich ehrlich gesagt eine schwierige Begründung, vor allem wenn es scheinbar bewusst gemacht wurde. Weiß nicht welche Kompetenz rumraten wegen schlechter Skalierung prüfen soll.

    Ich fand vor allem die 1) irgendwie doof, es waren 3 Sprungfähige Glieder in den OKs und in den Sprungantworten hat man es nicht so eindeutig sehen können finde ich (sah für mich während der Klausur aus als gäbe es nur 2 Sprungfähige in den Sprungantworten), dazu kamen wirklich viele Aufgaben dran, die man nicht einfach so durchrechnen kann und einige Kniffe gefordert hatten, die so auch noch nie dran kamen. Was mir hängen geblieben ist war zum Beispiel auch die Aufgabe mit dem Linearisieren, die war irgendwie echt langkettig, in den meisten Altklausuren konnte man das einfach "linearisiert abschreiben" (vielleicht hab ich da auch einen grundlegenden Fehler gemacht). Wahrscheinlich ist das ein stark gefärbter Eindruck, aber ich würde schon sagen, dass die Klausur zu den schwereren gehört, die ich gerechnet habe.