Beiträge von sge1899

    Hier auch meine Erfahrung:

    1. Thema - ACC

    a) Welche Grundregeln müssen bei der Folgefahrt beachtet werden?
    b) Welchen Zielkonflikt gibt es beim ACC (Stabil/Komfortabel) und welche Ansätze gibt es, um diesen zu beseitigen (nicht-lineare Regler)

    c) Welche Funktion gibt es beim ACC neben Folgefahrt und Freifahrt noch? (Blindflug sollte erklärt werden)

    2. Thema - Lidar

    a) Lidar anhand des Blockschaltbildes erklären

    b) Welche Einflüsse haben positive oder negative Auswirkungen auf die Reichweite beim Lidar

    Wie schon öfters berichtet, ist die Atmosphäre in der Prüfung sehr angenehm. Sowohl die WiMis, als auch Professor Winner sind sehr freundlich und unterstützen auch.
    Jedoch sollte einem bewusst sein, dass Professor Winner sehr viel Wert auf tiefes Verständnis legt und sich dies auch in seinen Fragen zeigt. Er geht in seinem Teil direkt ins Detail und bohrt dort auch nach, bis er eine zufrieden stellende Antwort erhält. Mit oberflächlich auswendig gelerntem Wissen ist bei ihm auf keinen Fall zu punkten.
    Meine Vorbereitungszeit war 3 Wochen und ich habe eine gute Note erzielt. Viel weniger Zeit empfehle ich nicht, um in der Prüfung nicht in eine unangenehme Lage zu geraten.

    Ja, mein Gedanke war, dass die einzelnen Kegelrollenlager nur Axialkräfte in EINE Richtung aufnehmen können und deshalb nur das Linke von Interesse wäre, weil da die Axialkraft nach links zeigen würde. Und da im Text explizit steht, dass sich die Radialkraft gleichmäßig auf die Kegelrollenlager verteilt, dachte ich, man müsse die Hälfte für das linke Lager verwenden.

    Komme schlussendlich aber auch auf andere Werte, als die im ersten Post:

    habe für
    F_a,a = 28,86 kN bei der Hälfte der Kraft
    oder
    F_a,a = 57,73 kN bei einfachem F_r,a

    das habe ich auch raus.

    Also ich habe das so gelöst:

    Du hast ja deine Radialkraft, die vertikal angreift und du suchst die Axialkraft, die waagrecht angreift. Die Radialkraft kennt man und man weiß, dass der Druckwinkel alpha = 30° beträgt. Kräftevektordreieck gemalt, Winkel eingetragen und den Tangens genommen, um die Axialkraft zu berechnen. Bitte korrigiert mich, falls ich falsch liege.

    Genau so habe ich das auch gemacht, allerdings bin ich dann auf einen unterschiedlichen Wert gekommen als auf den hier geposteten..
    Inwiefern spielt es denn eine Rolle, dass die Lagerung aus zwei Kegelrollenlagern besteht? Es müsste doch trotzdem die gesamte (nach Umlenkung) wirkende Radialkraft durch die Vorspannkraft abgestützt werden, oder nicht?

    Außerdem habe ich habe für die 1.1 andere Ergebnisse raus:
    Die Formeln zur Berechnung der Kerbwirkungszahlen für Rundstäbe mit Spitzkerbe befinden sich doch auf Seite 10 der Norm 743 -2.
    B_sigma wäre demnach ja 0,109 * ((sigmab(db) * K1(deff))/100) + 1,074
    Da K1deff = 1 ist (für D1< 100mm) --> sigma_b(d) = sigma_b(db) = 1000N/mm^2
    daraus errechnet sich mein B_Sigma Z/D zu 2,164
    kann jemand das so nachvollziehen und bestätigen?

    In der Aufgabenstellung 1c wird nach dem Arbeitssatz gefragt.
    Dieser setzt sich laut Formelsammlung doch aus der geleisteten Arbeit der äußeren Kräfte (hier: F und Reibkraft), und der Differenz der kinetischen Energie zusammen.
    In der Lösung taucht allerdings auch die potenzielle Energie des Systems auf.
    Woher kommt diese?