Beiträge von PTW-Lina
-
-
-
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. Further details can be found in the advert.
-
Hallo liebe Studierende,
wir haben ein ADP ausgeschrieben. Konkret geht es darum, ein Konzept für die Montage eines Inline-Sensors in einer Durchlaufreinigungsmaschine zu erstellen. Es handelt sich um eine sehr praxisnahe Aufgabe, die direkt an der Maschine vor Ort in der ETA-Fabrik umgesetzt werden soll.
Wir freuen uns über euer Interesse! Für Fragen oder einen Termin zum Kennenlernen stehen wir jederzeit gerne zur Verfügung.
Vielen Dank!
Viele Grüße Jona und Lina
-
-
Hallo liebe Studierende,
ich habe eine Thesis mit dem Titel „Einsatz von erklärbarer Künstlicher Intelligenz zur Optimierung der Betriebsstrategie einer Durchlaufreinigungsanlage für den energieflexiblen Betrieb“ ausgeschrieben.
Wenn ihr weitere Informationen erhalten wollt und Interesse an der Arbeit habt, können wir gerne jederzeit einen Termin vereinbaren.
Ich freue mich auf eure Rückmeldungen!
Viele Grüße Lina
_______________
Aufgabenstellung
Im Rahmen der globalen Bemühungen zur Reduktion von Treibhausgasen erfolgt die Installation von Anlagen zur Erzeugung erneuerbarer Energien sowie ihre Integration in die Stromnetze auf internationaler Ebene. Da diese Energiequellen von Natur aus volatil sind, kommt es in der Regel zu einer Über- oder Unterproduktion von Strom, da Stromerzeugung und –nachfrage nicht synchronisiert sind. Neben der Einbindung teurer Speicherkapazitäten besteht auch die Möglichkeit, Angebot und Nachfrage durch Energieflexibilität zu synchronisieren.
Als Datenbasis für die Optimierungsziele werden aktuelle Wetterprognosen, Strompreisdaten und Produktionsplanzahlen genutzt. Diese Daten dienen dazu, die Energiebedarfsplanung in Echtzeit zu optimieren und Lastspitzen zu vermeiden. Bisher wurde die optimierte Betriebsstrategie durch einen regelbasierten Algorithmus umgesetzt. Im Rahmen dieser Arbeit soll ein Optimierungsansatz auf Basis von erklärbarer Künstlicher Intelligent (XAI) implementiert und getestet werden. Dieser soll dann in seiner Leistungsfähigkeit mit der regelbasierten Betriebsoptimierung verglichen werden.
Die Aufgabenstellung lässt sich folgendermaßen untergliedern:
•Erstellen der Systemgrenze der Reinigungsmaschine und Datenaufnahme am realen System
•Modellierung des physischen Systems, Datenvorverarbeitung und Auswahl und Anpassung eines Frameworks
•Implementierung von ausgewählten XAI-Algorithmen
•Erprobung der XAI-Algorithmen am realen System
•Vergleich von verschiedenen Verfahren zur Betriebsoptimierung (XAI, mathematisch optimiert, regelbasiert)
-
Hallo liebe Studierende,
ich habe eine Thesis mit dem Titel „Mathematische Optimierung der Betriebsstrategie einer Durchlaufreinigungsanlage für den energieflexiblen Betrieb“ ausgeschrieben.
Wenn ihr weitere Informationen erhalten wollt und Interesse an der Arbeit habt, können wir gerne jederzeit einen Termin vereinbaren.
Ich freue mich auf eure Rückmeldungen!
Viele Grüße Lina
-
Hallo lieber Studierender,
ich suche aktuell einen HiWi zur Unterstützung bei Programmieraufgaben in der Energieflexiblen Produktion in der Forschungsgruppe TEC am PTW.
Die Tätigkeiten umfassen:
- Implementierung von Algorithmen für die Umsetzung eines energieflexiblen Betriebs einer Durchlaufreinigungsanlage
- Weiterentwicklung einer bereits betriebsbereiten OPC UA Schnittstelle
Weitere Details sind der Ausschreibung zu entnehmen. Ich freue mich auf deine Bewerbung. Bei Rückfragen jederzeit gerne bei mir melden.
Viele Grüße
Lina
-
Liebe Studierende,
ich bin auf der Suche nach einem HiWi zur Betreuung der Vorlesungen Werkzeugmaschinen und Roboter.
Anbei der Aushang für nähere Informationen.
Meldet euch gerne per Mail.
Viele Grüße
Lina
-
Nachtrag:
Ich habe inzwischen bei dem Institut nachgefragt und Antworten erhalten.
1.) Diese beiden Ansätze sind gemeint.
2.) Diese Frage ergibt in dieser Art keinen Sinn vielleicht sind die Merkmale von XML gemeint. (Gedächtnisprotokolle sind nicht immer 100% korrekt)
3.) Die Konstrukte einer Klasse sind : Name, Attribut und Operation
4.) Es soll zwischen beiden Kriterien unterschieden werden, da daraus unterschiedliche Eigenschaften resultieren.
6.) In der Antwort soll darauf eingegangen werden, wie parallele Prozesse modelliert werden können und wie Verantwortlichkeiten übertragen werden können.
-
Hallo,
es gibt einige Fragen in den Gedächtnisprotokollen zu denen keine Antworten im Skript oder den Vorlesungsfolien zu finden sind. Ich würde mich freuen, wenn mir jemand weiterhelfen könnte, da ich mir bei den Antworten, wie auch die bisherigen Threadschreiber im Maschinenbauerforum, unsicher bin:
1.) Was sind die zwei Ansätze zur Realisierung von OPC UA? Ist damit Client-Server-Architektur und die Publisher/Subscriber- Verbindung gemeint?
2.) Was sind die Merkmale von UML? Sind das Strukturmerkmale wie das Attribut und Verhaltensmerkmale wie Operationen?
3.) Was sind die Konstrukte einer Klasse? Sind damit die Eigenschaften gemeint (Attribute, Zusicherungen und Operationen)?
4.) Sollen die Unterschiede von EPK und eEKP hinsichtlich der Merkmale der Prozessmodelllierung (z.B. Organisation, Verzweigung) oder ihrer Elemente (z.B. Ereignis, Organisation, Informationsobjekt) beschrieben werden?
5.) Was sind die Vorteile der eEPK gegenüber SADT? An der Stelle erfüllt eEPK wesentlich mehr Merkmale der Prozessmodellierung und hat einen größeren Funktionsumfang auf welchen Punkt soll in der Antwort eingegangen werden?
Danke!!!
-
Hallo,
bei der Prüfziffernberechnung des Code 39 braucht man eine Abbildungstabelle, um die Buchstaben in Ziffern transformieren zu können.
Wird diese Tabelle in der Klausur angeben oder muss man diese auswendig lernen?
Vielen Dank!
-
Hallo,
ich möchte dieses Semester Bifi schreiben und suche noch Lernpartner insbesondere zum Vergleichen von Altklausuren in Finanzierung.
Da die Musterlösungen nur sehr kurz gehalten sind bzw. vollkommen fehlen, wie bei der Sommersemesterklausur 2019.
Ich würde mich freuen, wenn sich jemand meldet.
Viele Grüße
-
Hallo,
die Klausur Mikroökonomie wurde zum WISE 19/20 umgestellt. Da der VWL-Teil weggefallen ist, wurden weitere Themen aufgenommen und das Klausurformat verändert.
Daher wollte ich fragen, ob jemand letztes Semester geschrieben hat und seine Erfahrungen hinsichtlich der Aufgaben und der Schwierigkeit schildern kann.
Besonders würde mich interessieren inwieweit die neuen Themen abgefragt wurden.
Vielen Dank!