Beiträge von Fbn97

    Ich hatte meine Prüfung am 28. und hatte die folgenden Fragen:


    1. Autonomes Fahren

    - Schwierigkeiten bei der Einführung von autonomem Fahren

    - Statistische Vergleichswerte / Unfallstatistik

    - Wege/Art und Weisen autonomes Fahren trotzdem einzuführen


    2. Folgeregelung ACC

    - Was sind die Grundregeln für die Folgeregelung

    - Worin besteht der Zielkonflikt?

    - Welche anderen Regler sind in der ACC Regelung vorhanden?


    Insgesamt wirklich sehr angenehme Prüfungsatmosphäre!

    @thetinggoesskrrrra by H2016 3b wie kommt man darauf dass t6=t7 ist? das ist doch auf dem Diagramm anderes. Bzw wie kann eine Aufgabe 2 verschiedene Lösungen haben? 0.17 vs 0.18

    Das wird doch sogar in der Lösung erklärt: 6-7 ist isentrop, die Forrmel ist also 0= cw*ln(T7/T6) -> ln(1)=0, also muss T6=T7 sein. Die 2 verschiedenen Lösungen kommen denke ich mal durch Runden

    Hey zusammen,
    ich bin beim Durchstöbern des Forums zum Thema Teilungsebene darauf gestoßen, dass es Klausuren gab, bei denen nicht explizit in der Aufgabenstellung steht, in welcher Teilungsebene das Getriebe gezeichnet werden sollte, sondern man sich das aus der Strichskizze herleiten muss.
    Kann mir jemand das erklären? Woran erkenne ich, dass die Teilungsebene die Wellenebene, oder halt die Ebene senkrecht dazu ist?
    Viele Grüße

    Also ich bin etwas verwirrt, wie man alpha bei der Kombination von Absätzen mit Freistichen berechnet.
    Ich habe bisher 3 verschiedene Wege gefunden:
    1. in der Gruppenübung dieses Jahr: Dort wird einfach gesagt, dass in Annäherung die Formeln für Absätze benutzt werden können.
    2. In der Musterklausur von SS15: Dort wird alpha über die Formeln für Absätze berechnet und anschließend noch mit einem Faktor, den ich leider nicht in der Norm finden konnte multipliziert, um es auf Absatz mit Freistich anzupassen.
    3. In der Klausur SS10: Dort wird Das alpha sowohl für Absätze, als auch für Freistiche berechnet/abgelesen und dann irgendwie interpoliert.


    Welche Weg ist nun der richtige?
    Viele Grüße

    Die Ströme, die in den OP rein gehen sind bei idealen OP = 0.
    -> Wenn bei R4 kein Strom ist, kann dort auch keine Spannung abfallen und der Strom, der durch R5 geht ist dann laut Knotengleichung = I1

    @Ninghau Dem ersten Problem könnte man aber einf Abhilfe schaffen, indem man es so gestaltet, dass man nur am Innenring einen Anschlag hat oder?

    Ja, allerdings musst du darauf achten, dass das Zahnrad daneben noch genug Auflagefläche hat, um axial fixiert zu sein.

    Also ich würde mir als erstes alle Formeln im Buch anschauen und vergleichen, welche Formeln einem noch fehlen, um die jeweiligen Nachweise komplett durchführen zu können.
    Man kann dann entweder darauf hoffen, dass die fehlenden Formeln einem in Klausur gegeben werden, oder auf Nummer Sicher gehen und die entsprechenden Formeln im Buch/ auf dem DINA 4 Blatt nachtragen.


    Es war ja zB bei der Musterklausur schon so, dass bei der 1.2 die korrekte Formel für σbADK weder im Buch, noch im Errata Skript, sondern nur in der Norm zu finden war, weshalb ich lieber auf Nummer Sicher gehen würde.


    Zum Vorbereiten würde dann versuchen die vorhandenen Alt-Klausuren so gut wie möglich mit Buch+DINA4 Blatt zu lösen und falls einem dann noch weitere Lücken auffallen diese so gut wie möglich zu ergänzen.