Beiträge von jambalaya

    Ich glaube mich zu erinnern, dass der Prof in der letzten Vorlesung relativ klar gesagt hat, dass es unfair wäre eine Rechenaufgabe in diesem Umfang in der Klausur abzufragen, wenn das nicht in der Vorlesung vorgerechnet wurde.

    Vielen Dank für die Antwort.
    Mit den -1 meinte ich natürlich den Betrag, also die Länge des Pfeils bei wD.

    Ich bin mir aber immer noch unsicher, ob man die 10dB mit negativen oder positiven Vorzeichen umrechnen muss.
    In SoSe13 wird nämlich eine Amplitudenreserve von 8dB gefordert und mit negativen Vorzeichen in xabs=0,4 umgerechnet.

    Edit: Nachdem ich jetzt ein paar Beispiele mit versch. Reserven durchgerechnet habe, muss man mMm den dB Wert mit negativem Vorzeichen in Absolutbetrag umrechnen und das einfach = |F0(w=wD)| setzen.

    Hallo,
    ich hätte zwei Fragen bezüglich der Reglerauslegung, wenn eine Amplitudenreserve von beispielsweise 10dB gefordert wird.
    Dafür muss ich ja zuerst die kritische Kreisfrequenz wD berechnen bei der der Phasengang -180° aufweist.
    Danach wird dann die Amplitudenreserve 10dB in den Absolutbetrag umgerechnet und dann mit dem Amplitudengang der Übertragungsfunktion gleichgesetzt bei wD.

    1. Muss ich die Amplitudenreserve -10dB oder +10dB in den Absolutbetrag umwandeln? Und ist das dann der Wert den F0 haben muss oder muss man das noch von -1 abziehen?
    2. In SoSe17 A4 e) wird wD durch Betrachtung von arctan(F(jw)) bestimmt. Kann ich das auch mit Im{F(jw)}=0 berechnen?

    mfg

    Ja stimmt, mein Fehler. :/
    Die Klausur ist jetzt im Anhang.

    Ich bin auf den Gedanken gekommen, dass die negativen Vorzeichen daher kommen, dass bei einer Betrachtung der Systemgrenze um das Medium die Wärmeströme (Q4*4 und Q41) positiv sind (in das System gehen) und dadurch bei dem Metallblock umgedreht sind.
    Und bei der Berechnung von Q(4*4) muss man wohl einfach mit Beträgen rechnen und dann im T-S-Diagramm sehen, welche negativ sind.

    Hi,
    vielleicht kann mir hier jemand behilflich sein. Und zwar geht es um Aufgabe 2c) in der Klausur 2017_F.

    Warum wird der 1.HS um den Block angesetzt mit: 0 = Q(Punkt)Chip - Q(Punkt)4*4 - Q(Punkt)41 ?
    Geht der Wärmestrom von 4* -> 4 nicht an den Metallblock (also mit positivem Vorzeichen) ?

    Außerdem müsste bei:
    Q(Punkt)4*4 = Q(Punkt)34 + Q(Punkt)reg
    doch das Q(Punkt)reg mit negativem Vorzeichen behaftet sein (Q34 setzt sich doch aus Qreg und Q4*4 zusammen)

    hoffentlich kann mir hier wer weiterhelfen :D