Beiträge von gaudi13

    Hallo zusammen,

    das Fachgebiet Management Science/Operations Research der TU Darmstadt sucht zum 01.04.2024 (oder ersatzweise dem nächstmöglichem Zeitpunkt) WiMi-Unterstützung!

    Das Fachgebiet forscht und lehrt im Bereich der quantitativen Optimierung von Prozessen in der Intra- und Zustelllogistik

    sowie der Sharing-Economy. Neben der Erforschung praxisrelevanter Problemstellungen wird besonderer Wert auf ein

    hohes wissenschaftliches Niveau der Forschungsarbeiten gelegt. Im Bereich der Lehre gilt es, komplexes Wissen zugänglich

    zu vermitteln und dabei Begeisterung für aktuelle Forschungsfragen zu wecken bzw. zu bekräftigen.

    Die volle Stellenausschreibung findet ihr hier: https://www.or.wi.tu-darmstadt.de/bwl3_news/bwl3…s_422464.en.jsp

    Bei Fragen könnt ihr euch gerne an mich wenden oder euch bis zum 06. März unter oben stehendem Link bewerben :) !

    Ich weiß leider nicht wie es bewertet wird. In der letzten Vorlesung (Klausurvorbereitung) werden die Zeilen im Produktdatenmodells einfach leer gelassen, also ist man damit auf jeden Fall auf der sicheren Seite. Theoretisch ist es meiner Meinung nach allerdings nicht falsch, dort die Datentypen einzutragen. Aber keine Ahnung wie der Fachbereich das sieht.

    Klingt sinnvoll, danke ^^!

    Zylinder mit Material, Höhe, Durchmesser und x,y,z Koordinaten gegeben. Tabelle mit Produktdatenmodell und Produktmodell ausfüllen

    Eine Frage zu diesem Aufgabentyp generell: In der Klausurvorbereitung wurden ja die Felder im Produktdatenmodell leer gelassen, in alten Protokollen und Klausurvorbereitungen wurden hier allerdings die Datentypen eingetragen (also real für Zahlen und String für Text beispielsweise). Wie ist es denn nun richtig, bzw. wie habt ihr es in der ersten Klausur des Semesters gemacht :)?

    Ich kann Sprachkurse empfehlen. Geben meistens 3 oder 6 CP und sind relativ locker. Bei entsprechender Wahl der Sprache dazu noch echt interessant und man lernt was. "Nachteil" dieser Variante ist die Anwesenheitspflicht. Bezüglich der Noten: Die Note deines Studium Generale Fachs geht in der neuen WI-PO nicht in den Gesamtschnitt ein, du könntest also auch was ganz Verrücktes machen und einfach bestehen ^^.

    Ich bin eben mal die MC-Fragen der Klausur von WS 19/20 durchgegangen und stehe bei Frage 2 etwas auf dem Schlauch :/...

    Auf die Frage:

    "An der Bearbeitung eines Werkes, die selbst ein Werk darstellt, ..."
    lautet die scheinbar korrekte Antwort:

    "...bestehen zwei Urheberrechte."

    Allerdings hatte ich das Bearbeiterurheberrecht bisher so verstanden, dass nach einer Bearbeitung zwei selbständige Urheberrechte bestehen, eins an der Bearbeitung und eins am Originalwerk. Bearbeitungen sind wie selbständige Werke geschützt. Dementsprechend bestünde doch am bearbeiteten Werk nur das Urheberrecht das Bearbeiters, warum also bestehen zwei Urheberrechte allein an der Bearbeitung (laut Musterlösung)? Hat jemand eine Idee? :)

    Hallo,

    ich habe PM im SS18 geschrieben und kann Dir sagen, dass die Klausur auf jeden Fall nicht so wild ist :) .
    Es wird viel rein auswendig gelerntes Wissen abgefragt, gerade die Schaubilder sind dabei sehr beliebt (Achtung: Manchmal vertauschen sie die Achsen oder ähnliches).
    Außerdem sollte man oft zu den auswendig gelernten Sachen noch Beispiele nennen, welche bei mir zumindest auch meistens sehr großzügig akzeptiert wurden (Beispiel: Wenn ein Mitarbeiter durch geringes Potenzial und unterdurchschnittlicher Leistung in Teilaufgabe a) als "Problemfall" klassifiziert wurde, war in der nächsten Teilaufgabe nach einer möglichen Entwicklungsmaßnahme für eben diesen Mitarbeiter gefragt -> Stichwort Defizit Coaching). Hier kann es in der Klausur Zeit sparen, sich schon vorher beim Lernen 1-2 Beispiele zu überlegen und in die Folien zu schreiben, das Lehrbuch hilft dabei, aber wie gesagt: Auch von mir spontan überlegte Beispiele zu einigen Sachverhalten wurden großzügig akzeptiert :D .
    Zum Stichwort Zeit: Ich hatte jetzt keine allzu großen Zeitprobleme, man sollte jedoch die Zeiteinteilung während der Klausur im Blick haben, da das Aufschreiben dann doch manchmal länger dauert, als erwartet. Ich würde so lernen, dass ich z. B. Schaubilder sofort erkenne und dann nicht mehr allzu lange überlegen muss, was da jetzt nochmal reingehört. Dann hat man auch mehr Zeit für die Beispiele.
    Die Gastvortäge waren ebenfalls Bestandteil der Klausur (1-2 Fragen zu jedem Vortrag), hier reicht es aber, sich die Folien noch ein paar Mal durchzulesen.

    Ich hoffe, ich konnte soweit weiterhelfen und wünsche viel Erfolg :) !