Beiträge von Zelco

    Erstmal Danke für die Antwort.

    Deine Antwort zu 3 Macht auf jedenfall Sinn. Fünf passt damit auch. Ich denke nicht, dass sie da wirklich einen genauen Wert haben möchte beim preburner.

    Die 4 haben wir uns folgendermaßen überlegt. Der letzte Term bei dem pc im Nenner steht würde durch eine Vervierfachung gegen 0 gehen. Damit betrachten wir nur noch den Vorderen Term. Den Kann man so umstellen, dass pc Im Zähler steht. Durch die Wurzel aus 4 kommen wir dann auf die Verdopplung. Aber keine Ahnung ob das so korrekt ist. Finde das ist in dem Fall nicht so eindeutig sichtbar.

    Hallo,

    uns sind bei der Klausurvorbereitung noch ein Paar Fragen gekommen. Auf unsere Email ans Institut haben wir leider keine Antwort bekommen, daher probiere ich es mal hier.

    1) Vorlesung 1, Seite 46: Der Schub ist im Vakuum kleiner angegeben als der Schub auf dem Meeresspiegel. Diesen Trend kann man auf verschiedenen Folien sehen. Ist das lediglich ein Zahlendreher, denn laut Formel für den Schub müsste das genau umgedreht sein, bzw. auch wenn man die entsprechenden Engines bei google sucht.

    2) Vorlesung 2, Seite 112: Wie kommen die Molzahlen zustand, bzw. wie kann es sein, dass die molare Masse in der zweiten Reaktionsgleichung geringer ist?

    3) Vorlesung 6, Seite 126: "FPOV und OPOV position regulated to avoid oxidiser-rich combustion".

    Warum genau ist eine oxidiser-rich Verbrennung zu vermeiden?

    4) Ansonsten stellt sich uns die Frage wie sich eine p_c (CC pressure) Erhöhung um den Faktor 4 auf Schub und Ve auswirkt. Wir sind jetzt auf verdoppeln gekommen, ist das richtig?

    5) Die letzte Frage bezieht sich auf die Staged Combustion Cycles. Wie wird das Preburner-Verhältnis gewählt (nicht ox rich) und was bewirkt eine Änderung auf den gesamten Kreislauf?

    Vielen Dank schonmal.

    Ich habe dem Moodle Support deswegen geschrieben. Die haben mir mittgeteilt, dass ich eingeschrieben bin der Kurs für Studenten allerdings noch nicht sichtbar ist. Wird bei euch das gleiche sein nehme ich an.

    Hallo, in einem der alten Protokolle (SS19) kam die Frage nach der Transportgleichung für den RST bei homogener Turbulenz auf. Ich hab in meinen Mitschriften und auch im Skript leider nichts konkretes dazu gefunden. Durch die Eigenschaft des RST, dass dieser von x und t abhängig ist und der Tatsache, dass bei homogener Turbulenz Invarianz bezüglich Orts-Shift gilt, gehe ich davon aus, dass alle Ableitungen des RST in x-Richtung verschwinden. Damit also die Terme für konvektive Änderung und die ersten beiden Terme in der Diffusion. Was genau passiert mit dem dritten Term in der Diffusion, dafür konnte ich noch keine sinnvolle Erklärung finden. Sind die anderen Annahmen die ich getroffen habe korrekt?

    Vielen Dank für die Hilfe.

    was kriegst du denn da raus? müsste das ergebnis nicht kleiner 1 sein?

    Da steht ja dann (2+xi)/2xi.

    genau so bei c): die kondition ist dann cond(a)=(2+2xi)/xi) >> 1

    habe ich dann ein instabiles system?

    Ich bekomme bei der 3.b) für ||A^-1||= 1/xi raus . Das wäre dann auch größer 1 für den Definitionsbereich. Wieso muss es denn kleiner als 1 sein ?

    Bei der c) bekomme ich do auch einen Wert >>1 und somit ein instabiles System.

    Ob das alles so richtig ist kann ich dir nicht sagen.

    Ah danke, das ist ein Fehler. Aber Betrag(-cosx) ist kleiner 1 auf [0,1] oder nicht? Maximal klein bei x=1. Somit Kontraktion.

    Hm ich denke das max nicht maximal kleiner ist sonder der maximale Wert in dem Intervall und das wäre 1. Aber bin mir da auch nicht komplett sicher weil so der Banachsche Fixpunktsatz auf dem Intervall nicht erfüllt wäre.

    Bei der Aufgabe 4.a) leitest du 1-sin(x) ab und sagst das es 1-cos(x) ist. Eigentlich würde -cos(x) raus kommen und das bedeutet, dass in dem Intervall keine Kontraktion vorliegt.

    Bei der aufgäbe 2.b) musst du meiner Meinung nach den Globalen Quadraturfehler angeben, da du eine Summierte Quadraturformel nutzt. Deshalb ist der Exponent bei h nicht m+2 sondern nur m+1 und dein h >= 8,67 *10^-5

    Bei der 3.b) hätte ich die Unendlichnorm von A^-1 noch explizit ausgerechnet, aber keine Ahnung ob sie das tatsächlich verlangen.

    Bei der 3.e) ist Cholesky Zerlegung meiner Meinung nach die richtige Antwort, da A symmetrisch und positiv Definit ist kannst du sie anwenden.

    Bei der 9.c) würde ich sagen, dass sie richtig ist, da Wohlgestelltheit eine eindeutige Lösung voraussetzt.