Prüfungsprotokoll 03.06.2020 Zoom.
Magnetgelagerte Spindel
Welche Nichtlinearitäten kennen Sie? Geometrisch, Material und Randbedingungen. Hier: Spiel und Material Kriechen
Wie kann ich diese erkennen? Auf eine! Anregungsfrequenz Antwort mit mehreren Frequenzen. Anregung darf nur eine Frequenz haben, Dirac-Stoß wäre breitbandige Anregung. Kippen/Springen und Superposition ist nicht mehr möglich.
Vereinfachtes Modell der Spindel
Welche Möglichkeiten hätten Sie zur Regelung. Dezentral, Entkoppelt und Zustandsraum mit Beobachter.
Für Dezentral Störübertragungsfunktion, unterschiedlich zu Y/D= G/1+CG, weil Störung an anderer Stelle eingeleitet wird, erkennbar an den gezeichneten Blockschaltbidern.
Es werden Biegeeigenformen eingezeichnet 1. ohne Vorzeichenwechsel und 2. mit Vorzeichenwechsel zwischen Sensor und Aktor.
Was kann man nun machen, wenn ich mit Anfahrvorgängen auch bis zur 2. Eigenfrequenz regeln möchte. Regelung im Zustandsraum mit Beobachter, Vorzeichenwechsel als Charakteristik im Beobachter hinterlegen. Entkoppelt und Dezentral nicht möglich, weil nur deutlich unterhalb der 1. Biegeeigenfrequenz, also Starrkörperverhalten.
Thema Feldbus, deterministisch und nicht deterministisch, wie wird das geregelt, wer das Sensorsignal "nutzen" kann.
Messkette, ist der Anti Aliasing Filter digital oder analog. Muss analog sein, sonst ist schon Aliasing eingetreten. In der Messkette vor Halteglied.
Angenehme Prüfungsatmosphäre, wenn man nicht auf die Antwort kommt hilft Prof. Rinderknecht weiter und es ist denke ich durchaus sinnvoll direkt zu sagen, wenn man es nicht weiß oder noch eine kleine Hilfestellung benötigt.
Für die Vorbereitung sind die alten Protokolle sehr hilfreich und ein besonderer Fokus liegt auf Kapitel 2 und 3.