Beiträge von MarkusW

    Hi,

    ich habe das Tutorium im WiSe17/18 absolviert. Es werden verschiedene Versuche in Teams von 4-6 Studenten durchgeführt, siehe Bild.

    Zu den Stationen: Jeder Versuch wird von ein/zwei WiMis betreut. Manche sind engagiert und gehen vorher die Theorie durch und besprechen was gemacht wird und was sie erwarten bzg. Kolloquium und Ausarbeitung. Andere machen fast nichts und stellen anschließend ein zwei Fragen zum Skript. Es ist alles sehr heterogen und nicht wirklich vorhersagbar/planbar.

    Wichtig ist eine gute Gruppe, auf die man sich verlassen kann. Auch in Bezug auf die Ausarbeitungen. Der zeitliche Aufwand an der Uni ist relativ gering, dafür muss Zuhause einiges gemacht werden. Ein gutes Tutorium, um es neben den Vorlesungen zu erledigen. Die Noten sind ok, aber auch nicht immer ganz nachvollziehbar (wenn man vorher die Erwartungen nicht kennt..).

    Wichtig ist die Tatsache, dass man zu allen Terminen erscheinen muss, sonst kann man das Tutorium erst ein Jahr später abschließen.

    Gruß,

    Markus

    Hallo zusammen,

    hat jemand von euch schon Erfahrungen zur Zusammenarbeit von Fraunhofer LBF und Instituten (nicht SAM) an der TU gemacht? Am LBF sind auch Arbeiten ausgeschrieben, die nicht in das Themengebiet vom SAM fallen, vor allem Kunststoffthemen. Gibt es da von eurer Seite Erfahrungen bezüglich der Betreuung seitens KLUB oder IfW? Danke im Voraus!

    Gruß,
    Markus

    Hi Zusammen,

    auf Wunsch eines Kommilitonen hier mein unvollständiges Protokoll. Es darf gerne ergänzt werden. Die Klausur hatte 32 Seiten bei einer Bearbeitungszeit von 90min. Wertgelegt wurde auf die Nennung von Fachbegriffen.

    • Vertragliche Beziehungen im Arbeitsrecht - Schaubild ergänzen
    • Zielgrößen des Personalmanagements
    • Nutzen und Barrieren der Personalbedarfsplanung
    • kurzfristige Personalbedarfsplanung
    • Quantitative Verfahren der Personalbedarfsplanung
    • Maßnahmen zur Personalfreisetzung
    • Sozialauswahl erklären + zuordnen
    • Interne vs externe Personalgewinnung
    • Kanäle zur Kommunikation mit Bewerbern
    • Eigenschaftsorientierte Instrumente vs verhaltensorientierte Instrumente der Personalauswahl zuordnen. +Beispiele erklären mit Vor- und Nachteilen
    • Güte von Personalbeurteilungsintrumenten -> Fachbegriff zuordnen
    • Chancen und Risiken der Personalentwicklung
    • Inhaltlcihe Facetten der Personalentwicklung
    • Trainee Programme in die Matrix einordnen
    • Arten der Weiterbildung
    • Arten des Coachings zuordnen
    • Karriereformen zuordnen
    • Teilnehmer beim 360° Feedback
    • Maßnahmen zur Leistungs-Potenzial-Matrix
    • S.M.A.R.T. - Bestandteile nennen und Beispiel geben.
    • Kriterien zur Festsetzung der Vergütung zuordnen
    • Grundlegende Komponenten der Personalvergütung - Schaubild
    • Lineares Vergütungsmodell mit Fachbegriffen Beschriften + Welches? (Progressiv) + Zielgruppe?
    • Chancen Risiken der variablen Vergütung
    • Auswirkungen des digitalen Wandels aufdas Personalmanagement
    • Forming,Storming,Norming,Performing
    • Zuordnen Belastung oder Beanspruchung und Erläutern

    Gruß,
    Markus

    Hallo zusammen,

    hier in kurzen Worten mein Protokoll für die Prüfung beider Vorlesungsteile zusammen.

    Zum Ablauf: Ich war alleine in der Prüfung. 25 min für 6 Fragen schriftlich. Danach kurzes Warten und alleine zu Prof. Groche. Auf Fragen, deren Antwort schriftlich eindeutig richtig war wurde gar nicht eingegangen. Nur Leerstellen, Unklarheiten und Fehler wurden angesprochen.

    1) Spannungen beim Weiterzug (Tiefziehen), Hypothesen und Fließortkurven nach Tresca und von Mises

    2) Mohrscher Kreis beim VVFP für Werkstück und Werkzeug. Welches ist die krit. Spannung im Werkzeug? Abhilfe?

    3) Stufen beim Gesenkbiegen zeichnen und benennen. Typischen Kraftverlauf zeichnen. Einfluss von w/r_st

    4) Stauchversuch Vor- Nachteile, Reibung ausgleichen, andere Versuche

    5) Tribologisches System zeichnen. Unterschied trib. Lasten beim Tiefziehen und Fließpressen (hoher Umformgrad -> Phosphatierung). Andere Einflussgrößen auf Tribologische Lasten als Temperatur.

    6) Induktionserwärmen nach 1 min / nach 10 min -> Skin-Effekt erklären, andere Erwärmungsarten nennen

    Ich habe so viel wie irgendwie möglich auf das Blatt gebracht, was zu wenigen aber tiefen Rückfragen geführt hat. Ich hatte einige Lücken, die mit dem Bonus der UT2 Übung verrechnet wurden. Ergebnis war dann entsprechend gut. Der mündliche Teil dauerte etwa 15 bis 20 min.

    Gruß,
    Markus

    Hallo zusammen,

    als Vorbereitung zur Prüfung habe ich Ankikarten erstellt. Diese dienen eher als Gedächtnisstütze und sind nicht selbsterklärend. Ich dachte ich teile die Karten mit euch und bitte um Hinweise, wenn irgendwo gravierende Mängel auffallen.

    Motorräder.apkg

    Gruß,
    Markus

    Alles noch gleich soweit. Grundlagen und einfache Formeln reichen. Prüft noch jemand? HAbe noch Karteikarten abzugeben, wenn die jemand möchte.

    Gruß
    Markus

    Hier dei Ergebnisse von letztem WiSe:

    Ich denke 2 Wochen reichen aus. In der letzten Vorlesung wurden die Klausurthemen zu 80% verraten. Es kamen aber auch zusätzliche Fragestellungen. Am wichtigsten sind die Rechnungen. So ganz genau weiß ich das auch nicht mehr..

    Gruß Markus

    Was in meiner Prüfung gefragt wurde (auch Mitprüflinge):
    Einteilung der Kunststoffe?
    MFI?
    Temperaturabhängigkeit der Isochronen (mit Werten)
    Welche Fertigungs Verfahren gibt es?
    Zeichnen sie das Blasformen. Welche Eigenschaften sind dabei wichtig?
    Was ist ein Preformling?
    Welche Unterscheidungen gibt es beim Spritzgiessen?
    Zeichnen sie ein 3 Platten Werkzeug.
    Zeichnen Sie einen Heißkanal (offen). Zeichnen Sie einen geschlossenen Heißkanal (Nadeldüse) mit Betätigung. Erklären. Vor allem die Ausrichtung über Passungen.
    Erodieren erklären.
    Zentrierungen/Passungen genau und ausführlich. Mit Werten. Zentrierung des Werkzeugs auf der Maschine. Zentrierung der Platten zueinander: Richtige Anzahl der Freiheitsgrade einschränken.
    Welche Angussarten gibt es? Beispiele.

    Dann wird ein Teil zugeteilt:
    Kurze Skizze der Kavität: Trennebene? Auswerfer? Anguss? Schieber wie ? wo ?
    Kosten abschätzen: Formteilkosten, Werkzeugkosten.

    Man muss mehr mitbringen als die Basics, wenn man eine gute Note haben möchte. Es wird viel und tief nachgehakt und nach konkreten Werten gefragt. Der Fragenkatalog ist aber eine sehr gute Basis, nur sollte man auch ein tieferes Verständnis mitbringen.

    Zahlen wie Kunststoffpreise, Stahlpreise, Maschinenkostensätze, Zykluszeiten sollte man grob draufhaben.

    An die anderen Prüflinge: bitte ergänzt mich :)

    Gruß,
    Markus

    Hallo zusammen,

    ich mache mal den Anfang und hoffe, dass ihr mich noch ergänzt. DIe Prüfung dauert 60min mit zwei Prüflingen im Raum. DIe Fragen werden abwechselnd gestellt und nicht weitergegeben. Die Fragestellungen sind relativ offen, wenn der Prof dann noch etwas bestimmtes hören möchte hakt er nach und gibt auch Tipps, wenn man nicht direkt versteht auf was er abzielt. Die Reihenfolge der Fragen orientiert sich am Skript. Die Benotung ist sehr fair. Lernen mit den ANKI-Karten deckt viele Themen ab, aber nicht alles.

    Behandelte Themen (unvollständig):

    • Kunststoffklassen: Elastomere. Duroplaste, Thermoplaste (amorph/teilkristallin)
    • Pyramide der Kunststoffe
    • Welche besonderen Eigenschaften haben KS? Welche Eigenschaften werden für einen Haartrockner gebraucht?
    • Vergleich der Kennwerte KS und Metall
    • Spannungsdehnungskurven der KS (spröde, weich, ausg. Streckgrenze) und was beeinflusst diese und wie? (Temperatur, Feuchte, Geschwindigkeit)
    • Isochrones Spannungsdehnungsdiagramm und wie es angewendet wird?
    • Konstruktionsrichtlinien für KS-Bauteile
    • Rippen und Sicken (sehr ausführlich)
    • Fertigungsverfahren der KS
    • Angussbalancierung Überfüllung/Unterfüllung
    • Schwindung/ Verzug mit Beispielen
    • ...

    Gruß Markus

    Ich habe as Fach im WiSe geprüft. Wenn ich mich richtig erinnere, leitet ein aktives Lager gezielt Energie in die Struktur ein.

    Im Gegensatz dazu wird beim adaptiven Lager die Hilfsenergie benötigt um die virtuelle Steifigkeit, Dämpfung, Masse zu verstellen. DIe Energie wirkt nicht direkt auf die Struktur. Hier wird weniger Energie benötigt und die Fehlersicherheit ist höher.

    Beispiel Fahrwerk:
    Aktives Fahrwerk: die Bewegungen der Aufhängung wird aktiv durch Aktoren ausgeglichen, um beispielsweise die Bodenfreiheit konstant zu halten. (Formel 1 der späten 80er Jahre)
    Adaptives Fahrwerk: die Energie der Bewegung wird durch ein herkömmliches Feder-Dämpfer-Sytem umgewandelt. Der Dämpfer ist adaptiv und ändert somit die Dämpferrate während der Fahrt.

    Klar soweit? Ist schwierig zu beschreiben.

    Gruß
    Markus

    Hi zusammen,

    ich weiß nicht mehr alles, aber ich fange mal an und hoffe, dass jemand meine Stichpunkte ergänzt.
    Die Dauer der Prüfung war 90 min, was sportlich aber machbar ist. Dazu muss man jedoch sehr gut vorbereitet sein.

    DiK-Teil:

    • Top-Level Context Diagram aus A2 und A0 bilden.
    • Anforderungsdiagramm
    • Anwendungsfalldiagramm
    • Aktivitätsdiagramm mit 4 Lanes

    KF(2 Seite = 10-20 Punkte?):

    • Drei Fragen zum RAMI 4.0 / IPv6 / ...
    • Prozesse und Gates des PEP nennen.

    PTW-Teil:

    • Conjoint-Analyse: Teilnutzen bilden + Skalierung + Interpretation
    • Targetcosting: Basis + Zielkostenindexe + Zielkostenabweichungsdiagramm (vollständig beschriftet)
    • Regression: EInfluss der Regressionskoeffizienten (Mehrfach-Regression) + Was sagt das Bestimmtsheitsmaß R²=0,5 aus?
    • QFD: Interpretation von 3 Ergebnissen - Zuordnung zu den Quadranten und Ableitung des weiteren Vorgehens.
    • Break-Even Analyse
    • Prozesskostenrechnung

    KF (1 Seite = 5 Punkte?):

    • Kundenanonymer vs kundenspezifischer Beginn des PEP erklären
    • Frontloading
    • ..

    Gruß Markus

    P.S.: Bitte fleißig ergänzen!