Beiträge von PhilippB

    Mein Rat wäre auch: sofort mit Zeichnen anfangen. Wenn du dich bisher von dem Stoff nicht abgehängt fühlst sind 12 verbleibende Wochen kein Grund zur Panik.

    Ich stimme meinem Vorredner aber komplett zu, es braucht wirklich viel Übung um sich auf den Zeichenteil vorzubereiten.

    Und das mit dem Drittversuch kann ich auch bestätigen :S Nimm dir also am besten ab sofort Zeit dafür, dich gut vorzubereiten und mach ein paar Wochen vor dem Prüfungstermin nochmal eine ehrliche Bestandsaufnahme. Wenn du dann ein ungutes Gefühl hast und meinst dich durch hustlen zu müssen, dann heb dir im Zweifel den Versuch für das nächste Semester auf, er ist wertvoll.

    Zur MM2 Thematik wirst du hier im Forum mehr als genug Infos finden, was den Schwierigkeitsgrad bzw. die Problematik an dem Modul angeht.

    Mit MM1 hat es eigentlich so gut wie nichts gemeinsam, also in der Hinsicht, dass dir Vorkenntnisse fehlen sehe ich da kein Problem. Allerdings ist es eine vielfach größere Hürde und wenn du MM1 nicht bestanden hast könnte es meiner Meinung sinnvoll sein, zumindest nicht fest mit einem Versuch in MM2 zu planen. Belege es vielleicht ganz regulär und überleg dir aber am Ende des Semesters ganz genau, ob du gut vorbereitet bist. Denn wie du schon sagst, in dem Fach sollte man keine Versuche verschwenden.

    Meinen Erinnerungen nach war das ein Fach, für das man eigentlich wenig Vorkenntnisse brauchte. Stochastik kam auf jeden Fall vor, aber im Grunde ging es bei den Basics los, also so ungefähr die 5. Gelegenheit im Studium Stochastik nochmal von vorn zu lernen :D

    Das Fach gehört meiner Einschätzung nach zu den weniger anspruchsvollen, was aber nicht bedeutet dass es langweilig war. Ich fand es im Gegenteil eigentlich auch sehr spannend und es war auch ganz gut gemacht.

    Es war nicht alles perfekt, z.B. hat sie ein paar Nachfragen selber nicht ganz sauber beantworten können und auch war es über das ganze Semester gesehen teilweise ein bisschen durcheinander, aber das könnte auch dem geschuldet sein, dass es der erste Durchlauf des Moduls war

    Scheiben

    Was ist eine Scheibe?

    Wie berechnet man ein Scheibenproblem?

    -Scheibengleichung

    Aufschreiben?

    -Δ(σxx+σyy)=0

    Wie funktioniert das Kraftgrößenverfahren?

    -Airy'sche Spannungsfunktion

    Wo kommt die her?

    -Nur zwei Gleichgewichtsbedingungen (+andere Formeln wollte er auch wissen)

    -ΔΔF=0

    Was ist die Eigenschaft von F?

    -Zusammenhang F mit Spannungen

    -Wenn diese Zusammenhänge erfüllt sind, ist die Scheibengleichung erfüllt

    Falsch. Dann ist das Gleichgewicht erfüllt

    Beispiel Kreisbogenabschnitt unter M0 aufgemalt: Spannungen einzeichnen

    Was ist mit der Schubspannung?

    -Ist null

    Warum?

    -Wegen der Krümmung

    Falsch. Weil die Momentenbelastung konstant ist und damit keine Querkräfte wirken.


    Platten

    Annahmen Kirchhoff

    Konstitutivgesetz aufschreiben

    Navier-Platte aufgemalt: Wie berechnet man die Durchbiegungen?

    -Plattengleichung enthält w0 und Belastung

    Wo kommt die Plattengleichung her?

    -Gleichgewicht Q und Gleichgewicht M ergibt kondensiertes Plattengleichgewicht

    -Einsetzen der Gleichungen ergibt DGL

    Wie gehts weiter?

    -Ansatz w0 als Fourierreihe weil Randbedingungen dadurch erfüllt werden

    Welche sind das?

    -An Rändern: w0 = 0 und respektiver Momentenfluss = 0

    Welche Formel entsteht dann?

    -Flächenlast ebenfalls als Fourier-Reihe

    -Einsetzen in Plattengleichung

    -Koeffizienten Pmn und Wmn

    Was ist die Unbekannte?

    -Wmn

    Wie wird die bestimmt?

    -Kann umgeformt werden zu langem Summenterm mit den beiden Sinusfunktionen ausgeklammert

    -Klammerterm wird null gesetzt und so Wmn bestimmt


    Laminate

    Konstitutivgesetz KLT aufschreiben (Hilfestellung "das mit ABD")

    Wie heißen die Quadranten?

    Welche Kopplungen gibt es und durch welchen Quadranten sind sie beschrieben?

    Welche Matrixeinträge sind für Schubkopplung verantwortlich?

    In was für einem Laminat tritt Schubkopplung auf?

    Wie kann man es verhindern?

    -Ausgeglichenes Laminat

    Warum hilft das?

    -Angefangen zu erklären, konnte es aber nicht gut rüberbringen, dabei lief die Zeit ab

    Die Videos sind vom letzten Jahr. Inhaltlich sind sie identisch zu den Vorlesungen, aber die Themen zu denen kein Video existiert, wurden ebenfalls behandelt.

    Ausgeschlossen wurden die Randbedingungen der Kirchhoff-Plattentheorie, die gesamte Vorlesung zu Sandwich-Strukturen und bei den Plattentheorien höherer Ordnung zwei kleinere Unterthemen (FSDT: Herleitung transversale Schubspannungen, TSDT: Herleitung mathematischer Wegfall der zusätzlichen Freiheitsgrade). So hab ich es mir zumindest aufgeschrieben - ohne Gewähr ^^

    Ich habe den Vorgänger von Sustainable Systems Design gehört, das war meiner Meinung nach ganz und gar nicht zu empfehlen. Keiner wusste so richtig was gefordert war und das war einfach nur ein Durcheinander. Scheinbar haben sie das Fach aber verbessert, es gibt ja gerade einen relativ aktuellen Thread dazu (SSD Wise 21/22).

    Daher kann das wahrscheinlich jemand, der das neue Fach geschrieben hat, besser einschätzen.

    Maschinendynamik habe ich im letzten Semester gehört. Ist relativ aufwendig weil es viel Stoff ist und der Schnitt ist mit 3,03 schlechter als bei SSD. Ich würde es aber rein inhaltlich empfehlen, vor allem in der Hoffnung, dass sie in den kommenden Durchläufen die Vorlesung weiter optimieren.

    Zu Transport Phenomena kann ich gar nichts sagen.

    Also mit den Erfahrungen die ich gemacht habe, würde ich MD machen, wenn ich nochmal wählen müsste. Aber man muss mit der Erwartung rangehen, dass man ordentlich nachbereiten und die Übungen bearbeiten muss.

    Spontan würde ich sagen es ist schon machbar. Immer mal wird was aufgegriffen, aber meistens erklärt er es dann nochmal kurz und spätestens wenn man es in den MS 1 Folien nachgelesen hat (das geht auch gut, die Folien sind sehr gut und ausführlich kommentiert) kommt man damit zurecht.

    Die Fächer sind aber beide relativ aufwändig, das sollte man vorher wissen. Trotzdem zu empfehlen.

    Die Klausur von Prof. Melz fand ich recht gelungen und fair. Es war viel, selbst für die lange Bearbeitungszeit, aber nichts Unerwartetes dabei und die Formelsammlung war auch sehr ordentlich. Die hat auch alles abgedeckt, von daher kann ich weiterhin nicht verstehen, warum sie nicht vorher verfügbar gemacht wurde :/

    Bin sehr gespannt auf den Notenspiegel

    Nicht so böse nehmen, was Nassim schreibt :D

    Aber ernsthaft, ich verstehe nicht ganz das Problem mit der Regelung. 3G schließt ja eben jeden ein, von daher ist das in Sachen Zugänglichkeit und Sicherheit eigentlich ein Zugeständnis der Uni. Ich finde es aber absolut richtig und notwendig, dass jeder die Prüfung schreiben kann, egal ob geimpft oder ungeimpft.

    Dass aber ein negativer Test vorliegen muss ist dann nur die logische Folge. Denn jemand der mit Corona infiziert ist, gehört nicht in einen Hörsaal, auch nicht in einen, in dem andere Infizierte sitzen, sondern nirgendwo anders hin als nach Hause!

    Wenn jemand mit Booster-Impfung tatsächlich keinen negativen Test erbringen muss, fände ich das auch ein bisschen schade. Es ist jetzt nicht so die riesige Unannehmlichkeit, die man vermeiden muss, nur weil die Infektionswahrscheinlichkeit sehr viel niedriger ist. Aber nachvollziehen könnte ich die Argumentation schon.


    Dass du als Ungeimpfter einer höheren Infektionsgefahr ausgesetzt bist, ist natürlich ungünstig, aber das ist Privatsache.

    Ja es sieht so aus als wären im Moodle Kurs die Videos vom letzten Jahr hochgeladen. Ich will Composite Structures auch dieses Semester hören, wenn du magst können wir uns gerne dafür zusammenschließen und ab und zu austauschen. Ich fand im SoSe das Format mit den Videos in Leichtbau 1 eigentlich ganz in Ordnung.

    Er sagte in der ersten Vorlesung, dass es nur mit Folien schwierig wird und die Leute dann meistens nicht gut abschneiden. Nach dem ersten Eindruck klingt das auch plausibel da er relativ viel erzählt hat und die Vorlesung auch sehr interaktiv war