Beiträge von xanti99

    Hallo zusammen,

    ich würde gerne das Tutorium Drucktechnologie und Anwendung in der gedruckten Elektronik absolvieren.


    Anmeldeschluss 05.02.
    Vorbesprechung 12.02.2024, 10:00 Uhr in S1-10-103 (Seminarraum am IDD)
    Blockveranstaltung 19.02. - 01.03.2024, jeweils ganztägig im Raum S1-10-103.
    Abschlusspräsentation 04.03.2023, in S1-10-103


    In diesem Tutorium werden die Prozesse zur Herstellung verschiedener, zum Teil elektronischer, Demonstratoren vorgestellt. Dazu werden die zur Herstellung erforderlichen konventionellen Druckverfahren sowie die Druckweiterverarbeitung (Schneiden, Kleben, Prägen) und das Laserstrukturieren behandelt. Im Laufe des Tutoriums werden verschiedene konventionelle Druckverfahren wie Sieb-, Flexo- und Offsetdruck zur Herstellung verschiedener Demonstratoren verwendet. Dabei wird vermittelt, welche Verfahren für welche Druckprodukte geeignet sind und wie Prozesse in der Druckproduktion gestaltet werden. Im Tutorium werden dabei ein Elektrolumineszenz Panel, Verpackungen und verschiedenste Werbeartikel hergestellt und veredelt. Basierend auf den erlernten Verfahren, sollen die Teilnehmer eigene Produktideen entwickeln und umsetzen.


    Leider haben sich erst zwei Leute verbindlich bei dem Betreuer für das Tutorium angemeldet und ich habe die Nachricht bekommen, dass das Tutorium deshalb vielleicht nicht stattfinden kann. Es wäre toll, wenn sich noch drei weitere Teilnehmer finden würden, damit das Tutorium sicher stattfinden kann. Neben der Tucan-Anmeldung ist außerdem eine Anmeldung am idd erforderlich. Auf Anfrage beim Betreuer wurde mir mitgeteilt, dass es möglich ist auch während der Blockveranstaltung Klausuren zu schreiben, da müsste man aber nochmal Rücksprache mit dem Betreuer halten und die Termine der Blockveranstaltung anpassen.

    Ich würde gerne meine Eindrücke teilen und mein Prüfungsprotokoll anhängen.


    Der Inhalt der Vorlesung ist durchaus interessant, man bekommt alles mitgeteilt, was es zum Motorrad zu wissen gibt und insbesondere die Eigenarten und Unterschiede zum Automobil aufgezeigt. Weil der Dozent für die Vorlesung erst anreisen muss, wird die Vorlesung in 3 Blöcken abgehalten, ich empfinde dieses Konzept als nicht tragbar, weil die Aufnahmefähigkeit spätestens nach 4h Vorlesung nicht mehr vorhanden ist. Die Aufzeichnungen der Vorlesung sind wenig hilfreich, da kein Ansteckmikro verwendet wird und man schon sehr genau hinhören muss. Ich habe mich hauptsächlich mit den Vorlesungsfolien auf die Prüfung vorbereitet. Das Skript ist für die Prüfungsvorbereitung nicht geeignet, bzw. nicht ausreichend. Stattdessen kann ich das Buch Motorradtechnik von Stoffregen wärmstens empfehlen. Dadurch habe ich insbesondere die Fahrdynamik erst richtig verstanden.


    In der Prüfung (online..) bekommt man 3 Fragen gestellt. Die Fragen sind leider sehr schwammig formuliert, sodass ich nie so richtig wusste, was genau die Prüfer von mir hören wollen. Note 1,3.

    • „Erklären Sie das lenken beim Motorrad“ -> Vorderradführung gezeichnet, Einfluss des Lenkkopfwinkels beschrieben und die ein- und ausdrehenden Effekte bei der Lenkung (in Kurve) beschrieben. Dabei hat sich die Frage ergeben, wie man den Schwerpunkt des Lenksystems nach vorne verschieben kann.
    • Bremsüberschlag/ABS: Dynamische Vorderradüberbremsung zeichnen, Verlauf Raddrehgeschwindigkeit und Bremsdruck zeichnen, wie erkennt man ein abhebendes Hinterrad, usw..
    • Wheelie (was ist das und wie kann ich den erreichen): Habe mit Leistung, Zugkraft und Geometrie argumentiert, es hat sich die Frage ergeben wie man den Wheelie erreichen kann bei einem Motorrad, dass diese Anforderungen nicht erfüllt -> Ausfederungsimpuls des Bremsnickens nutzen.

    Ich würde dem Fach die Note 3 geben.

    Hi,

    ich würde gerne an dem zweiten Motorrad-Prüfungsslot teilnehmen, der ja voraussichtlich August/September stattfinden soll..

    Ich bin auf der Suche nach einem Lernpartner, um mich über den Vorlesungsinhalt auszutauschen, meldet euch gerne.


    LG xanti

    Hi,

    ich bin Hiwi am IfW, dort wird seit kurzem an einem neuen Forschungsprojekt gearbeitet, welches in mehrere Arbeitspakete unterteilt ist, von denen sich eines gut als ADP eignet.

    Allgemein geht es darum, mithilfe eines vorhandenen Messgeräts Schichtoberflächenwiderstände zu messen, die Messdaten auszulesen und einen Auswertealgorithmus zu formulieren (Matlab, Python, Labview).

    Außerdem gilt es Grundlagen zu dem zu untersuchenden Schichtsystem zu erarbeiten.


    Wir sind zu zweit und suchen noch zwei weitere Mitstreiter. Ideal wäre es, wenn ihr Programmierkenntnisse habt oder fit in Elektrotechnik seid.


    Meldet euch gerne, Start wäre quasi sofort möglich, sobald wir zu viert sind, sodass das ADP noch im Sommersemester abgeschlossen werden kann.


    Schreibt mir ne PN bei Fragen oder wenn ihr mehr Infos haben wollt. :)

    Ich wurde heute im letzten Prüfungsslot des Fachs ‚Energieeffizienz und Energieflexibilität in der Produktion‘ geprüft. Ich war alleine (üblicherweise 3er Gruppen), sodass sich die Prüfungsdauer von 30 Minuten auf 10 Minuten verkürzt hat und nur wenige Fragen gestellt wurden. Die Fragen sind nur korrekt und vollständig beantwortbar, wenn man die Systeme wirklich verstanden hat. Ich hatte mir dazu im Vorhinein noch einiges zum Energiemarkt und zu Pumpen/Anlagenkennlinien durchgelesen. Die Zusammenfassung von sinclair aus der Filebase kann ich sehr empfehlen. Die Prüfung war mega entspannt, hatte Dialogcharakter, wobei der Redeanteil von Dr. Schraml recht hoch war. Hier also mein kurzes Protokoll:


    Das Protokoll kann unvollständig sein.


    Themen: Energieverschwendungsarten, Energiemanagement, Querschnittstechnologien, Energiemanagement, Energiemärkte.



    Schraml: „Können Sie die Energieverschwendungsart Ineffiziente Nutzenergieform beschreiben“?

    • Habe das Beispiel aus der Vorlesung vorgestellt (Betreiben des Schlagschraubers mit Druckluft/Elektrischer Energie).

    Schraml: „Was will man mit dem Schlagschrauber eigentlich erreichen“?

    • Mechanische Energie (bisschen besser ausformuliert..

    Schraml: "Nutzenergie, was ist das eigentlich"?

    • Die tatsächlich benötigte Energieform, beispielsweise Bewegungsenergie, Licht, Kühlleistung, … Meine Anmerkung dazu, um die Frage vorweg zu nehmen: Druckluft ist eigentlich eine Hilfsenergie, dient zur Bereitstellung von mechanischer Energie. Kann beispielsweise sinnvoll als Haltekraft in Pneumatikzylindern eingesetzt werden, bei einem Elektromotor müsste man hingegen kontinuierlich elektrische Energie reinschieben..

    Schraml: „Wie umgeht man in der Praxis die Verwendung von Druckluft zur Bereitstellung von Haltekräften durch den Einsatz von Elektromotoren“?

    • Mechanische Verankerung/Klemmung, Beispiel Hebebühne.

    Schraml: „Können Sie mir ein Widerstandsthermometer erklären“?

    • Elektrisch leitfähiger Werkstoff, an den Strom angelegt wird. Temperaturänderung des Werkstoffs bedingt Widerstandsänderung ->Strom/Spannungsänderung -> auf Temperatur rückschließbar (Temperatur als Funktion des Widerstands). Habe die Messvorrichtung fälschlicherweise als direkte, statt absolute Strommessung bezeichnet, wurde aber nicht drauf eingegangen..

    Schraml: „PT100 wofür steht das“?

    • Platin, 100Ohm bei 0GradCelsius, PT9000 …

    Schraml: Klima/Lüftungstechnik, was sind die Funktionen?

    • Entlüftung, Belüftung, Entfeuchtung, Befeuchtung, Kühlung, ...

    Schraml: „Man kann ja Kühlung durch Einsatz von Ventilatoren erreichen, was ist da die Voraussetzung (oder so ähnlich..)“

    • DAUERHAFTER Luftvolumenstrom muss durch Ventilator befördert werden.

    Schraml: „Warum betreibt man Energiemanagement“?

    • Ökologische Notwendigkeit, Kosteneinsparung, Organisatorische Regularien, … (Seine Reaktion „jaa, aber..“ -> Hat mich zur Energieflexibilität geleitet)?

    Schraml: „Wieso sind Energieflexibilitätsmaßnahmen nötig“?

    • Meritordereffekt, Flexibilität wird nicht mehr Versorgerseitig bereitgestellt, fluktuierende Stromerzeugung durch EE, Elektrifizierung..

    Schraml: Wie bestimmt sich Strompreis“?

    • Grenzkosten

    Schraml: „Umsetzungen im Unternehmen von Demand Response“?

    • Alle 4 Punkte aufgezählt..

    Schraml: „Spitzenlastglättung, warum sollte man das als Unternehmen betreiben?

    • Industrie zahlt nicht nur Strombezug, sondern auch die Möglichkeit des Abrufs von Lastspitzen.

    Schwenk zum Leistungspreis, wie setzt sich dieser zusammen? Konnte ich nicht beantworten, Dr. Schraml wollte hören, dass dieser historisch bedingt durch den Energiebezug im Vorjahr verrechnet wird. Haben mir im Anschluss gesagt, dass sie mir die Nichtbeantwortung der letzten Frage nicht nachteilig ausgelegt haben.


    Fach ist sehr gut geeignet, um seine Durschnittsnote zu pushen (1,0), man muss aber auch abliefern und Transferfragen gut beantworten können.

    Hatte auch nachgefragt und folgende Antworten erhalten:

    (13. April): Das Problem war der Assistentin noch nicht bekannt, will sich erkundigen -> hat bei Prof. Schnabel nachgefragt -> Die Eintragungen sind "noch nicht fertig", er kümmert sich aber persönlich darum.

    (21. April): Erneute Nachfrage durch die Assistentin bei Prof. Schabel...


    Da keine Klausuren korrigiert werden müssen, sondern es (wie es auch die Assistentin bestätigt hat) nur noch um die Eintragungen der Ergebnisse geht, finde ich das sehr sonderbar... :/

    Hi,

    bei mir ist das Vorlesungs-Modul als bestanden markiert, das Seminar-Modul jedoch noch offen. Das irritiert mich etwas, bin ich der einzige, der dort noch auf das Häkchen wartet? :/

    Hi, Ich hab mir das mal angesehen, ist doch eigentlich trivial, kannst du dein Problem vllt konkretisieren?

    Das Minus ergibt sich aus dem Logarithmus...

    Ist ja alles bis auf den logarithmischen Umformgrad phi gegeben. Eigentlich werden Umformungsänderungen in allen drei Raumrichtungen betrachtet, da bei der 3c) aber nur die Dickenänderung gegeben ist und explizit nach Gerüst 2 gefragt ist, betrachtest du nur diese nach der Formel phi=ln(d2/d1)= - 0,3

    Das minus soll auf das anliegen einer Druckspannung hinweisen (bei zug +).