Beiträge von Lab zu dem Mat

    Heyhey,

    ich kann euch ein cooles Praktikum bei BMW im Werk Landshut anbieten! Ich selber besetze aktuell diese Stelle und bin Ende Juli fertig. Das Thema ist die Anwendung von Machine Learning / Deep Learning in der Fertigung. Spezieller: Anomaliedetektion mittels Fertigungsdaten von 3D-Druckern mit dem Verfahren Binder Jetting.

    Ihr könnt eure python und ML-Kenntnisse in einer realen Fertigungsumgebung anwenden. Praktische Kenntnisse sollten vorhanden sein, z.B. aus der Vorlesung Machine Learning Applications oder Tutorien/ADPs. Idealerweise habt ihr auch Kenntnisse mit keras/tensorflow, da es sich um Bilddaten handelt.

    Ihr habt einen sehr coolen Betreuer, der selber Doktorand ist, sodass ein freundschaftliches Verhältnis besteht. Die Abteilung selbst betreut viele Praktikanten/ Bacheloranden/ Masteranden.

    Genaueres findet ihr im Link zur Ausschreibung: PRAKTIKANT IM BEREICH DATA & ANALYTICS IN DER FERTIGUNG (W/M/X)

    Bei Fragen zum Praktikum, zur Vergütung oder anderer Art könnt ihr mir gerne schreiben.

    Hey, mit dem Beitrag möchte ich kurz meine Erfahrung zum neuen PTU Tutorium "Machine Learning in der Umfortechnik" schildern.

    Allgemeines: 4 cp Tutorium, Dauer war 3 Wochen Vollzeit-Bearbeitung und Abschlusspräsentation in der nachfolgenden Woche

    Aufgabe: Machine und Deep Learning Ansätze für die Verschleißprognose auf Beschleunigungsdaten eines Stanzprozesses trainieren und die Ansätze vergleichen, der Datensatz war bereits bereinigt. Die konkrete Aufgabenstellung inkl. Daten wird denke ich an den aktuellen Forschungsstand angepasst und ändert sich daher. Grob könnt ihr hier aber immer sehr praxisorientiert ML und DL kennenlernen. Programmierkenntnisse und auch mindestens theoretische Kenntnisse zu ML sollten mMn vorhanden sein.

    Ablauf: Wir waren eine 5er Gruppe und hatten glücklicherweise alle bereits Machine Learning Erfahrung, beispielsweise durch Bachelorthesis oder der Vorlesung Machine Learning Applications. Die Betreuer waren sehr kompetent und in regelmäßigen Meetings wurde der aktuelle Stand besprochen und weitere Aufgaben geklärt. Die Aufgabenstellung wird dabei flexibel an euren Kenntnisstand angepasst. Die Abgabe bestand aus Dokumentation, Code und Abschlusspräsentation.

    Benotung: Benotung ist sehr fair und wird euch von Professor Groche bei der Abschlusspräsentation mitgeteilt. Wir hatten eine sehr gute Note.

    Der Link zu dem Tutorium: https://www.ptu.tu-darmstadt.de/studium_und_le…ik/index.de.jsp

    Ich weiß leider nicht, ob das Tutorium nur einmal im Jahr stattfindet oder jedes Semester, ihr könnt bei Interesse die Betreuer anschreiben.

    Wie gesagt der EPEI betrachtet die dailys/exotics nicht direkt. Denk es dir eher so, dass du statt den dailys jeden Produkttyp einmal durcharbeiten könntest in der EPEI Zeit und dann wieder mit dem ersten Produkt anfängst. Quasi A -> c/o -> B -> C -> c/o -> D -> c/o -> E usw. bis wir wieder bei A sind.

    Der EPEI betrachtet die dailys/exotics nicht direkt. Daher geht es auch nicht um die Dauer bis du alle Types produziert hast. Folie 6-24 zeigt es eigentlich gut. Der mittlere Balken ist ein Beispiel wenn du zu lange c/o zeiten hättest, was dein LNC runter drückt.

    Bei dem linken und rechten Balken siehst du einen Unterschied in den EPEIs aber nicht im Produktions-/ Planungszeitraum. Das resultiert aus der Erhöhung deiner c/o Anzahl.

    Müssen wir die Schraubenberechnung nach VDI 2230 wie aus der Hörsaalübung ausführen können? Also das man in der Festigkeitstabelle der Schrauben je nach Verfahren und weiteren Kriterien Schritte runter geht? Das ist im Buch garnicht so ausgeführt und Sie können von uns doch nicht verlangen das wir die VDI im Kopf haben?

    "Liebe Studierende,

    der morgige Übungstermin (12.07.19) findet wie gewohnt in den Kleingruppen statt. Im Rahmen dieses Termins wird sowohl eine Aufgabe zum Thema "Umströmte Körper" wie auch Kurzfragen aus einer Altklausur vorgestellt.

    Am letzten planmäßigen Übungstermin (19.07.19) findet im Anschluss an die Vorlesung (ca. 13:30 Uhr) eine offene Sprechstunde im HMZ (Raum 402|1+2) statt, in welcher das Tutoren-Team noch einmal für Fragen zur Verfügung steht. Es finden keine Übungen in den Kleingruppen statt!

    Zusammengefasst:

    - 12.07.19: Thema: Umströmte Körper & Klausur - Kurzfragen (Kleingruppen: 13:30 - 15:00 Uhr in Raum L203|06 (Köbschall), L402|1+2 (Schmidt), L301|91 (Wegt); 15:00 - 16:30 Uhr in Raum L203|05 (Brulin)

    - 19.07.19: offene Sprechstunde im Anschluss an die Vorlesung im HMZ (Raum L402|1+2) mit allen Tutoren, keine Aufteilung in Kleingruppen (Übung von 15:00 - 16:30 entfällt ebenfalls)

    Viele Grüße"

    Warum ist das Potential nur -c (phi) ^2 und nicht -2c (phi) ^2. Die feder wird doch um 2 phi ausgelenkt. (2phi)^2 ist 4phi^2

    Du integriest in dem Fall die Federkraft von 0 bis phi nach dphi. Die Federkraft ist -2cd*phi.
    Die -2cd kannst du vor das Integralzeichen ziehen. Dann ist die Arbeit -2cd * (phi2/2). Die 2 kürzt sich dann weg.