Posts by pmd

    Liebe Studierende,


    wir suchen euch für ein ADP auf dem Gebiet der Produktentwicklung mit Blick auf die elektrochemische Metallabscheidung als spezielles Fügeverfahren für die additive Fertigung. Ziel ist die Erarbeitung von Anwendungsfällen, in denen das Verfahren sinnvoll eingesetzt werden kann und Vorteile gegenüber anderen Fügeverfahren bietet. Genauere Informationen können dem Anhang entnommen werden: Use-Cases-E-Plating_AM.pdf


    Bei Interesse könnt ihr euch bei mir unter kris.rudolph@tu-darmstadt.de oder per Telefon unter der 06151/16-21254 melden.


    Mit besten Grüßen

    Kris Rudolph

    Liebe Studierende,


    mit dem Tutorium Design for Diversity (DfD) bietet das pmd ab dem kommenden Sommersemester 2023 ein neues Tutorium im Bereich der Produktentwicklung als externen Lehrauftrag durch Frau Dr.-Ing. Katharina Helten von der Vitesco Technologies GmbH an.


    Durch die Entwicklung und Produktion von Produkten prägen Ingenieurinnen und Ingenieure maßgeblich unsere Gesellschaft und müssen demnach auch in der Entwicklung einen verstärkten Fokus auf diverse Nutzergruppen legen. Wichtige Aspekte von Diversität sind beispielsweise Geschlecht, Alter, ethnische Herkunft sowie geistige und physische Fähigkeiten.


    Ziel des Tutoriums ist die Sensibilisierung für diese Verantwortung, die Vermittlung von Methoden für eine erfolgreiche Entwicklung von Produkten für eine vielfältige Gesellschaft und dem Aufbau und Testen von entsprechenden Prototypen.


    Das Tutorium wird im Zeitraum von Anfang April bis Ende Mai in Präsenz stattfinden, sodass es sich nicht mit Prüfungen in der vorlesungsfreien Zeit überschneidet. Das Tutorium wird in englischer Sprache gehalten und hat einen Umfang von 4 CP. Weitere Informationen sind auf der pmd-Webseite (Link) und dem beigefügten Onepager verfügbar. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an: dfd@pmd.tu-darmstadt.de.


    Wenn Sie an dem Tutorium teilnehmen möchten, senden Sie bitte Ihre Bewerbung bis zum 31.03.2023 per Mail an dfd@pmd.tu-darmstadt.de. Details zur Bewerbung entnehmen Sie bitte dem beigefügten Onepager.



    Wir würden uns über Ihr Interesse und Ihre Teilnahme an dem neuen Tutorium freuen. Teilen Sie diese Information gerne mit Ihren Kommilitoninnen und Kommilitonen, die über diesen Moodle-Kurs nicht erreicht werden.


    Viele Grüße

    Maximilian Hausmann

    Sehr geehrte Studierende,


    anbei die Ausschreibung für eine Masterthesis am pmd.

    Die Aufgabenstellung ist als Einstieg in eine Promotion gedacht. Das entsprechende Projekt ist bereits bewilligt und kann nach Abschluss der Thesis in der Promotion weiter bearbeitet werden.


    Bei Interesse gerne per Mail an richard.breimann@tu-darmstadt.de wenden.


    Beste Grüße

    Richard

    Liebe Studierende,

    das pmd bietet ein ADP an, in welchem der FDM-Prozess durch ein vorangestelltes Direktrecycling von Abfallstoffen aus Kunststoff nachhaltiger gestaltet werden soll.

    Näheres ist der angehängten Ausschreibung zu entnehmen.

    Bei Interesse kann über die folgende Mailadresse Kontakt aufgenommen werden: marco.noack@tu-darmstadt.de

    Liebe Studierende,

    das pmd schreibt ein ADP zum Thema Additive Fertigung mit Kupfer aus. Im beschriebenen Projekt sollen bestehende Forschungsergebnisse zur Verarbeitung von Kupfer im LPBF-Prozess analysiert werden. Neben der Herausarbeitung geeigneter Verarbeitungsparameter soll die Beziehung von Verarbeitungsparametern und Bauteil- bzw. Werkstoffeigenschaften untersucht werden. Im diesem Zug ist sollen Werkzeuge wie eine Korrelationsanalyse zum Einsatz kommen.

    Das pmd wird sich perspektivisch intensiv mit der Additiven Fertigung von Kupfer befassen, sodass aufbauend auf dieser Ausschreibung Abschlussarbeiten denkbar sind.

    Näheres ist der Ausschreibung zu entnehmen.

    Bei Interesse kann über folgende Mailadresse Kontakt aufgenommen werden: moritz.schaefle@tu-darmstadt.de

    Das pmd sucht aktuell eine studentische Hilfskraft zur Erstellung von Grafiken und Illustrationen für ein Fachbuch. Die Laufzeit ist zunächst 6 Monate mit 20 Stunden pro Monat


    Herbert Birkhofer, der ehemalige Fachgebietsleiter des pmd, verfasst aktuell ein neues Buch gemeinsam mit Klaus Ehrlenspiel, welcher den Lehrstuhl für Produktentwicklung der TU München leitete. Zur Visualisierung verschiedener Konzepte und Vorgänge werden die Herren Birkhofer und Ehrlenspiel auf diverse Grafiken und Illustrationen zurückgreifen, welche sie überwiegend in Form von Hand- oder PowerPoint-Skizzen entwerfen.

    Aufgabe dieser HiWi-Stelle ist es, diese Handskizzen in druckreife Grafiken und Illustrationen zu überführen, welche so im finalen Buch verwendet werden können. Die Wahl des Grafikprogramms steht dabei der studentischen Hilfskraft frei, solange sie in der Lage ist, schematische Konzepte und Vorgänge anschaulich zu visualisieren.


    Bei Interesse oder Rückfragen meldet euch gerne an michel.fett@tu-darmstadt.de

    Liebe Studierende,


    wir suchen am pmd für das Projekt "Mikroelektronischer Modulbaukasten für Sensorintegrierende Maschinenelemente" (kurz - MiMoSe) einen HiWi, der/die uns bei der Entwicklung von Prototypen sensorintegrierender Schrauben und eines Prüfstandes unterstützt.


    Bewerbung gerne per Mail an richard.breimann@tu-darmstadt.de


    Beste Grüße und viel Erfolg in den Prüfungen

    Richard

    Hallo zusammen,


    ich habe aktuell eine studentische Arbeit zu vergeben, welche sich mit einer Studie bzw. Umfrage zur Wahrnehmung Digitale Zwillinge in der Industrie beschäftigt. Hierzu ist eine Online-Umfrage zu erstellen, durchzuführen und auszuwerten. Bei Interesse findet ihr mehr Infos sowie alle Kontaktinformationen in der angehängten Ausschreibung. Bei Rückfragen könnt ihr euch auch gerne direkt bei mir melden.


    Michel

    Hallo liebe Studierenden,


    im Rahmen der Elektrifizierung von Antriebssträngen werden Maschinenelemente aufgrund entstehender Potentialunterschiede zusätzlich elektrisch geschädigt. Die dabei entstehenden Oberflächenschäden sind bislang unklar voneinander abgetrennt, teilweise widersprechend und vor allem deren langfristige Wechselwirkung nicht untersucht. Wir bieten daher in Kooperation mit dem MEGT der RPTU Kaiserslautern eine Bachelorarbeit zur eindeutigen Klassifizierung und Benennung von elektro-mechanisch induzierten Oberflächenschäden in Maschinenelementen, um damit im nächsten Schritt national wie international zu einer klaren Definition zu gelangen.


    Näheres findet ihr in der Beschreibung:


    Falls ihr Fragen oder Interesse habt, meldet euch gerne bei mir oder meinem Kollegen:

    Anatoly Zaiat

    Florian Becker-Dombrowsky


    Viele Grüße

    Anatoly Zaiat und Florian Becker-Dombrowsky

    Liebe Studierende,


    anbei ein spannendes Thema für eine Abschlussarbeit bei uns am pmd. Produktentwickler*innen müssen auf eine immer diverser werdende Welt reagieren, hierzu zählen Dimensionen wie z. B. Alter, Geschlecht, ethnische Herkunft sowie geistige und physische Fähigkeiten. Thematisch befasst sich die Arbeit mit der Ableitung von Anforderungen an eine auf Diversität fokussierte Produktentwicklung und das darauf aufbauende Erarbeiten von Handlungsempfehlungen.


    Die Co-Betreuung der Arbeit wird Frau Dr.-Ing. Katharina Helten von der Vitesco Technologies GmbH übernehmen, die bereits einen Lehrauftrag am pmd hält. Nähere Informationen könnt ihr der angehängten PDF-Datei entnehmen.


    Bei Interesse oder Rückfragen könnt ihr euch gerne bei uns per Mail melden.


    Viele Grüße und einen erfolgreichen Start ins neue Semester

    Maximilian

    Liebe Studierende,


    anbei ein spannendes Thema für eine Abschlussarbeit bei uns am pmd. Thematisch ist die Arbeit in der Integration von Sensorik in technische Systeme, wie z. B. Getriebe, einzuordnen. Dieses Themengebiet gewinnt immer mehr an Bedeutung für die Digitalisierung der Industrie, z. B. auch im Kontekt der Zustandsüberwachung von Getrieben.


    Ziel dieser Thesis ist es, das elektrische Verhalten des EHD-Kontakts im Zahneingriff einer Stirnradstufe in einem Industriegetriebe zu charakterisieren. Auf diese Weise sollen Zustandsinformationen, wie z. B. die Drehzahl, die Last oder Schädigungen, direkt aus dem gemessenen Impedanzsignal gewonnen werden können. Nähere Informationen könnt ihr der angehängten PDF-Datei entnehmen.


    Bei Interesse oder Rückfragen könnt ihr euch gerne bei mir per Mail melden.


    Viele Grüße und einen erfolgreichen Start ins neue Semester

    Maximilian

    Liebe Studierende,


    anbei ein spannendes Thema für eine Abschlussarbeit bei uns am pmd. Thematisch ist die Arbeit in der Integration von Sensorik in technische Systeme, wie z. B. Getriebe, einzuordnen. Dieses Themengebiet gewinnt immer mehr an Bedeutung für die Digitalisierung der Industrie, z. B. auch im Kontekt der Zustandsüberwachung von Getrieben.


    Ziel dieser Thesis ist es, die Signalübertragung bei einer Sensorintegration direkt über Maschinenelemente hinweg zu untersuchen. Bei einer solchen Anwendung erspart man sich bei der Konstruktion zusätzliche Leitungen oder Funkverbindungen. Hierfür sollen die unterschiedlichen Maschinenelemente systematisch durch geeignete Messungen charakterisiert und anschließend in einem elektrischen Gesamtmodell zusammengefasst werden. Nähere Informationen könnt ihr der angehängten PDF-Datei entnehmen.


    Bei Interesse oder Rückfragen könnt ihr euch gerne bei mir per Mail melden.


    Viele Grüße und einen erfolgreichen Start ins neue Semester

    Maximilian

    Liebe Studierende,


    anbei ein spannendes Thema für eine Bachelorthesis bei uns am pmd. Thematisch ist die Arbeit in der Integration von Sensorik in technische Systeme, wie z. B. Getriebe, einzuordnen. Dieses Themengebiet gewinnt immer mehr an Bedeutung für die Digitalisierung der Industrie, z. B. auch im Kontekt der Zustandsüberwachung von Getrieben.


    Ziel dieser Thesis ist es, einen Prüfstand für die elektrische Charakterisierung von Getrieben in Betrieb zu nehmen. Dabei soll neben dem mechanischen Aufbau vor allem auch die messtechnsiche Perspektive betrachtet und umgesetzt werden. Nähere Informationen könnt ihr der angehängten PDF-Datei entnehmen.


    Bei Interesse oder Rückfragen könnt ihr euch gerne bei mir per Mail melden.


    Viele Grüße und einen erfolgreichen Start ins neue Semester

    Maximilian

    Hallo liebe Studierenden,


    passend zum Ende des Sommersemesters schreiben wir gerade ein spannendes ADP über die Konstruktion eines Zweischeibenprüfstandes aus. Solche Prüfstände sind prinzipiell nicht neu, allerdings ist uns keiner bekannt, mit sich auch die elektrischen Eigenschaften des Kontaktes einstellen und messen lassen. Daher soll im Rahmen des vorliegenden ADPs ein Zweischeibenprüfstand samt elektrischer Kontaktierung und Messeinrichtung methodisch konzipiert werden.


    Näheres findet ihr in der Beschreibung:


    Falls ihr Fragen oder Interesse habt, meldet euch gerne bei mir oder meinem Kollegen:

    Anatoly Zaiat

    Florian Becker-Dombrowsky


    Viele Grüße und bleibt gesund!

    Anatoly Zaiat und Florian Becker-Dombrowsky

    Liebe Studierende,


    ich biete eine interessante Abschlussarbeit zum Thema Industrie 4.0 und Zustandsüberwachung an. Ziel ist es ein Sensorkonzept zur Detektion von Verzahnungsschäden tiefergehend zu erforschen. Bei diesem wird ein Zahnrad als Maßverkörperung verwendet, was zum einen ermöglicht die Interessensgröße nah am Ort der Entstehung zu erfassen und zum anderen die Primärfunktion des Getriebes nicht beeinflusst. In der Arbeit kann beispielsweise die Beeinflussung der Messung durch Drehmomentänderungen oder zahnspezifische Abweichungen des Zahnrads untersucht werden, aber auch der Einfluss unterschiedlicher Verzahnungsschäden.
    Die Arbeit kann nach persönlichem Interesse sowohl einen Schwerpunkt auf Experimente oder auf Datenauswertung haben.

    Meldet Euch bei Interesse oder Fragen gerne direkt per Mail (yanik.koch@tu-darmstadt.de) bei mir!


    Viele Grüße

    Yanik