Beiträge von 23Broman

    Ich stimme dem Vorredner zu, dass es übelst viel Aufwand ist, der sich jedoch vom Thema zu Thema und in abh. vom Betreuer stark unterscheiden kann.

    Wenn du dir was einfaches aussuchst, vor allem was nichts mit Liefer- oder Fertigungszeiten zu tun hat (z.B. irgendeine Software schreiben) und evtl. die Möglichkeit hast das ganze in Homeoffice anzugehen

    UND

    Wenn du sonst im Semester nichts geplant hast, keinen HiWi Job oder Werkstudentenstelle hast, sonst nicht beruflich tätig bist, ist es schon möglich mmn.

    Ein bisschen zeitversetzt würde ich die allerdings schon legen, dass du zwischen den Abgaben vllt nen Monat hast. Die Zeit könntest du nämlich schon Vollzeit gebrauchen. Und es wäre persönlich respektlos gegenüber deinen Teammitgliedern wenn du die im entscheidenden Moment im Stich lässt aus Zeitgründen.

    Und überlege dir bitte auch ob du auch die Disziplin hättest zwei Gruppenarbeiten und sonst nichts anderes durchzuziehen. Für mich wäre das mental zu anstrengend mich nur auf das zu fokussieren.

    Kann bitte jemand seine Erfahrungen zum oben genannten Tutorium schildern (Aufwand, Lernspaß, Einschätzung der Betreuer, Benotung)?

    Insbesondere würden mich die Lerninhalte interessieren, weil die Formulierung "Es werden Inhalte aus der Vorlesung vertieft" ja schon ziemlich allgemein ist.

    Falls jemand aus den Vorjahren die Aufgaben dazu hätte, wäre ich ebenfalls sehr dankbar wenn man Sie mit mir teilen könnte.

    Ich habe Fahrdynamik und -komfort ungefähr zur Hälfte gehört und frische im Moment meine Kenntnisse wieder auf um das Modul evtl. dieses Semester zu prüfen.

    Das Fach fällt mir sehr schwer, macht aber Spaß und interessiert mich.

    Ich mache mir deswegen Sorgen das Tutorium anzugehen, wenn mir Kenntnisse fehlen und ich da dann hänge.

    Im Auswerten in MATLAB etc. hingegen bin ich sehr gut und erfahren, daher hoffe ich mir da einen Vorsprung zu holen.

    Wie schätzt ihr meine Chancen ein ne 1,0 zu holen?

    Fürs bessere Verständnis empfehle ich die Aufgabenstellung von Übung 4 aus MS1.

    Das Blockschaltbild stellt den sensorischen Teil des inversen Pendels dar. Ziel ist es also ein hochdynamisches Signal phi_fusion abzuleiten, welches maximal mit phi übereinstimmt.

    Dazu werden zunächst phi mithilfe des Inklinometers und d(phi)/dt mithilfe des Gyroskops abgetastet. Das Signal d(phi_gyro)/dt baut sich auf aus dem tatsächlichen d(phi)/dt und einer Störgröße d(phi_offset)/dt, die einem Offset im Geschwindigkeitssignal und einem Drift im Winkelsignal entspricht.

    Als Nächstes wird das Signal des Gyroskops integriert (die Rückführung lasse ich erstmal außen vor) und in ein Modell des Inklinometers eingespeist. Die Blöcke Encoder und H_l sind an dieser Stelle nicht sehr wichtig, sie dienen der Verbesserung des Modells des Inklinometers (wie genau das geschieht wird in der Vorlesung nicht erklärt und sie sind auch in Übung 4 nicht vorhanden).

    Ergebnis des Modells ist ein phi_Modell, welches nur dann von phi_inkl abweicht, wenn es einen Drift nach der Integration des Gyroskopsignals gibt. In dem Fall wird das Differenzsignal phi_ink - phi_Modell mithilfe der Rückführung L so umgewandelt, dass d(phi_korrektur)/dt möglichst mit d(phi_offset)/dt übereinstimmt (wie gut wird durch die Auslegung von L bestimmt). Dadurch wird in der vorher außen vorgelassenen Rückführung das Signal des Gyroskops um sein Offset korrigiert. Nach der Integration liegt also ein bereinigtes phi_fusion vor, welches die gewünschten Eigenschaften besitzt.

    Wie tief das Verständnis für die Prüfung gefragt ist weiß ich nicht, weil ich sie noch vor mir habe :D

    Hallo zusammen,

    können bitte diejenigen, die den Kurs seit Beginn des Semesters besuchen, kurz die wichtigsten Infos zur Orga aus dem Kickoff-Meeting wiedergeben?

    Aufgrund dessen, dass ich mich erst jetzt für einen Wechsel in dieses Tutorium entschieden habe, habe ich erst jetzt die Gelegenheit das verpasste nachzuholen.

    Insbesondere interessiert mich, ob es dieses Semester auch bewertete Hausübungen gibt und ob ich schon welche verpasst habe.

    (Wäre für mich schade jetzt viel Aufwand reinzustecken, wenn ich wegen einer solchen Hausübung das Fach nicht mehr prüfen könnte)

    Vielen Dank im Voraus