Beiträge von Xergie

    Hallo zusammen,

    Wir suchen zur Verstärkung des Teams ein bis zwei neue Moderatoren! Aufgaben umfassen beispielsweise das Überprüfen von Beiträgen/Dateien, das Bearbeiten von Meldungen sowie das Weiterentwickeln des Forums (Struktur, Erscheinungsbild, etc.).

    Wenn ihr …

    … noch mind. 3. Semester an der TU Darmstadt studiert,

    … Interesse an der Unterstützung des Forums habt

    und entweder…

    … selbst aktiv das Forum nutzt (z. B. bereits durch Forenbeiträge oder Dateien unterstützt habt),

    oder

    … euch HTML/CSS, PHP und SQL keine Fremdwörter sind,

    dann meldet euch gerne per PN bei mir.

    Der Betreuer macht für alle Bewertungspunkte einen Notenvorschlag für den Professor. Diese Vorschläge wurden dann hinter verschlossener Tür nach dem Kolloquium begründet erläutert und diskutiert. Die letztendliche Entscheidungsmacht obliegt dann dem Professor - d.h. er gibt theoretisch alle Noten (orientiert sich aber praktisch natürlich an dem, was der Betreuer sagt der dich auch betreut hat) und nicht nur die Note für das Kolloquium.

    Meine Thesis wurde folgendermaßen bewertet:

    Selbstständigkeit (Art und Anzahl Rückfragen, erarbeiten eigener Lösungsvorschläge, etc.)10 %
    Kreativität (kritisches Hinterfragen, neue Ansätze entwickeln, etc.)10 %
    Zuverlässigkeit der Arbeitsweise (Einhalten von Terminen, Pünktlichkeit, Einhalten von Absprachen, etc.)10 %
    Systematik (Ablaufplanung und Zeitplan, strukturiertes Vorgehen)10 %
    Arbeitseffizienz 10 %
    Aufbau und Inhalt der Ausarbeitung (Roter Faden, Formulierungen, etc.)20 %
    Lösungsgrad20 %
    Kolloquium/Verteidigung10 %

    Thematisch schließe ich mich pderpan an. Wenn du ein Thema hast, dass dich interessiert, ist das Ergebnis automatisch besser - eine 1.0 kann man bei jedem Institut erreichen würde ich behaupten.

    Hallo zusammen,

    Ihr habt ab jetzt die Möglichkeit, zwischen einem hellen Design (light mode) und dunklen Design (dark mode) zu wechseln. Um einen Modus auszuwählen klickt man auf sein Profilbild in der Navigationsleiste und wählt anschließend "Einstellungen und Privatsphäre > Allgemein > Stile". Im Dropdown Menu gibt es dann drei Auswahlmöglichkeiten:

    1. Standard: der Stil, der von uns als Standarderscheinungsbild festgelegt ist
    2. Light / Hell: bisheriger, heller Stil
    3. Dark / Dunkel: neuer, dunkler Stil

    Während bei der Option "Standard" euer Erscheinungsbild theoretisch dynamisch von uns anpassbar ist, sind die Optionen "Light /Hell" und "Dark / Dunkel" statisch (d.h. unabhängig von dem, was als Standard festgelegt ist, bleibt euer Erscheinungsbild bei dem von euch Ausgewählten). Die Auswahl kann jederzeit und beliebig oft geändert werden.

    Falls es noch Auffälligkeiten bei einzelnen Farben gibt, könnt ihr mir das gerne per PN oder in diesem Beitrag mitteilen. Ansonsten viel Spaß mit dem Darkmode!


               

    Tach,

    Man kann die Klausur definitiv auch ohne Übungen und Fallstudien gut bestehen - ich selbst war nur in der letzten Übung. In der Klausur kamen jedoch teils sehr ähnliche Aufgaben zu den Übungen als Transferaufgabe. Vor allem die Aufgabe der letzten Übung kam 1:1 (natürlich mit anderem Beispiel) so in der Klausur. Da fand ich es schon sehr hilfreich, wenn man wusste was ungefähr erwartet wird und in der Übung darüber gesprochen hatte.

    Im Nachhinein würde ich mir die paar Übungen wahrscheinlich schon anhören. Aber wie gesagt reicht es auch nur mit einer Zusammenfassung für die Klausur zu lernen. Viel anders als du es machen willst, habe ich selbst es nicht gemacht ;)

    Hallo zusammen,

    wir haben das Forum nun auf die aktuellste Version geupdated. Damit sind wir wieder auf dem neusten technischen Stand, erfüllen sicherheitsrelevante Kriterien und sind nicht mehr auf den kostspieligen Support für PHP 7.4 angewiesen.

    Da wir gleich mehrere Versionen in einem einzelnen Update installiert haben, sind auch ein paar neue Funktionen (z. B. Reaktionen mit Smileys oder Rezensionen/Sternebewertungen bei Dateien) und Einstellungen dazu gekommen. Diese werden wir uns demnächst näher anschauen und für unseren Verwendungszweck anpassen.

    Während des Updates sind jedoch leider Inkompatibilitäten mit einem veralteten Filebase-Plugin aufgetreten, was die Filebase optisch individueller angepasst hat. Dadurch ist z. B. die vorher übersichtliche Anordnung in Kategorien verloren gegangen, wodurch die Dateien auf den ersten Blick unsortiert angezeigt werden. Eine behelfsweise Navigation funktioniert aktuell nur über die Seitenleiste (siehe angehangenes Bild). Dort könnt ihr euch nach wie vor durch die Kategorien und Unterkategorien klicken. Gerade für die Mastermodule ist das jedoch mit recht viel scrollen verbunden. Wer nicht scrollen möchte und ein bestimmtes Modul sucht, kann dies auch schneller über Strg + F in der Seitenleiste finden. Aktuell suchen wir noch nach Lösungen und Möglichkeiten einer besseren grafischen Darstellung.

    An dieser Stelle wollen wir uns nochmals bei euch für die Unterstützung danken, ohne die wir die notwendigen Updates nicht hätten finanzieren und umsetzten können!

    Für mich hat sie sehr gut gereicht. In der Klausur (Nebenfach), die ich geschrieben hatte, wurden auch nur grundlegende Fachbegriffe wie z.B. "Kriteriumsdefizienz", "Kriteriumsrelevanz" und "Kriteriumskontamination" abgefragt.

    Bei meiner Zusammenfassung hatte ich soweit ich mich erinnere nur ab und zu Studien raus gelassen. Ansonsten sollte alles enthalten sein. Ich habe trotzdem mal eine .zip mit der Word-Datei an diesen Beitrag angehangen. Dann hat jeder die Möglichkeit noch selbst zu ergänzen.

    Potential Federkraft FD

    ΠFD = 0.5 * CD * φ2

    Potential Federkraft FC1

    ΠFC1 = 0.5 * C1 * Δx2 = 0.5 * C1 * (m * g * sin(φ))2 / C12 = 0.5 * (m * g * sin(φ))2 / C1

    Der Weg Δx = m * g * sin(φ) / C1 ergibt sich über das Kräftegleichgewicht der Feder und Masse (siehe entsprechendes Bild). Die Federkraft ergibt sich zu FC1 = C1 * Δx und der x-Anteil der Gewichtskraft zu Fg,x = m * g * sin(φ). Damit kürzt sich C1 am Ende einmal raus und bleibt im Nenner stehen.

    Potential Federkraft FC2

    ΠFC2 = 0.5 * C2 * Δx2 = 0.5 * C2 * (3 * a * sin(φ))2

    Der Weg Δx ergibt sich einfach aus der Trigonometrie (siehe entsprechendes Bild).

    Potential Gewichtskraft Fg

    ΠFG = m * g * Δz = m * g * (a + m * g * sin(φ) / C1) * sin(φ)

    Dabei ergibt sich Δz auch über Trigonometrie (siehe entsprechendes Bild). Zuerst wird der Zusammenhang Δz = (l(φ) - a) * sin(φ) aufgestellt. Anschließend kann l(φ) = l(0) + Δl(φ) = 2a + Δx = 2a + m * g * sin(φ) / C1 ersetzt werden. Das führt auf Δz = (2a + m * g * sin(φ) / C1 - a) * sin(φ) = (a + m * g * sin(φ) / C1) * sin(φ)

    Gesamtpotential

    Das Gesamtpotential ergibt sich dann über Addition der einzelnen Potentiale, wobei die Gewichtskraft als Potential negativ eingeht, da diese das System aus dem Gleichgewicht bringt (bzw. ein Moment in die entgegengesetzte Richtung zu den Federn erzeugt).

    Logischer Entwurf kann ich thematisch sehr empfehlen, wenn man sich für Rechenoperationen und Schaltungen auf Bit-Ebene interessiert. Als "sehr schwer" würde ich das auf keinen Fall bezeichnen! Wie im Namen schon enthalten, ist das alles sehr logisch und gut nachvollziehbar - ich persönlich fand das Fach sogar recht einfach und konnte mit geringem Aufwand eine sehr gute Note erzielen. Dadurch, dass es auch einen maximalen Notenbonus von 1,0 (abhängig von den in den Übungen erreichten Punkten!) gibt, kann man seine Note nochmal deutlich aufwerten.

    Der schlechte Schnitt bzw. die Wahrnehmung als schweres Fach kommt wohl eher dadurch, dass das ein Pflichtfach für Erstsemester Elektrotechnik ist. Wenn man neu im Studium ist und noch nicht an das eigenständige Lernen, den Klausurenstress oder Formalia gewöhnt ist, wirkt denke ich jedes Fach erstmal etwas schwerer. Den Notenspiegel aus dem WiSe 20/21 habe ich mal unten angehangen.

    Trotzdem gibt es mit Mensch-Maschine-Schnittstelle (Notenspiegel angehangen), Werkstofftechnologie und Anwendung, 3D-Druck und Additive Fertigung (Notenspiegel angehangen) oder Druck- und Medientechnik deutlich einfachere Fächer, die mit sehr viel geringerem Aufwand zu einer sehr guten Note führen können. Dazu wurden in einem anderen Forenbeitrag schon Meinungen geteilt.

    Hallo zusammen,

    Da die Veranstaltung dieses Semester das erste Mal gehalten wurde, möchte ich hiermit einen kurzen Überblick geben.

    Organisation

    Das Modul gibt 4 CP und ist ein Pflichtfach für den Schwerpunkt Digitale Produktion und Robotik. Da die Vorlesung von PtU und PTW zusammen organisiert wird, sind die Themen zwischen Prof. Groche und Prof. Weigold aufgeteilt. Zusätzlich zu den wöchentlichen Vorlesungen gab es einen Sondertermin. Neben der Vorlesung wurde eine Übung angeboten, durch welche man einen Notenbonus von 0,3 erwerben konnte. Die Übung vor Ort dauerte unter 2 Stunden exklusive der Vor- und Nachbereitung zuhause und es konnte zwischen zwei Terminen gewählt werden (einer vom PtU und einer vom PTW), wobei es inhaltlich (zumindest beim PTW) um die Nachgiebigkeit einer Maschine ging.

    Inhalt

    Die Vorlesung behandelt grob die konstruktiven Teile von Maschinen, sowie deren Regelung und Digitalisierung. Die Themen waren:

    1. Grundaufbau Werkzeugmaschinen

    2. Gestell (Gestellformen, Gestaltung, statische und dynamische Steifigkeit, thermische Belastung, Werkstoffe, FEM)

    3. Antriebe (Elektromotoren, hydraulische Wandler, mechanische Getriebe)

    4. Führungen und Lager (Wälzlager, hydrostatische und hydrodynamische Lager, Aerostatische Lager, Elektromagnetische Lager)

    5. Steuerung und Regelung (PID-Regler, Vorsteuerung und Schleppfehler, Kaskadierte Regelung, Sollbahngenerierung, Regelgüte)

    6. Automatisierung von Werkzeugmaschinen (Automatiserungsstufen, Spannsysteme und automatisches Werkzeugwechseln, Möglichkeiten & Grenzen)

    7. Messtechnik (Definitionen, systematische und zufällige Fehler, Maschinen- und Prozessfähigkeit, Werkstückvermessung)

    8. Sicherheitstechnik (CE-Zeichen, Maschinenrichtlinie, Risikobeurteilung), Industrievortrag

    Prüfung (Wählbar aus vorgegebenen Terminen von Juli bis Dezember)

    Die Prüfung findet in 3er Gruppen statt und beginnt mit einem 30 minütigen schriftlichen Teil, für welchen keine Punkteverteilung angegeben ist. Anschließen mussten wir kurz warten, während der schriftliche Teil korrigiert wurde. Danach kam der mündliche Teil (ca. 20 Minuten?), in welchem detaillierter auf die Fragen des schriftlichen Teils eingegangen wurde. Teilweise wurden wir auch nach unseren Antworten gefragt und mussten diese näher erläutern. Prüfungen finden je nach Termin entweder bei Prof. Groche oder Prof. Weigold statt. Am Ende wird einem direkt die Note mit geteilt. Ein Gedächtnisprotokoll meiner Prüfung liegt in der Filebase, den Notenspiegel hänge ich an, sobald die Noten in Tucan eingetragen sind.

    Persönliche Meinung

    Für einen ersten Durchlauf fand ich das Modul ganz gut gelungen. Gerade die Übung hat mir sehr gut gefallen! Dadurch bekommt man neben dem Notenbonus auch ein bisschen Praxis mit und ich würde auch jedem empfehlen die zu besuchen. Inhaltlich ist das Meiste leider bereits aus anderen Vorlesungen bekannt, in welchen der Stoff auch weit tiefer vermittelt wird. Effektiv viel neues, bekommt man also nicht zu hören. An manchen Stellen hat es für mich auch so gewirkt, als würde einfach nur eine möglichst große Bandbreite an Themen angeschnitten, ohne wirklich zu wissen, welche Aussage bzw. welches Lernziel damit konkret vermittelt werden soll. Bei der Prüfung ist es deswegen auch ein bisschen schade, dass anders als in der Vorlesung praktisch keine Bandbreite abgedeckt wird, sondern lediglich drei vier Aspekte im Detail besprochen werden. Den Inhalt der Prüfung konnte man letztendlich sicherlich auf unter 20 Folien reduzieren, die man dafür perfekt auswendig können muss. Dennoch empfand ich die Prüfung und Bewertung als fair!

    Hallo zusammen,

    Da die Veranstaltung in ihrer jetzigen Form dieses Semester das erste Mal gehalten wurde, möchte ich einen kurzen Überblick geben. Weil das Modul aus dem Fachbereich Informatik stammt, kann man sich als Maschinenbauer nicht direkt dafür anmelden, sondern muss den Weg über das MechCenter gehen, falls man sich das Modul im WP III anrechnen lassen möchte.

    Organisation

    Das Modul gibt 6 CP; Vorlesungs- und Prüfungssprache ist Englisch. Die Vorlesung bestand aus 9 Terminen (Abends von 18 bis 21 Uhr), in denen jeweils ein komplettes Kapitel von den betreuenden Doktoranden vorgetragen wurde. Alle Vorlesungen wurden aufgezeichnet und hochgeladen. Zusätzlich gab es vertiefende Literatur (nicht klausurrelevant) und YouTube Videos. Die Prüfungsleistung bestand aus zwei Assignements, die während des Semesters abgegeben wurden und einer Klausur am Ende des Semesters.

    Voraussetzungen

    Laut Modulbeschreibung wird das Modul "Statistical Machine Learning" empfohlen. Ich habe dieses nicht besucht und kann dazu nichts sagen. Da keine wirklichen mathematischen Inhalte vom maschinellen Lernen bzw. bestimmten Algorithmen abgefragt werden, schätze ich das nicht als zwingend notwendig ein. Vielmehr ist ein allgemeines Verständnis von Machine und insb. Deep Learning notwendig. Gerade zu Neuronalen Netzen (Aufbau, Training, Mathematik, Programmierung in Python mittels torch oder tf) sollte definitiv Erfahrung vorhanden sein.

    Inhalt

    Die Vorlesung behandelt im ersten Teil Klassisches Reinforcement Learning und im zweiten Teil tiefe Ansätze durch z.B. neuronale Netze

    1. Introduction to Reinforcement Learning (What is RL?, Flavors and Components of RL Problems)

    2. Markov Decision Process (Markov Reward Process, Finite Markov Decision Process, Policies and Value Functions)

    3. Dynamic Programmig (Monte-Carlo Algorithms, Temporal-Difference Learning)

    4. Tabular Reinforcement Learning (On-Policy Monte-Carlo and TD Learning, Off-Policy Learning)

    5. Function Approximation (Continuous Enviroments, On- and Off-Policy methods)

    6. Policy Search (Policy Gradient, Natural Gradient, Policy Gradient Theorem)

    7. Deep Reinforcement Learning (Scaling RL to high-dimensions, Deep Q-Learning, DQN enhancements)

    8. Deep Actor-Critic (Entropy, Deep Actor-Critic On- and Off-Policy methods)

    9. Frontiers in Reinforcement Learning (Partial Observability, Hierachical Control, MDPs without reward)

    Wer an den Inhalten genauer interessiert ist, kann sich die Zusammenfassung eines Informatik-Studenten unter Reinforcement Learning by Fabian Damken (english) | Fabian Damken anschauen.

    Prüfung (16.09.2022)

    Die Prüfungsleistung setzt sich aus zwei Assignements mit je 20% Gewichtung und einer Klausur mit 60% Gewichtung zusammen. Die Klausur ist schriftlich und dauert 90 Minuten. Inhaltlich wurden Fragen zu Basic Theory (Was ist eine Value function?), reasoning questions (Wann sollte man welchen Ansatz warum nutzen), Pseudocode der Algorithmen (Wie funktioniert Algorithmus XY) und Rechenaufgaben mit der Anwendung von Formeln (compute TD error and apply update, proof the policy gradient theorem). Es war keine Formelsammlung erlaubt - alle Formeln und update Funktionen mussten auswendig gelernt werden! Die Assignements waren Programmieraufgaben, in welchen man jeweils fehlende Code-Blöcke in Jupyter Notebooks ergänzen oder Hyperparameter tunen sollte. Den Notenspiegel der Gesamtnote ist diesem Beitrag angehangen.

    Persönliche Meinung

    Die Organisation war in meinen Augen schlecht. Bis zur Klausur war deren Dauer nicht bekannt, die Anforderungen für die Klausur und Assignements waren nie klar formuliert und es mussten des öfteren andere/zusätzliche Sachen gemacht werden als eigentlich angegeben. Vor der Klausur wurde z.B. gesagt der Pseudocode von Algorithmen müsse nicht auswendig gelernt werden, obwohl am Ende ca. 30% der Klausur aus reiner Reproduktion von Pseudocode bestanden. Nicht einmal die Berechnung der Note konnte der Doktorand in der Vorbesprechung der Klausur richtig wiedergeben und musste per Moodle berichtigt werden. Bei den Assignements lief das Ganze nicht wirklich besser. Bei der Installation der packages hatten viele Probleme und fast das gesamt Moodle-Forum besteht nur aus Fragen zu Errors bei der Installation. Auf Hilfe von den Tutoren konnte man dabei nicht wirklich hoffen. Mehr als "deinstallieren und installieren" oder "schau mal unter dem Link" kam da nicht (Ich hatte glücklicherweise keine Probleme bei der Installation). Die Laufzeiten der Skripte waren auch durchaus viel zu hoch. Gerade beim zweiten Assignement hätte mein PC mehrere Tage durchgängig unter Volllast laufen müssen (von dem Institut wurde dann eine Google Collab Umgebung bereit gestellt, die ich genutzt habe). Abgesehen davon hat die Bearbeitung der Assignements während des Semesters jedoch wirklich Spaß gemacht und deutlich mehr vermittelt, als die Klausur.

    Ich würde das Modul nicht empfehlen - aber auch nicht davon abraten. Gerade wenn die Veranstaltung auf dem Feedback überarbeitet wird und im nächsten SoSe besser läuft, kann das Modul für Personen interessant sein, die sich tiefer mit RL (z.B. als Vorbereitung für die Masterthesis) beschäftigen wollen. Die Doktoranden haben sich zumindest Mühe gegeben und bei den Assignements wurden bereits Änderungen für den nächsten Durchlauf angekündigt.

    Abschließend noch ein paar Zitate aus der Vorlesung:

    "If you don't know the formula, you don't know reinforcement learning" ~ Davide Tateo

    "Infection by Snickers has not been scientificly proven yet" ~ Jan Peter

    Gerade für die Konstruktionsphase im PDP sollten m.M.n. Kentnisse in MM2 vorhanden sein. In der Konstruktionsphase muss jeder ein mit dem Betreuer abgestimmtes Bauteil rechnerisch auslegen und zeichnen - das Bauteil ist jeweils eine Einzelleistung, die auch individuell bewertet wird. Solange du Bauteile auslegen und zeichnen kannst, ist es denke ich sekundär ob MM2 bestanden ist oder nicht.

    Aus MM1 sind nur die Simulink Übungen für die Simulationsphase relevant. Da ist es hilfreich, wenn man mit MATLAB/Simulink umgehen kann, aber ich würde MM1 allgemein nicht als Voraussetzung für das PDP bezeichnen. Wichtiger wäre da ein allgemeines technisches Verständnis.

    Die Prüfung vom 10.10.2022 wurde wegen Krankheit des Professors leider auf den 23. November verschoben... ich hatte vor, danach ein Gedächtnisprotokoll anzufertigen und einen Erfahrungsbericht zu schreiben. Bis dahin, kann ich leider genau so wenig zur Prüfung sagen, wie vor zwei Wochen.

    Während meiner Vorbereitung hatte ich angefangen, die Themen nur mit den Folien auf Verständnis zu lernen (z. B. unter welchen Umständen welche Bauart eines Antriebs sinnvoll ist und nicht nur stumpf, welche es generell gibt). Von dem was ich noch mitbekommen habe, wurde wohl vor allem Verständnis und Zusammenhänge abgefragt - dafür gebe ich aber keine Garantie!

    Im Prinzip stellst du die Potentiale in Relation zum Drehpunkt (= Mittelpunkt der Drehscheibe) auf und bildest daraus das Gleichgewicht.

    Potential der Gewichtskraft Fg

    Fg = G * Δz = m *g * Δz = m *g * 2 * s * cos(φ)

    Die vertikale Verschiebung wird relativ zum Mittelpunkt der Drehscheibe betrachtet (vgl. Grafik). Daraus ergeben sich zwei Dreiecke mit jeweils einer vertikalen Länge von zDreieck = s * cos(φ). Demnach ergibt sich die Gesamtverschiebung zu Δz = 2 * zDreieck = 2 * s * cos(φ).

    Potential der Federkraft Fc

    Fc = 1/2 * c * Δx2 = 1/2 * c * ( xaktuell - xruhe)2 = 1/2 * c * (s * sin(φ) - s * sin(pi/6))2

    Der aktuelle Angreifpunkt der Feder relativ zum Mittelpunkt der Drehscheibe ergibt sich über Trigonometrie zu xaktuell = s * sin(φ). Die Feder ist für xruhe = s * sin(pi/6) entspannt. Der Weg, welcher Arbeit verrichtet ist die Differenz zwischen Ausgangslage und aktueller Position des Angreifpunktes (vgl. Grafik). Damit ergibt sich Δx = xaktuell - xruhe = s * sin(φ) - s * sin(pi/6).

    Gesamtpotential

    Π(φ) = Fg + Fc = m *g * 2 * s * cos(φ) + 1/2 * c * (s * sin(φ) - s * sin(pi/6))2

    Filebase für Politikwissenschaften ist angelegt. Ich habe zudem teils vorhandene Kategorien umbenannt, um diese weiträumiger zu nutzen. Damit gibt es jetzt analog zum Forum je eine Filebase für Soziologie, Sportwissenschaften, Geschichte und Psychologie. Zusätzlich habe ich eine Kategorie Sonstiges angelegt, die als Sammelforum im Bereich Studium Generale für z. B. Philosophie, Sprach- und Literaturwissenschaft oder Pädagogik dienen soll/kann. Wer also noch Lehrmaterialien, Zusammenfassungen oder sonst was dazu hat: rein da!

    Vielleicht fällt mir auch noch eine elegante Lösung für die WIMBler ein. Deren Module sind aktuell über Studium Generale und den separaten Bereich für Wirtschaftswissenschaften gestreut.

    1. In my understanding, the activity itself must be related to Aerospace. Accordingly the industry segment of the company ist secondary. A classic administrative activity would probably not be recognized, even if it's completed in an AE company. Aerodynamic simulations on the other hand, have a clear reference to the study. I would base my internship search on the module contents. As long as you have points of contact there, the recognition should be no problem. In any case the training objectives on the recognition form must be fulfilled. If you are too unsure about the content, i would recommend to contact the MechCenter - they'll help you with specific questions, since I can only tell my personal opinion.
    2. The Fsmb maintains an list in which various companies are listed, where internships have been completed. I did an internship in the chemical industry an had successfully recognized it as an External Projectwork. Since the EPW ist nearly equivalent to a normal 3-month internship and many companies don't know about the EPW, I applied as a "normal" intern and would recommend this to others too.