Das integral für phi ist von null bis zwei pi, setz das ein und dann kommst du auf das ergebnis
aber x und y müssen doch größer gleich 0 sein, dann kann es doch nicht 2 pi sein
Das integral für phi ist von null bis zwei pi, setz das ein und dann kommst du auf das ergebnis
aber x und y müssen doch größer gleich 0 sein, dann kann es doch nicht 2 pi sein
weil meine grenzen für das integral sind doch, (0,3) für r, (0,r) für z und (0,pi/2) für phi, da komme ich auf einen bruch weider raus, aslo 27/6 pi
27/4 Pi ist falsch. Das richtige Ergebnis ist 27 Pi
könntest du bitte sagen, wie du das gerechnet hast mit den integralen, weil auf dein ergebnis komme ich nur wenn ich es direkt in die zylindervolumen formel eingebe.
Hallo, kann mir jemand vieleicht sagen ob ich diese aufgabe richtig habe? habe als grenzen für r (0,3), für z (0,3) und für φ (0, π/2). Mein ergebnis wäre 27/4 π
aber warum nur um pi? warum nicht 2 pi?
Einfach für t die beiden "Randpunkte" einsetzen und dann kannst du die Kurve c(t) zeichnen (Die Kurve hat in diesem Fall einen linearen Verlauf).
Anschließend lässt du die Kurve einmal um die z-Achse rotieren und dann hast du einen Kegel
vielen dank dir, hat mir super geholfen
Hi,
wenn ich das richtig verstanden habe, dann müsste sich durch die Rotation um die z-Achse ein Kegel mit r = 1 und h= 1 ergeben.
Dementsprechend wäre die Fläche S = Mantelfläche = pi*r*s mit r =1 und s = √2/2.
ahh ja, das ist das richtige ergbnis, kannst du vielleicht nochmal genauer erklären was du machst? aber schon mal danke für den ansatz
Hallo, kann mir jemand sagen wie ich diese aufgabe lösen kann? meine vermutung ist der Ansatz: |S| = 2π ∫ x = 2πxs · |c|. Komme mit diesem ansatz keider auf was komisches, nämlich auf 4/3πt·√2.
Das wäre die aufgabe, meine vermutung ist, dass es was simples sein muss, da es nur eine fill aufgabe ist.
Du kannst entweder C*sqrt(2)/2 direkt mit in Q(x) nehmen, dann wird C1 = 0. Oder du nimmst es nicht mit und dann wird C1 = C*sqrt(2)/2 durch die Randbedingung. Das Ergebnis für Q(x) ist das gleiche.
dankeschön
Hallo kann mir jeamnd sagen warum C in der föppel gleichung ist bei Q(x)? Sollte das nicht egal sein, weil es am Rand ist?
Hallo, kann mir jemans helfen wie man auf diese Gleichungen kommt? ich verstehe nicht wie man bei den ganzen winkeln gleichungen aufstellt, vorallem den unteren teil bekommen ich nicht hin mit den Betas.
Von welchem Semester ist die Klausur?
WiSe 2020/21
Kann mir vielleicht jemand sagen warum die Resultierende der Streckenlast so im Freikörperbild eingezeichnet ist ? (also warum mittig?). Ich verstehe leider garnicht wie man das zu interpretieren hat.
noch bedarf ?
dankeschön, das hat mir sehr gut geholfen, kannst du vielleicht nochmal auf den cosinus von den federn eingehen? warum ist der im nenner ?
Kann mir jemand helfen den rechenweg zu verstehen? Ich versthe vorallem die federn nicht
Kann mir jemand erklären wie diese aufagbe gelöst wurden ist? ich kann das nicht nachvollziehen.
Wieso ist Mo nicht in der Momentengleichung für das Gesamtsystem drin?Kann mir das jemand erklären?
ich unde ein kollege suchen auch noch, noch intresse?
Hallo, sucht ihr immer noch? ich und ein Kollege sind noch auf der suche nach einer gruppe, wie haben MM1 bestanden und haben an dem MM2Übungbetrieb/Vorlesung teilgenommen, die prüfung haben wir wegen zeitlichen gründen auf das nächte semster verleget.