Ich stimme zu, dass es auf die Gruppe und auch den Betreuer ankommt.
Als weiteren Kommentar: Wir hatten unser ADP mehr oder weniger im Block durchgezogen (zumindest gab es eine Deadline - wir haben aber währenddessen noch Kurse im reduzierten Umfang verfolgt). Fand das im Vergleich mit anderen Gruppen besser. Wenn man es nebenbei mitlaufen lässt, läuft man Gefahr, dass es kein Ende findet. Ansonsten schreibt wenigstens ein klares Pflichtenheft auf, sodass ihr Gewissheit habt.
Beiträge von antim
-
-
Hi!
Weiß jemand, ob der Gastvortrag bzw. Kapitel 10 klausurrelevant ist? Hat jemand Notizen gemacht bzw. sogar das pdf?
Liebe Grüße
-
Hi!
Ich studiere Maschinenbau im Master und würde gerne meine Masterthesis am FB1 schreiben. Für eine solche externe Thesis benötigt man einen Co-Betreuer vom FB16. Hat jemand Erfahrungen mit der Suche danach? Ist das eine Hürde oder findet sich i.d.R. jemand, solange man am FB1 akzeptiert wird? Ehrlicherweise verstehe ich nicht wirklich die Rolle des Co-Betreuers. Daher weiß ich auch nicht, ob das Thema der Thesis zwingend an der Schnittstelle zum Institut des Co-Betreuers liegen muss oder ob prinzipiell jeder Professor in Frage kommt.
Ich freue mich über jeden Hinweis!
-
Moin Leute,
@MaschinenbauStudent hat vor 2 Monaten schonmal eine Fragerunde bezüglich der Einstiegsgehälter als Maschinenbauer gestartet und ich finde die Idee super! Festeinstieg dauert für mich persönlich noch und gerade beschäftigt mich vor allem das Masterpraktikum. Ich fände es sehr interessant, eine bessere Vorstellung zu erhalten, was man da erwarten kann.
Darum würde es mich freuen, wenn ihr von euren Praktikumserfahrungen gerade in Bezug auf die folgenden Kategorien berichten könntet:
Gehalt
Sonderregelungen/-boni (z.B. Transport oder Unterkunft)
Vorerfahrungen
Tätigkeit
Wochenstunden
Größe des Unternehmens (DAX Konzern, Mittelstand, Familienbetrieb usw.)
Fände es cool, wenn wir die Anonymität des Forums nutzen würden, um Studierenden angemessenere Gehaltsverhandlungen zu ermöglichen. Es sind wirklich alle Erfahrungen erwünscht (gerade auch zu Praktika bei denen das Gehalt im Rückblick zu gering war)! 😊
-
Hallo Leute!:) Interessiere mich ebenso für den Master und kann leider nichts dazu finden. Hat einer dazu Erfahrungen gemacht? Fände es vor allem interessant zu wissen, wie gut die Module ausgestaltet sind. Ich weiß nicht, ob sich das Modulhandbuch seit letztem Jahr geändert hat. Ich finde nur sehr viele leere Einträge statt echten Beschreibungen.
-
Mein Edit bezog sich auf die rechte Version, da man so ja keinen Auslauf für den Fräser hätte. Aber wenn man eine runde Verdrehsicherung annimmt, könnte man ja einfach axial bohren. Dann wäre nur der Freistich oben verkehrt/nicht herstellbar. Glaube aber, dass es am einfachsten ist die Nut komplett durchzuziehen. Das ist auf jeden Fall herstellbar und immer noch axial eindeutig gelagert, da man ja auch für den inneren Durchmesser einen Absatz berücksichtigt.
-
dann habe ich es verstanden. mein gedanke dahinter war, dass ich ja ohnehin einen Freistich für den korrekten Lagersitz benötige und ich diesen dann auch für den Gewindeauslauf nutzen kann, um nicht eine weitere Kerbe in die Welle zu bringen. so wie du es sagst macht es aber mehr sinn! danke!
-
Hab im Skript keine Zeichnung zur Gleitlagerbuchse gefunden. Ich denke aber, dass man eine Verdrehsicherung gegenüber der Nabe und eine eindeutige axiale Lage berücksichtigen muss. Ich schicke dir mal meine Idee. Hast du in der Zwischenzeit noch was gefunden?
EDIT: Mir fällt gerade auf, dass die Nut im Deckel so nicht herstellbar wäre. Wenn man die bis zum Ende durchziehen würde, müsste sie aufwendig herstellbar sein.
-
super, danke! kannst du mir evtl sagen an welcher Wellenmutter ich nur eine Linie habe? Und bezüglich des Auslaufs: Meinst du damit den Auslauf für die Nut? Ich dachte, dass man die Nut bis zum Absatz durchziehen kann, aber im Hinterkopf haben muss, dass die Nut in der Draufsicht dann direkt am Absatz eine Rundung hat.
-
Danke für die hinweise!
-
Hallo Leute,
könnt ihr euch evtl einmal meine Zeichnung anschauen. Ich würde mich über jeden Tipp freuen!:) Bei der Anmerkung oben steht, dass die Verschraubung des Außenrings außerhalb des sichtbaren Bereichs liegt.
-
super, dann habe ich es verstanden. Danke!:)
-
Danke für deine Tipps!:) Kannst du mir evtl sagen, wo du das in der HÜ 11 gefunden hast? Hab das gerade nicht gesehen und dachte, dass da kein Spiel hin muss, da die Ringe ja mit der Nabe drehen. Anbei meine Skizze zu 3). Hoffentlich wird meine Frage dadurch verständlicher
-
Moin!
ich habe vorhin die Zeichnung gemacht und schon mit einem Freund besprochen. Mir sind noch ein paar Fragen geblieben. Falls euch bei meiner Zeichnung neben den markierten Anmerkungen noch weitere Sachen auffallen, könnt ihr die gerne noch reinschreiben:)
1) Ist die Gussgehäuseverstärkung so korrekt eingezeichnet? Also ich verstehe die Idee von pgabris86, die Stege nachträglich reinzuschweißen. Ich dachte beim Zeichnen aber, dass mit den Versteifungen Stege gemeint wären, die schon mitgegossen würden.
2) Kann ich das Lager B mit dem Lagersitz am Außenring so montieren? Oder muss ich da einen Absatz machen, sodass ich es nur über eine kurze Strecke reinschiebe?
3) Bei meinem Stirnrad 1 habe ich den Zahnfuß markiert und nicht in der Zeichnung mitgeschnitten. Gibt es eine Vorgabe ob der Zahn geschnitten sein muss oder quasi zwischen zwei Zähnen geschnitten werden kann?
-
Ich hab ein Gedächtnisprotokoll hochgeladen. Schreibt mir gerne, wenn euch noch was einfallt!:)