Posts by Niklas Quernheim

    Du möchtest Nachhaltigkeit von Anfang an mitgestalten? In dieser Masterthesis entwickelst du Methoden zur frühzeitigen Nachhaltigkeitsbewertung und führst ein LCA für MATTR™, eine innovative Lederalternative aus Algen, durch.

    Deine Herausforderung: Fehlende Daten handhaben & belastbare Nachhaltigkeitsanforderungen formulieren.
    Dein Beitrag: Die Fashion- und Schuhindustrie nachhaltiger machen und Methoden für die Nachhaltige Produktentwicklung entwickeln und testen

    Themen: Nachhaltige Produktentwicklung | LCA | Nachhaltigkeitsanforderungen

    Interesse? Schreib mir eine E-Mail an quernheim@plcm.tu-darmstadt.de.

    Motiviertes ADP-Team gesucht! Bewerbungen gerne an: quernheim@plcm.tu-darmstadt.de

    Die Entwicklung nachhaltiger Produkte wird für Unternehmen immer wichtiger. Vor dem Hintergrund der Einhaltung der Nachhaltigkeitsziele der EU sowie der anstehenden Berichtspflicht für Nachhaltigkeitskennzahlen müssen Unternehmen diese Perspektive dringend in ihre Prozesse integrieren.

    Um diese Ziele zu erreichen, sind die Erfassung und Verwaltung umfangreicher Produktdaten sowie Kenntnisse in der Ökobilanzierung und der Entwicklung von Maßnahmen entscheidende Stellschrauben.

    Das Ziel dieses Projekts ist die Weiterentwicklung eines Bauteils und dessen Ausstattung mit Sensorik für die Erfassung von Nutzungsdaten. Auf Grundlage von Produktionsdaten sowie der erfassten Nutzungsdaten soll ein Life Cycle Assessment sowie eine Variantenbetrachtung durchgeführt werden. Schlussendlich sollen Vorschläge für die Entwicklung einer nachhaltigeren Produktiteration erarbeitet werden.

    Last chance to enroll in this year's global course!

    Apply via quernheim@plcm.tu-darmstadt.de

    Best regards

    Niklas Quernheim


    You are looking for an international ADP in collaborative engineering, electromobility and design engineering? Write an email to quernheim@plcm.tu-darmstadt.de.

    Our roads are getting increasingly crowded, and billions of people are expected over the next 10 years to be able to afford motor vehicles. However, the current automotive vehicle system is not sustainable. The point-source pollution of the internal combustion engines and the physical space occupied by todays’ vehicles while parked or in motion does not scale as an estimated 1.2 billion vehicles roam our city roads in 2030 (9 billion people in the world; 60% live in cities; 75% will be able to afford a vehicle; one vehicle per four-person household). In the GCE project, a development task in the field of electromobility will be worked on together with universities around the world. The international teams of students plan and design concepts for future mobility solutions and present their work in a final presentation to audiences from well-known industrial companies.

    Motivierte studentische Hilfskraft mit Interesse an nachhaltiger Produktentwicklung gesucht.

    Voraussetzung sind grundlegende Programmierkenntnisse in Python und SQL.

    In dieser HiWi-Stelle soll eine eigenständige Software entstehen, die bei der Konstruktion nachhaltiger Produkte unterstützt und so hilft, Umweltauswirkungen zu minimieren.

    Die Grundlage für die Software ist ein Katalog an Gestaltungsrichtlinien für die nachhaltige Produktentwicklung. Durch beispielsweise effizientere Ressourcennutzung, Recycling und

    Wiederverwertung können Kosten gesenkt und natürliche Ressourcen geschont werden. Aufgabenpakete sind die Entwicklung einer Software zur nutzerfreundlichen Anwendung des Katalogs und

    die Gestaltung einer intuitiven Benutzungsoberfläche (GUI).

    Themenbereiche:

    • Nachhaltige Produktentwicklung

    • Programmierung einer Software zur Identifikation von Gestaltungsrichtlinien und Maßnahmen in der Entwicklung nachhaltiger Produkte

    • UX/UI Design

    Viele Grüße

    Niklas Quernheim

    You are looking for an international ADP in collaborative engineering, electromobility and design engineering? Write an email to quernheim@plcm.tu-darmstadt.de.

    Our roads are getting increasingly crowded, and billions of people are expected over the next 10 years to be able to afford motor vehicles. However, the current automotive vehicle system is not sustainable. The point-source pollution of the internal combustion engines and the physical space occupied by todays’ vehicles while parked or in motion does not scale as an estimated 1.2 billion vehicles roam our city roads in 2030 (9 billion people in the world; 60% live in cities; 75% will be able to afford a vehicle; one vehicle per four-person household). In the GCE project, a development task in the field of electromobility will be worked on together with universities around the world. The international teams of students plan and design concepts for future mobility solutions and present their work in a final presentation to audiences from well-known industrial companies.


    Liebe Studierende,

    am PLCM gibt es die Möglichkeit, eine Bachelorthesis im Bereich der Entwicklung von nachhaltigen Produkten zu bearbeiten.

    Ein Maßnahmenkatalog für die Entwicklung nachhaltiger Produkte bietet Konstrukteur*innen klare Anleitungen, um umweltbewusst zu handeln und negative Umweltauswirkungen zu minimieren. Durch beispielsweise effizientere Ressourcennutzung, Recycling und Wiederverwertung können Kosten gesenkt und natürliche Ressourcen geschont werden. Mit dem Ziel, diese Maßnahmen in den Workflow der Produktentwicklung zu integrieren, soll ein Assistenzsystem entstehen, das es Benutzer*innen ermöglicht, Maßnahmen für bestimmte Anwendungsfälle zu identifizieren.

    Aufgabenpakete sind die Weiterentwicklung eines Katalogs zur Entwicklung nachhaltiger Produkte, die Programmierung einer Benutzeroberfläche (GUI) sowie die Konzeption und Anbindung einer Datenbank für diesen Zweck.

    Für diese Bachelorthesis ist Vorerfahrung in der Programmierung mit Python und SQL sowie im GUI Design hilfreich.

    Bei Interesse gerne melden unter quernheim@plcm.tu-darmstadt.de.