Hi Anton,
habe Dir gerade meine Unterlagen per E-Mail geschickt .
LG Patrick
Hi Anton,
habe Dir gerade meine Unterlagen per E-Mail geschickt .
LG Patrick
Hallo Anton,
vor dem Update des Forums gab es in der Filebase zwei Protokolle von mündlichen Prüfungen, eines aus dem SoSe 20 und eines aus dem SoSe 21.
Hast Du diese bereits?
VG Patrick
Es gibt viele Vorlesungen die in den Corona Jahren aufgezeichnet wurden.
Da ich selbst in Teilzeit studiere, lasse ich mich regelmäßig in ältere Moodle Kurse einschreiben und lerne dann mit den Videos für die Prüfungen.
Grundsätzlich kann ich aber schon mal folgende Vorlesung empfehlen:
Hallo zusammen,
hat jemand ggf. bereits die Prüfung abgelegt und kann davon berichten?
Da das Fach komplett neu ist, wäre jeder Erfahrungsbericht sehr hilfreich .
Vielen Dank im Voraus!
---
Hello everyone,
Has anyone already taken the exam and can report on it?
As this course is entirely new, any experience would be very helpful .
Many thanks in advance!
Hallo zusammen,
hat jemand ggf. in den Semestern 2021 bis 2023 die Prüfung abgelegt und kann davon berichten?
Es gibt bisher nur ein Prüfungsprotokoll aus 02/2020. Damals war Prof. Sadiki noch an der TU und hat die Prüfung mit Prof. Jakirlic gemeinsam gemacht.
Vielen Dank im Voraus!
Hallo zusammen,
hat jemand ggf. bereits die Prüfung abgelegt und kann davon berichten?
Da das Fach komplett neu ist, wäre jeder Erfahrungsbericht sehr hilfreich .
Vielen Dank im Voraus!
---
Hello everyone,
Has anyone already taken the exam and can report on it?
As this course is entirely new, any experience would be very helpful .
Many thanks in advance!
Hi Sven,
hast Du mal im CE Discord Server gefragt?
Unter folgendem Link findest Du alle TU-Server, auch den CE-Server: https://discord.gg/mEZUwsnQva
Ich selbst habe nach meinem Bachelor in Angewandte Mechanik den Master in CE mit Anwendungsfach Angewandte Mechanik und Mathematik begonnen.
Die Auflagen für Deine Kombination aus (Bachelor und angestrebtem Master) kannst Du sicherlich direkt bei Frau Lautenschläger erfragen: https://www.ce.tu-darmstadt.de/studienbereich…ce/index.de.jsp
Insgesamt kann man sagen, dass die CE-Studiengänge alle extrem flexibel sind und man auch in verschiedenen Anwendungsrichtungen quasi das Gleiche studieren könnte, also die gleiche Kombination von Fächern wählen könnte.
Ich hatte mich damals für CE mit Anwendungsfach Angewandte Mechanik und CE mit Anwendungsfach mit Maschinenbau beworben.
Beim Zweiten wurde ich aufgrund fehlender Pflichtmodule aus dem Bachelor Maschinenbau nicht angenommen.
Aber wie oben beschrieben kann ich quasi den gleichen CE-Masterplan wählen.
Hoffe, die obigen Informationen helfen schon mal ein wenig.
VG Patrick
passage vielen Dank für den Upload Deines Protokolls: SS24 Gedächtnisprotokoll PAML
Hallo zusammen,
hat jemand ggf. bereits die mündliche Prüfung abgelegt und kann davon berichten?
Da das Fach komplett neu ist, wäre jeder Erfahrungsbericht sehr hilfreich .
Vielen Dank im Voraus!
---
Hello everyone,
Has anyone already taken the oral exam and can report on it?
As this course is entirely new, any experience would be very helpful .
Many thanks in advance!
Leider konnte ich die erste Vorlesung nicht besuchen. Gab es dort bereits eine Information, ob es Aufzeichnungen geben wird?
Im Foliensatz konnte ich diesbezüglich keine direkte Informationen finden.
Vielen Dank im Voraus!
Wisst Ihr, in welchen Semestern Prof. Reif damals Mathematik III gehalten hat? Viele Altklausuren haben keine Professoren auf den Deckblättern.
Hi,
danke für die Rückmeldung und Informationen.
Ja, das stimmt, manche Tutorien sind scheinbar relativ schnell machbar.
Umso ungewöhnlicher finde ich allerdings die pauschale Ansetzung von 4 CP.
Das Tutorium vom FNB beinhaltet die Programmierung von vier Aufgaben, die Abgabe eines Berichts mit den Ergebnissen aller vier Aufgaben und eine mündliche Prüfung. Alles in allem durchaus eher Richtung 6 CP = 180 Std.
Ein anderes Tutorium, was ich nur gehört hatte, bestand aus 12+ Vorlesungen, 2 Programmierausarbeitungen und einer abschließenden Klausur, was eigentlich einer normalen Vorlesung inkl. Übung also 6 CP entspricht.
Hallo,
wisst Ihr warum Tutorien 4 CP anstelle von z.B. 6 CP haben?
Ich habe ein Tutorium geprüft, ein Tutorium gehört und mich über mehrere informiert.
Der Workload wirkt oft (deutlich) höher als z.B. für ein ADP oder ARP, welche 6 CP ergeben und bei denen die Gruppen oft größer sind.
Auch im Verhältnis zu einer 6 CP Vorlesung wirkt der Arbeitsaufwand zumindest gleich, wenn nicht höher.
In TUCaN werden alle Tutorien mit 4 SWS angegeben, was nach ECTS-Standard eigentlich 6 CP ergeben würde.
Das MechCenter hat mir mitgeteilt, dass die Tutorien anhand des Workload von 120 Std. gemessen werden, was 4 CP ergibt.
Hat evtl. jemand am 20.07.2023 die mündliche Prüfung in Einführung in die FEM abgelegt und kann seine Erfahrungen teilen?
Vielen Dank im Voraus!
Je nach Deiner Präferenz könntest Du eine mündliche Prüfung in "Einführung in die FEM" ablegen.
Die Prüfungen sind im SoSe mündlich und im WiSe schriftlich.
Die VL wurde während Corona sehr gut als Online-VL in Moodle aufbereitet und die Termine liegen im Juli, August, September und Oktober.
Hi, ich könnte noch folgendes Fach empfehlen: Angewandte Strukturoptimierung | 4 CP
Es gibt i.d.R. mehrere Prüfungstermine am Ende des WiSe zwischen Februar und April.
Ich hatte für das Fach damals ein Prüfungsprotokoll & Anki Karten erstellt, die Du hier findest: Prüfungsprotokoll & Anki Karten - Angewandte Strukturoptimierung - WiSe 21/22 (14.04.2022)
Ich kann mich Kero66 anschließen, für Numerische Strömungssimulation kann man wohl sehr flexibel Prüfungstermine ausmachen, auch während des Semesters.
Von Kommilitonen habe ich gehört, dass es auch für Leichtbau I und Leichtbau II möglich ist. Gibt für beide jeweils 4 CP.
Was hältst Du von einer Art Support-Mitgliedschaft / kontinuierlichen Spenden-Mitgliedschaft, so was wie Patreon für das Forum?
Wäre vielleicht auch eine Option für einige?
Hi aobefawd,
vielen Dank für Deine ausführliche Antwort, echt klasse
Gibt es bestimmte Fächer, die man vor der VL gehört haben sollte?
Weißt Du, ob es hier im MB Forum bereits ein (Unter-)Forum für das Fach gibt, evtl. unter einem anderen Namen?
Vielen Dank
Hat Jemand Erfahrungen mit dem Modul "Hochgenaue Verfahren zur numerischen Strömungssimulation" / "High-Accuracy Methods for Computational Fluid Dynamics" gemacht und kann berichten wie es war?
https://www.fdy.tu-darmstadt.de/fdyteaching/su…dgm/adgm.de.jsp
Hat Jemand die mündliche Prüfung abgelegt und kann berichten wie diese war?
Vielen Dank im Voraus!
Hallo AnonymesMaennchen,
ich habe vor knapp 7 Jahren meinen Bachelor in Angewandte Mechanik abgeschlossen und mich dazu entschieden berufsbegleitend (in Teilzeit) den Master CE (Schwerpunkt Angewandte Mathematik & Mechanik) zu machen.
Bei mir lag die Entscheidung den CE Master, statt dem Mechanik Master, zu machen an meiner aktuellen beruflichen Ausrichtung (Softwareentwicklung).
Gleichzeitig war es der einzige Master mit Informatik Bezug, den ich direkt und ohne erhebliche Auflagen, beginnen konnte.
Prinzipiell würde ich Dir raten, Deinem Interesse zu folgen, aber Dich nicht von den Titeln leiten zu lassen.
Man kann erstaunlicherweise die Fächer in einem CE Master mit Schwerpunkt Angewandte Mathematik & Mechanik fast identisch wählen zu einem Master in Maschinenbau, Mechanik, oder CE Schwerpunkt Strömung & Verbrennung.
Wenn Du Deinen Master in Wirtschaftsingenieurwesen im Maschinenbau Teil auf Simulation ausrichten kannst und dann noch in Deiner Master-Arbeit ein Simulations-Thema behandelst, dann besteht Dein Master bereits zu über 60% aus dem Thema Simulation.
Wie CCD beschrieben hat, ist der CE Master Schwerpunkt Informatik nicht wirklich auf Simulation ausgerichtet, wenngleich man die Fächer sicherlich auch so wählen kann, dass es passt.
Wahrscheinlich wäre für Dich evtl. der CE Master mit Schwerpunkt Maschinenbau am besten geeignet.
Aber, und das realisiert man meist erst nach dem Studium, der Abschluss sagt oft wenig aus über die Karriere, die man danach wählt.
Es gibt etliche Mathematiker, Physiker, Ingenieure in der Software-Entwicklung und natürlich auch in der Entwicklung von Simulationen oder Simulationssoftware.
Das Gleiche gilt natürlich auch für andere Berufe. Wenn Dein Abschluss also nicht zu 100% auf die Stellen passen, dann wird es trotzdem viele Unternehmen geben, die Dich einladen und vor Ort kannst Du dann detailliert erklären, warum Du Erfahrung im Thema Simulationen hast.
Herausstellen kann man das natürlich auch bereits im Anschreiben und den Bewerbungsunterlagen.
Wie Du an der Erklärung von pharmazeut siehst, ist er mit einem Abschluss als CE Master mit Schwerpunkt Simulation mittlerweile im Bereich Data Science.
Den besten Programmierer, den ich je kennen gelernt habe, hatte einen Abschluss in Wirtschaftsinformatik, was auf den ersten Blick untypisch wirkt, aber im Berufsleben völlig normal ist.
Wenn Du Fragen hast, dann schreib gerne noch mal in diesen Thread, ich denke, die Vorredner, sowie ich, können gerne noch mehr aus unserer Erfahrung teilen.
Am Ende musst Du aber natürlich glücklich mit Deiner Entscheidung sein und die richtige "für Dich" treffen.
Viel Erfolg weiterhin!