Beiträge von BillyRay

    Grüezi miteinand',

    ich bin noch auf der Suche nach einem fairen "Abschluss"-Schmankerl für den Studium Generale Block. Da ich bereits arbeite müsste es etwas ohne Anwesenheitspflicht sein. Ich hab bereits von "Sportmedizin - Physiologie" gehört, da sollte mit überschaubarem Aufwand eine sehr gute Note zu holen gewesen sein. Allerdings weiß ich nicht, wie sich das da mit der Anwesenheit verhält.

    Also keine Anwesenheitspflicht, und die realistische Möglichkeit einer möglichst sehr guten Note wären meine Suchkriterien, da ich meinen Schnitt nicht zwingend verschlechtern mag. Ich bin für jeden Tipp dankbar.

    Schönen Tag noch weiterhin

    Jo, kann sich noch jemand daran erinnern, was Herr Prochazka zur ungefähren Notenbekanntgabe sagte? Irgendwann Anfang/Mitte April, oder? Hat sich schon jemand eine inoffizielle Bestätigung für seine "40% der Punkte"-Bestätigung abholen können, zwecks Thesis-Anmeldung?

    Hab gehört, dass früher mal einige Folien in der Vorlesung ausgeschlossen wurden. Konnte wegen einem Auslandspraktikum nicht in die Vorlesung und würde mich mal interessieren, obs dieses mal auch so war. Falls da jemand mehr weiß, wärs sehr schön daran teilhaben zu können!

    Noch nie war bei mir das Feedback meiner Kommilitonen nach einer Prüfung so einhellig, wie nach diesem Selbstläufer: Selbst nach TM2, MM2 oder Struki fanden sich immer auch Stimmen die von "schwer, aber machbar", "wenigstens waren die Aufgaben x,y,z fair gestellt, um Punkte zu holen" oder Ähnlichem sprachen. Dieses mal hat sowas irgendwie keiner gesagt. Kann mich nur meinen Vorrednern anschließen und festhalten, dass nahezu alle Möglichkeiten, in dieser zeitlich so großzügig ausgelegten Klausur sichere Punkte zu holen, um Zeit für die komplexeren Aufgaben wie Reglerauslegung raus zu holen, mehr oder minder eliminiert wurden. Und das Aufgabe 5 mit ca. 10% Gesamtpunktanteil und einer relativ fairen Aufgabenstellung gerade die Wiederholer nicht allein über die Bestehensgrenze hieven wird, könnte nahe liegen. Mir erschließt sich auch nicht ganz, warum nach den jüngst fairen aber wohl trotzdem unzweifelhaft anspruchsvollen Klausuren jetzt wieder nachgelegt werden musste. Und das mit dem neuen Stil des Multiple-Choice Teils einfach der gesetzlich verbotene Punkteabzug bei Falschantwort oder negative Punktevergabe kompensiert werden sollten, lässt sich vielleicht auch nicht ganz von der Hand weisen.

    Kann mich nur navid123 und eryahs anschließen.

    Aufgabe 2,3 und 8 fand ich (eingeschränkt) gut machbar, Aufgabe 1 war geschenkt. Und mit eingeschränkt meine ich: Selbst wer TM3 gehört und geschrieben hat, ist es gewohnt, dass meistens (fast immer) die Erdanziehung per Pfeil symbolisiert wird und vielleicht auch mal ne Koordinate gegeben wird. Natürlich kann man von angehenden Ingenieuren erwarten so etwas zu sehen, aber auch in Dynamik geben sie diese Hilfen als Zeitersparnis und Hilfestellung gerne mit auf den Rechenweg. Gibt einfach auch Speed und damit Zeit, sich auf die (für mich subjektiv) ziemlich strammen restlichen Aufgaben zu konzentrieren.

    Und ich sehe beziehungsweise sah auch nicht die Notwendigkeit, einen Mechanik-Teil in die Spulenaufgabe einzubauen. Es wird in keiner Übung angedeutet, dass man mit Kräften und Massenströmen umgehen können soll. Und falls man sichergehen will, dass wir das nicht missen auf dem Weg unseres Studiums: Ohne TM 1-3 geben die einem den Bachelor nicht. Haben die E-Techniker in ihrer Mechanik-Klausur auch einen ETiT-Anteil, da die Klausur an sich nicht schwer genug ist?

    Ich hatte bis jetzt nie Bedarf hier was reinzuschreiben. Aber ich verstehe nicht die Ausgangsüberlegung des Prüfenden, Studenten im 2. Semester mit Problemen aus Elektrotechnik 1 und 2 für E-techniker, Mathe 3 für uns und noch mit Mechanik-Kniffen zu belasten. Wenn die Klausur in der Form im 4. - 6. Semester als Hämmerchen dran kommt, kann ich das gut verstehen.

    Also ich fands auch sehr schwer und bin gespannt, wie sie ausfallen wird. Sollte es zu einem signifikant unglücklichen Bestehensschnitt kommen, würde ich aber nicht einer nach dem anderen ins Beschwerdebüro laufen oder zum Herrn Winterstein, aus schon genannten Gründen, sondern als Gruppe zu Professor Schlaak. Es geht immerhin um etwas, und für die, die im Dritten waren, auch um sehr viel.