Ich schließe mich deinem Dank an. Auch wenn nicht mehr allzu viele hier sein dürften, die ich noch persönlich kenne.
Posts by mr_wayne
-
-
genau.
Sei froh, dass Nospheratur im Urlaub ist, der findet sowas immer nach 5 min...
Vielen Dank s.kosmalla, dem habe ich nichts mehr hinzuzufügen! -
Na dann werden ja bald wieder ein paar Franzosen in ihren Citröens vorm Schloss ordentlich durchgeschaukelt....
(werden sich bestimmt noch einige an die armen Franzosen im Fahnenmeer erinnern, die eigentlich nur von A nach B wollten und das zur falschen Uhrzeit taten)Aber Daumen hoch für die Flaggen!
-
Infos zu TSL (HP, Downloads, Klausurtermin,...)
Homepage des FachgebietsDozent: Prof. Dr.-Ing. Dr.-Ing. habil. C. Tropea
-
Die Anmeldung zum physikalischen Grundpraktikum findet ihr hier.
-
-
Ich erhalte, wenn ich im Amazon-Fenster aufm Portal etwas suche, folgende Fehlermeldung:
QuoteSie suchen nach etwas Bestimmtem?
Tut uns Leid: Die Web-Adresse, die Sie eingegeben haben, gibt es auf unserer Website nicht.Zur Amazon.de Homepage
Wenn ich dem Link zur Homepage folge, ist es die ganz normale Homepage, also bekommen wir dann beim Kauf keine Gutschrift.
Kann das jemand anderes auch mal probieren, kann ja sein, dass es nur bei mir auftritt.
edit:
Jetzt gehts wieder. Höchst seltsam... -
eine an sich löbliche Idee.
Wenn ich mir aber anschaue, wie viele Leute immer noch einfach querbeet im Forum nach Passwörtern fragen oder direkt Noten verlinken, die nicht auf uni-Seiten zu finden sind, glaube ich nicht, dass es durchsetzbar ist.
Aber immerhin nutzt du die Suchfunktion!Ich könnte dir aber anbieten, dass ich ab jetzt etwas drauf achte (sofern ich es nicht vergesse) und dann das Topic ggf editiere, so dass es in der Suche besser auffindbar ist.
-
Studienbüros ersetzen das Prüfungssekretariat
Das zentrale Prüfungssekretariat wird aufgelöst. In Prüfungsangelegenheiten
ist sich an das zuständige Studienbüro des Fachbereichs zu wenden.Weitere Infos gibt es hier!
Diese News verschwinden hier wieder am MI, den 17.02. und machen wieder Platz für die Anmeldemodalitäten.
-
[...], damit meine ich, jeder kann die ihm unrelevanten bzw. uninteressanten fächer oder topics ausblenden. damit hätte jeder für sich auf dem Portal einen besseren überblick.
dann würde man gleich auf den ersten blick die sachen im auge haben die einen auch angehen.Kennst du dich mit Feeds aus? Das Forum bietet dir an, dich über Feeds über die Beiträge zu informieren. Evtl kannst du dort Einstellungen vornehmen, die deinen Wünschen nahe kommen, ich kenne mich damit leider nicht aus. Aber vll nutzt dir der Tipp etwas
Ansonsten bleibt dir wohl nur die Möglichkeit auf dem Forenindex die Semester auszublenden, die dich nicht interessieren. Eine vergleichbare Funktion für einzelne Fächer existiert nicht, wie Nospheratu schon gesagt hat. -
Hier der Link zum Vorlesungsverzeichnis Mathematik
Die Unterlagen für die Vorlesung des SS 2010 liegen jetzt vor und können HIER aufgerufen werden. Kennwörter gibts im versteckten Unterforum!
-
Webauftritt der Vorlesung mit allen wichtigen Infos zur Klausur, Formelsammlung, Anmeldung zu den Übungen etc.
Nutzt vor allem auch die offiziellen Foren! Diese betreuen die Assistenten vom Institut und beantworten dort zuverlässig eure Fragen zum Stoff und helfen weiter.
Weiterhin werden dort wichtige Informationen zur Klausur usw bekannt gegeben. Also: Reinschauen lohnt sich. -
Der Neubau deines Wohnheims hat doch PKW-Stellplätze. Ich würde dir empfehlen einen Aushang im Wohnheim zu machen, ob sich jemand einen Stellplatz mit dir teilt. Evt. gibt es auch extra Stellplätze für Motorräder, in größeren Tiefgaragen etc. ist dies oft der Fall.
So hast du dein Gefährt unmittelbar bei dir, vorausgesetzt die Stellplätze sind überdacht. Ansonsten war der Tipp natürlich für die Füße -
Merkblatt zur Vorlesung
Termine_______________________________________________________________________-
Modulverantwortliche: Prof. Dr. Richard Markert
Anzeige im Stundenplan: Techn Mechanik III
Dauer: 1
Anzahl Wahlkurse: 0
Credits: 6,0
Hinweis: In Ihrer Prüfungsordnung können abweichende Credits festgelegt sein.Startsemester: WiSe 2010/11
Lehrinhalte:
Kinematik des Punktes, Kinetik des Massenpunktes, Kinetik eines Systems von Massenpunkten, Kinematik und Kinetik des starren Körpers, Prinzipien der Mechanik, Schwingungen, Kinematik und Kinetik der Relativbewegung.Kompetenzen:
Der Student ist in der Lage den Gleichgewichtsbegriff auf dynamische Probleme zu erweitern und kann die Bewegungsdifferentialgleichungen einfacher diskreter mechanischer Systeme aufstellen. Daneben hat er einen Überblick über die Möglichkeiten und Methodiken der Kinematik und der Beschreibungen von Bewegungen. Neben den Newtonschen Grundgesetzen kann er weitere Verfahren zur Bestimmung der Differentialgleichungen dynamischer Systeme anwenden und deren Vor- und Nachteile beurteilen. Der Student kann mit dem Schwingungsbegriff umgehen und einfache lineare Differentialgleichungen lösen. Daneben verfügt er über Grundkenntnisse beim Arbeiten mit kommerzieller Software zur Lösung mathematischer Probleme.Literatur:
Markert, R.: Technische Mechanik, Teil B, Dynamik, 2. Auflage, 2009. Hagedorn: Technische Mechanik, Band 3: Dynamik, 3. Auflage, Verlag Harri Deutsch, Frankfurt 2006. Meriam; Kraige: Engineering Mechanics, Volume 2: Dynamics, 4th Edition, John Wiley & Sons, 2003.
Voraussetzungen:
Kenntnisse der Statik -
____________________________________________________
Modulverantwortliche: Prof. Dr.-Ing. Peter Christian Stephan
Anzeige im Stundenplan: Techn Thermodyn I
Dauer: 1
Anzahl Wahlkurse: 0
Credits: 6,0
Startsemester: WiSe 2011/12
Lehrinhalte:
Grundbegriffe der Thermodynamik; thermodynamisches Gleichgewicht und Temperatur; Energieformen (innere Energie, Wärme, Arbeit, Enthalpie); Zustandsgrößen und Zustandsgleichungen für Gase und inkompressible Medien; erster Hauptsatz der Thermodynamik und Energiebilanzen für technische Systeme; zweiter Hauptsatz der Thermodynamik und Entropiebilanzen für technische Systeme; Exergieanalysen; thermodynamisches Verhalten bei Phasenwechsel; rechts- und linksläufiger Carnotscher Kreisprozess; Wirkungsgrade und Leistungszahlen; Kreisprozesse für Gasturbinen, Verbrennungsmotoren, Dampfkraftwerke, Kältemaschinen und WärmepumpenKompetenzen:
Die Studierenden können: die Beziehungen zwischen thermischen und kalorischen Zustandsgrößen und Systemzuständen erläutern und anwenden; die verschiedenen Energieformen (z.B. Arbeit, Wärme, innere Energie, Enthalpie) unterscheiden und definieren; technische Systeme und Prozesse mittels Energiebilanzen und Zustandsgleichungen analysieren; Energieumwandlungsprozesse anhand von Entropiebilanzen und Exergiebetrachtungen beurteilen; das thermische Verhalten von Gasen, Flüssigkeiten und Festkörpern sowie entsprechende Phasenwechselvorgänge charakterisieren; dieses Wissen einsetzen zur Untersuchung und Beschreibung von Maschinen (Turbinen, Pumpen etc.) und Energieumwandlungsprozessen (Verbrennungsmotoren, Dampfkraftwerken, Kältemaschinen, Wärmepumpen).Literatur:
P. Stephan; K. Schaber; K. Stephan; F. Mayinger: Thermodynamik, Band 1: Einstoffsysteme, Springer Verlag, 2005. Aufgabensammlung und Formelsammlung über Homepage.
Voraussetzungen:
Grundkenntnisse in Mathematik und Physik -
Modulverantwortliche: Prof. Dr. rer. nat. Jens Lang
Anzeige im Stundenplan: Mathematik III
Dauer: 1
Anzahl Wahlkurse: 0
Credits: 4,0
Hinweis: In Ihrer Prüfungsordnung können abweichende Credits festgelegt sein.Startsemester: WiSe 2010/11
Lehrinhalte:
Analytische methoden für gewöhnliche und partielle Differentialgleichngen. nichtlineare skalare Differentialgleichungen, Existenz-und Eindeutigkeitssätze, Parameterabhängigkeit, Reihenentwicklung, Stabilität, lineare Differentialgleichungssysteme mit konstanten Koeffizienten, Gleichungen höherer Ordnung, Laplacetransformation, Zweipunktrandwertprobleme, die drei Grundtypen der linearer partieller DGL zweiter Ordnung.
Kompetenzen:
Kenntnis der Lösungseigenschaften gewöhnlicher partieller Differentialgleichungen, Beherrschung der Lösungsmethoden für analytisch lösbare Fälle.
Literatur:
Arbeitsbuch für Ingenieure II, (von Finckenstein, Lehn, Schellhaas, Wegmann).
Verwendbarkeit:
Pflicht
Voraussetzungen:
keineMathe III Seite noch nicht Online, wird noch ergänzt.
-
-
Die Vorlesung TM I wird dieses Semester von Prof. Oberlack gehalten.
Die Unterlagen zur Vorlesung sind in Moodle.
Die Homepage zur Vorlesung ist hier zu finden.
Die Informationen zur Vorlesung, Prüfung und den Übungen sowie Vorrechenübungen gibt es auch zusammengefasst als PDF zum ausdrucken. -
Homepage des PTU (TdF I)
Homepage des PTW (TdF II)Passwort gibt es im geschützten Unterforum für Passwörter. Niemals in einem anderen Bereich des Forums ein Passwort posten!
Dozenten: Prof. Dr.-Ing. Dipl.-Wirtsch.-Ing. P. Groche (PTU) / Prof. Dr.-Ing. E. Abele (PTW)
-- Alle Angaben ohne Gewähr --
-
Dozent: Priska Jahnke
Moodle zur Vorlesung Mathe I für MB
Um an die Unterlagen zu gelangen, benötigt ihr eure TUD-ID.