Beiträge von dominik_p

    Kann mir jemand dazu was sagen?

    Erklären Sie anhand von Formeln, warum bei einem Gregorig-Profil der Flüssigkeitsfilm auf den Rillenbergen sehr dünn ist und sich die Flüssigkeit in den Rillentälern sammelt und abfließt. (Bild von Gregorig-Profil gegeben)

    mit welchen Formeln kann man da kommen?

    kann mir jemand erklären wie die Dampfdruckkurve (p,T Diagramm) für eine Flüssigkeitsblase im Dampf aussieht bzw. wo die Zustände A und B und wo die unterkühlungen liegen?
    Ist das dann einfach alles umgekehrt wie im Fall Dampfblase in Flüssigkeit oder muss ich noch etwas beachten?

    Dann müssten die Punkte auf der linken seite der Dampfdruckkurve liegen. Da K<0 sind [tex]\Delta p [/tex] und [tex]\Delta T [/tex] ja auch <0

    Also unterkühlter Dampf und unterkühlte Flüssigkeit

    Die Info mit dem 1:1 Dampf:Flüssigkeit sagt, dass du auf dem Lot genau zwischen Tau- und Siedelinie bist.
    Z.B. Skript Seite 16, die Horizontale 3' und 3''.

    der Abstand von x=0,2 (das totale Mischngsverhältnis)zu dem dazugehörigen Punkt auf der Tauline ist damit der gleiche wie der zum Punkt der Siedelinie.

    x"-x = 0,32-0,2= 0,12

    demnach

    x - x' = 0,12
    x' = 0,08

    Rechenteil an sich wird es nicht geben, da kein Taschenrechner erlaubt/benötigt sein wird.

    Explizit wurden keine Formeln genannt, die langen Formeln kommen aber definitiv nicht dran. Kürzere Formeln sollten aber prasent sein.

    Hallo,

    ich hätte noch ein paar Fragen zur Prüfung

    1. Wo befindet sich das Sicherheitsventil zum Dampf ablassen? In den folien siehts für mich so aus, als wäre das bei der HDU untergebracht ( rausgehendes Ventil und dann ein kurzer Strich). In einem protokoll steht "parallel zur NDU", was ja auch Sinn machen würde m.M.n, weil die NDU nur 70% des Dampfmassenstromes packt.

    2. Wirkungsgraderhöhung, Speisewasservorwärmung
    In den Folien steht GRenze ca. 340°C, DeNOx Rg.temp.limit 380°C. Ist das die obere oder untere grenze?
    Die RG-Temp nach Econimizer ist doch ca. 350° (ca. 300°C+50°C Grädigkeit). insofern müsste es die obere Grenze sein, weil die DeNox darunter stattfindet. Aber wieso bedeutet das dann eine Grenze für die SW-Vorärmung?

    3. Wieviele SW-Vorwärmstufen werden denn realisiert?

    Kann mir da jemand weiterhelfen?

    Gruß,
    Dominik

    Hallo,

    ich hab irgendwie Probleme damit, die Abbildung auf Folie 39 im Kapitel "Emission Control" ganz zu verstehen.
    im Prinzip geht es da ja darum, wie NH_i je nach Luftzahl in N2 oder in NO umgesetzt wird.

    Mir ist da nicht so klar, wieso die Brennstoffstufung (und was ganz genau die Brennstoffstufung bei der Feuerung bedeutet) nötig ist.

    Ich meine im Brennerbereich habe ich durch die Luftstufung Zonen mit ner Luftzahl kleiner 1 und damit eine NO-Bildung erstmal unterbunden. Wenn ich aber über den Brennern noch Verbrennungsluft zuführe (Overfire Air), um den Brennstoff komplett umzusetzen, komme ich doch wieder in den Bereich lambda größer 1 und damit zur NO-Bildung? Wo genau fehlt bei meinem Gedankengang die Brennstoffstufung?

    Wäre cool, wenn mir da jemand etwas helfen könnte.

    Ich denke, dass ist gar nicht so schwer:
    Schreib dir die Gleichung in Produktform auf. Links vom Gleichheitsszeichen steht die abgestrahlte Schallleistung. Also wird in der Pegelform auch der Schallleistungspegel stehen.
    Und dann hangelst du dich Element für Element da durch.Klar?

    Ich denke nicht, dass das so wirklich aufgeht. wenn man beide Seiten erweitern und umformen würde, hätte man auf der linken seite die korrekte Pegelschreibweise für die Leistung, aber auf der Rechten seite würde dann doch die Referenzleistung im Nenner stehen:
    [tex]L_W = 10 \cdot lg(\frac{P}{P_ref}) dB = 10 \cdot lg(\frac{\tilde{F}^2 \frac{T_V^2}{Z_e^2} S \sigma Z_0}{P_ref}) dB[/tex]

    Wenn man das dann noch so umformen wollte, dass auf der rechten Seite nur Pegel reinkommen, ist das vermutlich ne ganze Menge Aufwand

    Ich denke auf konkrete Zahlen kommt es gar nicht an. Interessant wäre doch nur zu wissen, ob der Bachelor-Schnitt in etwa beim Abi-Schnitt (Bundesland-Abhängigkeit vernachlässigt) liegt, oder ob es leichte (bis +/- 0,25) bzw. größere Abweichungen gibt und obs i.d.R. eher rauf oder runter geht. 5 Antwortmöglichkeiten würden doch ausreichen.