Posts by uestuendag

    Das ist doch mal wieder diese typische "mein Studium ist so viel schwerer als dein Studium" Einstellung. Damals wurde so sehr selektiert, ich bin so schlau, die Studenten heute sind alle verweichlicht, schau dir doch diese krasse Prozentzahl an. Das ist doch mindestens genauso schlimm wie das Rumgeheule über MMII.


    Die Frage ist doch ob das ganze sinnvoll ist. Also wie man selektiert und wo man selektiert.


    Bla bla...

    Ist schon erstaunlich, was du in eine Frage so alles hinein interpretieren kannst.


    Ich betätige mich mal als Hellseher und sage dir voraus, wenn du mal mit dem Studium fertig bist und im Arbeitsleben stehst, werden dich deine Kollegen lieber gehen als kommen sehen.


    Die Frage, ob das sinnvoll ist, ist berechtigt.


    Ich denke, dass MMII mehr als nur ein Selektionsfach ist. Fächer, die das reine Fachwissen abfragen, gibt es zu Genüge.


    MMII soll wohl auch die individuellen Fähigkeiten bzw. Kompetenzen prüfen, Stressbewältigung, Zeitmanagement, die Fähigkeit, sich zu strukturieren.

    All die Dinge, die in der Arbeitswelt einfach wichtig und vom Fachwissen losgelöst sind.

    Warum ist eigentlich MMII damals nicht so ein Problemfall gewesen?
    Warum gibt es nicht so ein strukturelles Problem in anderen anspruchsvollen Modulen im Bachelor?

    Kann es wirklich nur daran liegen, dass seit Jahren die Studenten es nicht auf die Reihe bekommen?


    MMII war damals kein Problemfall? Hast du damals MMII gehört und geprüft? Oder woher nimmst du diese Erkenntnis?


    MMII ist seit jeher das Fach, dass die Spreu vom Weizen trennt. Soll heißen es siebt Studenten raus.


    Die Politik hat sich geändert.


    Als ich mit dem Studium anfing, wurde uns bei der Einführungsvorlesung von Prof. Wörner gesagt, dass wir unsere Nachbarn zur rechten und linken genau anschauen sollten, weil die das Studium nicht schaffen würden. Es war eine Zeit, in der die Politik herrschte, dass 1/3 der Studenten (eines Jahrgangs) durchgelassen werden sollten und der Rest musste weg.


    Das hat sich heute geändert. von etwa 33 % auf etwa 50 % - und diese Politik spiegelt der Notendurchschnitt in MMII wieder.


    Ihr könnt von Glück reden, dass es heute nur noch MMII ist.


    Prof. Markert hat in TM3, Maschinendynamik später Strukturdynamik zu unserer Zeit weit mehr Studenten aus dem Studium geworfen.

    Wenn du am FST etwas machen möchtest würde ich dir wärmstens empfehlen diese 5 Grundgleichungen zu kennen, oder zumindest Ihre elektrotechnischen Analogien.


    1.) Kontinuitätsgleichung - (Konti, Massenerhalt)

    2.) Impulssatz - (Chauchy, Euler, Bernoulische, Navier-Stoksche-Gleichung)

    3. ) Drallsatz

    4..) Energieerhaltung - 1. Hauptsatz

    5.) Gibbsche Relation - 2. Hauptsatz

    Du kannst dir selber ein Urteil darüber bilden. Die Vorlesung gibt es als Videomitschnitt auf der OpenLearnWare Seite der TU-Darmstadt. Wind-, Wasser-, Wellenkraft - Optimierung und Skalierung von Fluidsystemen


    Die Vorlesungen von Prof. Pelz sind meiner Meinung nach extrem Interessant, da Prof. Pelz immer Beispiele aus seiner beruflichen Erfahrung aus der Industrie gibt.

    Der Aufwand hält sich in Grenzen, wenn du Strömungslehre gehört, bestanden und vor allem Verstanden hast. Die Notenvergabe ist fair.

    Nur seine Handschrift ist,.... naja Professor eben.

    WFN wird immer Kampfrechnen sein.


    Schnap dir alte Klausuren soviele wie es geht. Erstell dir ein Kochrezept. Kleb alle Notwendigen Formel zur Berechnung der Kennzahlen in der Reihenfolge wie du sie zur Berechnung des WFN benötigst.


    Setz dir eine Zeit von 1 Stunde und rechne die Klausur unter Zeitdruck.


    Rechne jeden Tag 2 Klausuren und übe dein selbstgebasteltes Kochrezept zur Berechnung von WFNen anzuwenden.


    Nach 2 Wochen solltest du das Ding ausm FF können. Nach 3 Wochen jeden Tag 2 Klauren unter Zeitdruck rechnen, wirst du das Kochrezept kaum noch brauchen weils sitzen wird.

    Was Ihr bei Ingenieurdienstleistern immer im Hinterkopf behalten solltet ist, dass Ihr vom Dienstleister an die (meistens) großen Firmen verliehen werdet um Spitzen abzudecken. Dadurch könnt Ihr keine Firmenzugehörigkeit aufbauen, geschweigeden in eine Betriebsrente einzahlen.


    Durch den Versicherungspflichtigen Job zahlt Ihr zwar in die gesetzliche Rentenkasse ein, was jedoch jenseits von 2030 irgendwann einmal als Rente rauskomen wird, man weiß es nicht.


    Ein tolles Ingenieursgehalt springt denke ich auch nicht heraus, da der Dienstleister wie ein Blutegel an deiner geleisteten Arbeit mitverdient.

    Hi, kann hier jemand das Passwort für die Folien posten. Leider konnte ich die Übungen nicht besuchen, wie gelangt man denn an die Musterlösungen zu den jeweiligen Übungen, denn wie es aussieht, werden diese nicht hochgeladen.


    Mit freundlichen Grüßen

    Im offenen Bereich des Forums bitte keine Passwörter erfragen oder posten.


    Wenn Ihr Passwörter zu Unterlagen oder Modulen erfragen und/oder posten wollt, dann bitte immer in diesem Unterforum posten!

    Gibt es die Möglichkeit die Klausur oder die ausgebene Formelsammlung hier im Forum hochzuladen? Danke!

    Falls Ihr Material wie Altklausuren oder Formelsammlungen hochladet, bitte immer in die Database.
    1.) Sind Unterlagen auf diese Weise immer schnell auffindbar.
    2.) Haben nicht registrierte, externe Forennutzer nicht die Berechtigung darauf zu zugreifen.

    Hab die Vorlesung bei Prof Tropea gehört, aber gelernt hab ich mit den Videos von Prof Pelz. Beide Vorlesungen decken alles ab. Prof Tropea geht das gesamte Skript durch und ergänzt während der Vorlesung handschriftlich die Folien. Prof Pelz hat kein Skript, er erstellt das Skript während der Vorlesung komplet handschriftlich. Außerdem gibt Prof Pelz richtig gute Tipps zu allem Möglichen, seine Erfahrungen aus der Praxis in der Industrie, Knackpunkte auf die er besonders Wert legt und ab und zu mal Lustiges aus seinem Privatleben, das seine kleine Tochter einen Hello Kitty Ventilator hatte und der sich supertoll zum Beschreiben einer großen Windkraftanlage eignet und weitere amüsante und meiner Meinung nach sehr interessante Dinge. :-)


    Die Tipps von Prof Pelz sind jedes Jahr unterschiedlich, deswegen lohnt es sich auch die älteren Videos anzuschauen.

    Vor der Umstellung zu schriftlichen Prüfungen liefen die mündlichen Prüfungen bei Prof. Bruder folgendermaßen ab.


    Man wurde zu viert oder fünft geprüft, je nachdem, wie viele sich angemeldet hatten. Ingesamt bekommt jeder Prüfling drei Fragen gestellt.
    Prof Bruder stellt jedem Prüfling zum Einstieg eine Frage, für die man 5 Minuten Zeit hat, sie schriftlich zu beantworten. Papier und Stift werden gestellt.
    Bei mir waren die 5 Minuten um, als er dem letzten Prüfling seine Frage gestellt hatte. Man erzählt alles was man sich notiert hat und einem zu der gestellten Frage einfällt.
    Bei Hängern gibt Prof. Bruder Hilfestellung, also wenn man total auf dem Schlauch steht, formuliert er die Frage um, bis man dazu etwas sagen kann. Also keine Panik vor Blackouts.
    Nachdem jeder seine Frage beantwortet hat, fängt die Fragerunde wieder von vorne an. Die zwei weiteren Fragen sollen mündlich beantwortet werden. Hab versucht meine Antworten kurz und bündig zu halten, hatte zur Folge, dass sie nicht ganz ausreichend war und Prof. Bruder ein wenig nachgehackt hat. Hat sich aber auf die Note nicht gravierend ausgewirkt.


    @edit Ach ja, die Prüfungsatmosphäre ist sehr angenehm.


    Also viel Erfolg :-)

    Einführung in die Bwl geht in Richtung Finazierung. Bwl für Ingenieure ist 50% Bwl 50% Produktionsmanagement.


    Hab beides geprüft. Kann beides empfehlen. Wobei Einführung in die Bwl rate ich, kauft euch einen Stempel mit Namen/Matrikelnummer. 20-30 Seiten mit Namen und Matrikelnummer auszufüllen hat mich 10 min gekostet in der ohnehin knappen Zeit.

    Die Leute konsumieren lieber als ihre Ergebnisse zu teilen, natürlich nicht alle, aber die Mehrheit. Keine Ahnung, glaub niemand will sich bloßstellen, wenn er totalen Schrot reinstellt, obwohl die meisten anonym hier rumgeistern. :-)