Beiträge von moffy

    Danke für die Antwort, nur wo tauchen denn die 35mm auf?

    Ich hab die Tabellen und die Abbildungen nochmal durchgesehen, aber da ist als größter Durchmesser 30mm angegeben.

    Auch ist der Durchmesser bei der Wärmebehandlung angegeben und der ist d_eff=30mm.

    Vielleicht habe ich immer noch ein Brett vorm Kopf ;)

    Also die 1. Aufgabe habe ich genauso. Nur bei der 1.2 hast du bei der Berechnung von K_Fo im Logarithmus vergessen sigma_b*K1 zu rechnen. Der Wert aus der Tabelle bezieht sich nämlich auf db (16mm) und nicht d (35mm).

    Hi,

    K1 liest man doch im Diagramm Abbildung 1.2 bei d=30mm ab und nicht bei 35mm, oder?

    So,

    jetzt kam ich zwar auf das Ergebnis aus Aufgabenteil e), aber nur wenn ich in der Formel (8.35 im Skript) / (8.37 im Errata) den Setzbetrag weglasse. Jetzt steht aber im Errata und im Skript jeweils das F_z.

    Ich hab mal in der DIN Norm nachgeschaut und da wird das F_z nicht aufgeführt.

    Lässt man jetzt bei der Berechnung von sigma_z,Betrieb das F_z nun weg oder nicht? :S:/

    Hallo alle miteinander,

    ich habe im Moment irgendwie ein Brett vor dem Kopf.

    Ich wollte die an sich einfach erscheinende Schraubenaufgabe bearbeiten, komme aber nicht annähernd auf das Ergebnis was in der MuLö steht.

    Dort steht bei Aufgabe 5.2b eine minimale Montagevorspannkraft von 13,7 kN.

    Ich bin einfach mal davon ausgegangen, dass man diese Kraft aus der VDI 2230 heraus holen kann und habe als Ergebnis 6300 N.

    Grundsätzlich ergab sich bei mir dann noch die Überlegung, dass es schließlich BERECHNEN heißt und nicht BESTIMMEN. Also muss man die Kraft ja irgendwo her holen bzw. berechnen können.

    Wäre super nett, wenn mir da jemand einen Denkanstoß geben könnte.

    LG,

    Christoph

    Hi,

    ich stehe im Moment gerade auf dem Schlauch.
    Und zwar geht es um die Aufgabe 1.2 a).

    Warum erhöht sich der Einfluss der Mittelspannungsempfindlichkeit, wenn das Verhältnis aus Mittelspannung und Amplitudenspannung konstant ist?

    Ich danke schon mal im Voraus für eine etwaige Hilfestellung ;)

    Hallo,

    ein Bekannter von mir sucht für seinen Sohn Nachhilfe in Mathe (8. Klasse Gymnasium) und evtl. ein bisschen Chemie + Sachkunde / Allgemeinbildung, aber hauptsächlich Mathe.
    Er kommt aus Mannheim und ich selber habe sehr wenig Zeit und komme nicht unmittelbar aus dieser Gegend.

    Wenn jemand Interesse hat, dann kann man mich gerne per PN anschreiben und ich stelle dann den Kontakt her.

    Würde mich sehr freuen, wenn sich jemand bei mir meldet.

    Viele Grüße,
    Christoph

    Hallo,

    ich bin eben nochmal die Musterklausuren durch und bin über den Abschnitt c.2 der Aufgabe 2 aus dem Wintersemester 2016/2017 gestolpert.
    Da ist nach der Unsicherheit der gemessenen Schubspannung gefragt und man bezieht sich demnach auf die Fehlerfortpflanung zur Berechnung.

    Nun habe ich die gegebenen Werte, die in der Aufagebnstellung genannt sind eingesetzt (meine Formel für die Fehlerfortpflanzung stimmt mit der aus der MuLö überein), aber ich bekomme statt der 0,139 eine Unsicherheit für die Schubspannung von 0,159 heraus.

    Jetzt frage ich mich, welche werte ich falsch eingesetzt habe.
    Benutzt habe ich folgende: delta_h = 0,15mm; delta_L = 0,2mm; delta_p = 0,13PA; h = 100mm; L = 500mm; mittlerer Druckverlust = 145 Pa

    Vielleicht hat ja jemand die Aufgabe gerechnet und bekam, das Ergebnis aus der MuLö heraus und kann mir evtl. sagen was ich falsch gemacht habe.

    Vielleicht ist ja auch die MuLö falsch :D

    Viele Grüße und danke fürs Lesen und Helfen,
    moffy

    Hallo alle miteinander,

    Prof. Kirchner hat in einer seiner ersten Vorlesungen in diesem Semester gesagt, dass er, dafür dass er keine Pausen macht, die Freitage ausfallen lässt.
    Weiß hier jemand zufällig, welche Freitage er damit gemeint hat bzw. welche Tage er meinte?

    Vielen Dank schon mal an alle, die sich melden!

    Grüße,
    moffy

    Hallo,

    könnte man die Aufgabenstellung in die Database stellen? Finde die nicht im moodle-Kurs. Lediglich den Lösungsvorschlag.

    Erschwerend kommt hinzu, dass ich keinerlei Informationen zur Klausur am 7. April finde (Saaleinteilung und ähnliches).
    Vielleicht kann mir hier jemand weiterhefen.

    Grüße

    Hallo,
    wie die Überschrift schon aussagt, habe ich eine Frage zur Aufgabe 22.21:

    Warum muss / soll ich denn den Betrag vom Geschwindigkeitsvektor bilden und diesen dann ableiten um phi_pp zu bekommen?

    Ich kann doch aus dem Beschleunigungsvektor den e_phi Anteil herausnehmen und diesen dann mit a_t gleichsetzen, da ja a_t gegeben ist und der Beschleunigungsanteil in PHI-Richtung doch der Tangentialbeschleunigung entspricht, oder liege ich da falsch?

    Denn dann bekomme ich folgendes heraus:
    phi_pp = a_t/r_0
    phi_p = a_t/r_0 * t + v_0/r_0
    phi = 0,5 * a_t/r_0 * t^2 + v_0/r_0 * t.

    Ich hoffe, dass ich mich nicht zu umständlich ausgedrückt habe ;)

    Hier noch der Link zur Musterlösung: Aufgabe 22.21

    Besten Dank an alle!

    Schandmaul

    Hi, das mit den Grenzen kannst du aber nicht einfach aus der Übung übernehmen, da es sich dort um ein uneigentliches Integral von 1 bis unendlich handelt und bei der Probeklausur ein Integral mit den Grenzen 0,5 bis unendlich.

    Somit sind die angepassten neuen Grenzen 0 und 2. Darum ist dann das c_i anzupassen und sollte dann 1 lauten.

    hi 2fast4u,

    du kannst doch y_B,CO2 und y_B,O2 ausrechnen, da du ja schon den Partialdruck von CO2 im Zustand 2 hast und den Gesamtdruck p_2 auch kennst. Wenn du das hast, kannst du mit der Formel R_CO2 = R_Quer / M_quer,CO2 durch Umstellen M_quer,CO2 ausrechnen.
    Dann die bekannte Formel zum Berechnen der Gesamtmolmasse und fertig!

    Hoffe, dass ich dir da weiterhelfen konnte.

    Grüße

    Mir hat damals das TM I Buch vom Hagedorn sehr geholfen. Da steht es an für sich, ganz gut beschrieben drin.

    Gibt es leider nicht beim Springerverlag :(

    Probiers einfach mal aus, vielleicht hilft es ja.

    grüße
    moffy