Beiträge von Accuser

    Hi,

    du hast schon recht. Um anzuzeigen, dass die Arbeit aus dem System ausgeführt wird, bräuchte es ein Minus Zeichen. In diesem Fall wird dies aber schon durch das negative Ergebnis dargestellt. Würdest du jetzt die Arbeit zusätzlich negativeren würde die Arbeit nicht mehr aus dem Sytem sondern in das System gebracht (zur Hilfe einfach mal Zahlen einsetzen sofern du welche hast dann wirds klarer). Die Temperatur 6 wäre dann auch deutlich kleiner als die Eingangstemperatur 1.

    Grüße

    Wie immer keine Garantie auf Richtigkeit, ist bei mir auch schon ne ganze Weile her : )

    Moin alle zusammen,

    Ich bin grade in meiner Prüfungsvorbereitung und hab mal ne Frage zu einer Aufgabe aus einem der Protokolle. Darin heißt es:

    Scheibe mit Kreisloch unter Druckbelastung: [tex]\sigma_o[/tex] in die eine Richtung (wahrscheinlich x und -x), [tex]3\sigma_0[/tex] in die andere Richtung (wahrscheinlich y,-y). Resultierende Umfangsspannungen und Radialspannungen an ausgezeichneten Lochpositionen angeben (0,90,180,270°)

    Das ganze müsste ja, wie im Buch beschrieben, über "geeignete" Superpostion funktionieren. Ich bin mir aber nicht so sicher wie das gehen soll, da ja die eine Belastung von oben/unten, die andere von den Seiten angreift. Muss ich dann einfach in den Gleichungen für die Spannungskomponenten (Gl. 2.75, Buch) den [tex]cos(2\phi)[/tex] durch [tex]sin(2\phi)[/tex] ersetzten oder nen anderen Ansatz für meine Spannungsfunktion wählen?

    Vielen Dank schonmal im Voraus.

    Grüße

    Hi,
    ich hab die Veranstaltung vor 2 Semstern besucht.

    Zur Vorlesung: sehr interessant was auch durch die kleine Größe zu Stande kommt. Für die Übungen und die Prüfung bekommt man Hardware (myDAQ) gestellt und muss diese dann auch benutzen
    Zur Prüfung: Die Prüfung besteht aus 2 Teilen. Zum einen das Programmieren und im Anschluss eine Besprechung des Codes inklusive kurzem Frage Antwort Spiel.
    Was besonders interessant ist, sind die unterschiedlichen in der Vorlesung vorgestellten Beispiele wie die Kalibration von Kraftsensoren oder Thermoelementen. Alles in allem wirklich interessant und ich persönlich würds auch wieder belegen.

    Grüße

    Hi,
    ich hab die Vorlesung GDLMV letztes Wintersemester besucht und ich kann nur gutes berichten. Man lernt wirklich viel und auch kleine Praxisteile sind dabei (auch Teile der prüfung) einziges Manko ist die begrenzte Teilnehmerzahl was aber wirklich verständlich ist da man verschiedenes Equipment zur Verfügung gestellt bekommt.

    Zusätzlich werden an der TU immer wieder Core 1 und 2 Kurse angeboten auch hier mit begrenzten Plätzen einfach mal direkt bei Labview anfragen die können dir bestimmt Termine nennen.

    Grüße

    Hi,

    Ich hätte da auch noch ne Frage bezüglich des Dampf und Flüssigkeitsgehaltes bei azeotropen Gemischen.

    Aufgabe Lautet:

    Zeichen Sie ein Azeotropes Gemisch (X_A=0.4) bei isobarer Erwärmung mit Zustand 1:Flüssigkeit, Zustand 2 20% Dampf 80% Flüssigkeit.
    Welche Anteile an Leichtsieder haben Flüssigkeit x' und Dampf x''?

    Stammt aus dem Protokoll vom 19.07.2007.

    Wie löst man das am besten?
    Geht das nur zeichnerisch über Verhältnisse der Strecken im T,x-Diagramm? Hier ist ja aber eigentlich keine genaue Lösung möglich, da ja mMn immer mindestens eine Angabe fehlt.
    Kann man das mit den vorhandenen Angaben auch irgendwie rechnerisch lösen?

    sg

    Moin alle zusammen,

    Wie ich von einem Kommilitonen erfahren habe, der seine Informationen aus der Infoveranstalltung zur neuen PO bezieht, wird jeder Master Student welcher zur Zeit in der auslaufenden Prüfungsordnung ist ab dem 01.10.15 in die neue PO Zwangsversetzt, sollte kein entsprechender Antrag auf Verbleib in der jetzigen PO gestellt werden.

    Ich hab auch schon ne Mail ans Mechcenter geschrieben um ein paar Details bezüglich Adresse und Vordrucke auf solche Anträge zu erhalten. Ich halte euch diesbezüglich auf dem Laufenden.

    Mal abgesehen von der unglaublichen Frechheit dies ohne jegliche Zustimmung der Betroffenen durchzuführen, wollte ich hier alle dadrüber informieren, da dies ganz sicher nicht alle mitbekommen.

    In dem Sinne,
    Grüße.

    Hi,

    normalerweise sind die prüfungstermine individuell über die semesterferien verteilt. Es ist auch möglich mitten im wintersemester zu prüfen. Einfach mal im Sekretariat des GLR nachfragen. Soweit ich weiß sind die termine in den ferien auf die ganze woche verteilt. Unter dem semster ist es meine ich immer donnerstag.

    grüße

    Hi,
    laut Prof Stephan wird es nur eine Klausur dieses Semester geben. Diese wird am 21.07 um 0930-1030 (moodle Foliensatz 2) sein. Die nächste Klausur wird dann erst wieder im März angeboten werden.
    grüße

    Hi,
    ja das ist das Aero 2 Skript. Das kann man wie du hier schon erwähnt hast über amazon erwerben oder aber beim Sekretariat des SLA. Da gehst du auf Jedenfall auf Nummer sicher das die aktuelle Version vorliegt.
    grüße

    Moin,
    Es ist bei mir zwar schon ein bisschen her also hat das was jetzt folgt keine Garantie auf Richtigkeit.

    Die Isobaren laufen in dem Nassdampfgebiet des T-S Diagramme waagrecht, genau wie die Temperatur bei Aufheizen (Thermo-Buch Seite 257). Da ihr wisst, dass das CO2 durch den Wärmetauscher überhitz wird, und es eine Temperatur von -5.5 C hat könnt ihr den vorherrschenden Druck über das gegebene Diagramm bestimmen.

    Grüße

    Hi,
    Ich hab heute mal die Sekretärin gefragt. Hier die Antwort:

    Morgen, Mittwoch den 5-3-2014 um 10:00h.
    Hier im CSI Gebäude, Raum 403

    Grüße

    Hi,

    Ah Ok, dann werd ich da nochmal nachlesen. Jetzt hab ich nochmal ne Frage zu dem LMFT System aus den Kurzfragen. Die Hinzunahme der Kraft bewirkt doch, dass ich nachher noch eine Konstante C in meiner Matrix habe. Also in Vorliegendem Fall hätte ich dann:

    W, Rho, Eta, U, d, und eben meine neue Konstante C

    Beste Grüße

    Hi,

    Ich habe einfach angenommen, dass die Geschwindigkeit hinter dem Stoß u'_2 gleich der des Kolbens ist und dann über Gleichung (2.6, Skript) die Stoßmachzahl gebildet. In Übung 7 Aufgabe 2 ist so ein System dargestellt.
    Oder hab ich da nen Denkfehler drin?

    Ich hab noch ne Frage zu den Kurzfragen: Wie schätze ich denn die Größenordnung der Grenzschichtterme ab? Sind die Immer gleich? Sprich wie im Skript du/dy=O(1/rho)? wenn nicht könnte man vll dazu mal n kurzes Beispiel erstellen?
    Danke im Voraus.

    Grüße

    Hi,
    Die Randbedingung dürften so wie du sie bestimt hast stimmen.

    Über die Frage nach den Machzahlen bin ich auch schon gestolpert. Ich bin der Meinung, dass docht noch ein Wert zusätzlich angegeben sein müsste.
    Die Bestimmung des Massenstroms ist ja kein Problem übder die Annhame, dass an (2) M=1 herrscht. Dann sind die Größen für a*/a_t und rho*/rho_t einfach aus dem Spurk zu entnehmen und damit der Massenstrom zu bestimmen. Falls A nicht gegebe eben nur in Abhängigkeit des Querschnitts.

    Grüße