Beiträge von Maschpat

    Hallo zusammen :)

    Hab seit ein paar Monaten mein erstes Moped. Bin dann auch schön erstmal durch Frankreich gefahren und hatte dann auch bald meine erste Panne. Batterie lädt nicht mehr. 1. Werkstatt wechselt Lima und meint das Problem sei behoben. Nach 1000 km selbes Problem. Nächste Werkstatt wechselt Spannungsregler... Problem noch immer nicht behoben. Ich zurück nach Deutschland (mit Ersatzbatterie), mich in das Handbuch eingelesen und die restlichen 5 Tage dafür aufgebracht alle Kabel durchzumessen und mit Testschaltungen das Problem einzugrenzen. Das erste Bild zeigt, dass ich eine Batterie mit eigener Verkabelung direkt an den Spannungsregler angeschlossen habe. Hier liegt die Soll-Ladespannung auch tatsächlich an. Das heißt, dass das Problem nicht an Lima, Regler liegen kann, sondern irgendwo in der festen Verkabelung zwischen Regler und Batterie.

    Das zweite Bild zeigt sehr stark vereinfacht, welchen Leitungswiderstand ich messe wenn ich die Pole an der Batterie abklemme und das Zündschloss auf On stelle. Ich messe hierbei 0,3 Ohm. Denkt ihr das ist richtig? Oder könnte hier der Fehler liegen?

    Wenn das zuwenig Informationen sind, dann bitte ich um Verzeihung. Aber bevor ich hier Seitenweise Erklärung gebe, wollte ich es erstmal kurz halten :D

    es muss an der Art der Startsequenz und dem mit damit verbundenen hohen Temperaturgradienten zusammenliegen. Anfangs werden die Turbopumpen mit dem sehr kalten flüssigen Brennstoff bzw. Oxidator geflutet, dann wird in der CC gezündet und die Ventile für die Gas-Generatoren geöffnet. Teilmassenströme von Brennstoff und Oxidator werden im GG vergast und schlagartig wird die Turbine in der TP mit heißem Gas angetrieben. Aufgrund der anfänglich tiefen Temperaturen und dem heißen Gas liegt demnach ein höherer Temperaturgradient als zum Beispiel in der Brennkammer vor. Um Deformationen und Mikrorisse an den Schaufeln zu vermeiden, darf demnach die Eintrittstemperatur nicht beliebig hoch sein, obwohl der GG mehr liefern könnte.

    Kann das einer so bestätigen?

    Ich grüße Euch :)

    Eine weitere mögliche Prüfungsfrage lautet, warum die max. mögliche Turbineneintrittstemperatur nach oben begrenzt ist?
    Die Grenze liegt nach Lecture 5 Folie 52 bei ca. 1000 K. Beantwortet wird die obere Frage dort aber nicht. Aufgeschrieben hab ich mir aus den Vorlesungen auch nichts.

    Weiß einer woran das liegt?

    Hallo zusammen :)

    Meine Frage bezieht sich auf die Lernziele von Kapitel 4. Da heißt es, dass wir die charakteristische Länge in Abhängigkeit von der Treibstoffkombination nennen und erklären können müssen. Weiß einer weshalb z.B. die Kombination LOX/LH2 eine geringere Länge benötigt als LOX/Kerosin?

    Nun steht in den Folien dazu recht wenig drin.
    Für meinen Erklärungsversuch zu oberen Beispiel könnte man aber die Formel auf Folie 68 von Kapitel 4 heranziehen. Dort ist die charakteristische Länge proportional zum Verbrennungsdruck und antiproportional zur Dichte des Treibststoffgemischs in der Brennkammer. Mir ist nicht bekannt dass für bestimmte Gemische ein empfohlener Verbrennungsdruck verwendet wird!?
    Bleibt nur die Dichte, da hierfür im 2. Kapitel je nach Gemisch Werte vorliegen. Bei Bei LOX/LH2 wird ein Verhältnis von i.d.R. 6 verwendet, während für LOX/Kerosin 2.7 angegeben ist. Bedeutet für mich, dass die Dichte von ersterem deutlich schwerer sein müsste, da dort wesentlich mehr von dem schweren Sauerstoff im Gemisch enthalten ist.

    Sehr ihr das auch so? Oder hat die Dozentin eine andere Erklärung gegeben?

    Danke für die Hilfe

    Hallo zusammen :)

    ich beziehe mich auf die Folie 59 von Lecture 3: Das Diagramm zeigt nach meinem Verständnis den Verbrennungsprozess. Also dem Zustand des Stoffgemischs und den der Reaktionsprodukte.
    Die Verbrennung soll laut Stichpunkten isentrop ablaufen, was einer konstanten Entropie im Zustandsdiagramm entspricht. Im Diagramm ist aber ein Prozess mit konstanter Enthalpie gezeichnet.

    Wie versteht ihr das? Bildet das Diagramm vllt nicht dem Verbrennungsprozess ab?

    Beste Grüße

    Für den Master anerkennen im MPE gibt's nicht. Für den Master bin ich zu CE Schwerpunkt Maschinenbau gewechselt. Kurzes Gespräch mit dem Prof und es wurde anerkannt.

    Es gibt hier scheinbar keine Database für die Additive Fertigung wo man das hochladen könnte!?

    PN an mich und ich kann euch Zugang zu meinem Dropbox Ordner geben.

    genau das diagramm! Ich hab allerdings nur gesagt, dass bei optimalen Strukturmassenverhältnis, und sehr geringem Nutzlastverhältnis ca. das 2,6 fache von der effektiven Ausströmgeschwindigkeit möglich ist. Den Wert von Delta V kann man mit unserem Grundlagenwissen nicht sinnvoll benennen, da sich die effektive Ausströmgeschwindigkeit eines Triebwerks je nach Dichte der Atmosphäre deutlich unterscheidet.

    Das hat ihm dann auch gereicht.

    Bei mir/ uns kamen keine Formeln dran. Was LilumDaru dazu gesagt hat, kann ich aber bestätigen. In der Vorlesung wurde die Vis-Viva Gleichung und die Raketengeichung hervorgehoben. Jeder der das Wesen der Raumfahrt verstehen will, muss diese Formeln im Schlaf beherschen.

    Was Historie und Raketengleichung angeht, so habe ich diese nicht gepostet, da diese ein zu eins abgefragt wurden, wie es aus den Beispielfragen ersichtlich war. Diese sollt man können.
    Zu Raketengleichung kam eine "Transferfrage" bzw. "Ablesefrage" in der man mit einem Diagramm erklären sollte, welches maximale Delta V bei einer einstufigen Rakete zu erreichen ist. (Ist mir gerade noch eingefallen ;) )

    Das erste ist die "ideale" 1. kosmische Geschwindigkeit. Sie bezieht sich auf den mittleren Erdradius von 6731 km. Eine relativ stabile Kreisbahn bekommst du aber nur, wenn du die dichte Atmosphäre verlässt. Die Rakete verliert beim Aufstieg durch Luftreibung und durch Gravitation Geschwindigkeit. Deswegen benötigst du für das Antriebsvermögen immer mehr deltaV als die 1. kosmische Geschwindigkeit.
    Auf dem Mond dürften sich nahe Kreisbahngeschwindigkeit und die Fluchtgeschwindigkeit aufgrund fehlender Athmosphäre und geringerer Gravitation vom Wert deutlich ähnlicher sein.

    Hoffe das konnte dir etwas helfen :)

    Hi Nicolas

    Informatikvorlesungen der TU Darmstadt findest du viele auf dem Open Learnware- Angebot. Hier: https://openlearnware.tu-darmstadt.de/#!/area/informatik-4

    Wie das mit der Anrechnung ist, das weiß ich nicht. EInfach mal fragen, ich denke nicht dass die sich da quer stellen.
    Ich denke du wirst aber keine speziellen Vorlesungen für Java oder C# finden. An der TU wird in Sachen Informatik breit gelernt... bzw. auf abstrakter Ebene. Sonst schau mal in den Modulkatalog vom Informatik - Studiengang:
    https://www.informatik.tu-darmstadt.de/fileadmin/user…rmatik_10SS.pdf

    Da findet sich Praktikas, die vllt das anbieten was du suchst.... oder der Studiengang Software Engineering, soll auf die Programmiersprachen bisschen eingehen.

    Viele Grüße

    Vielleicht solltest du eher darum bitten als zu erinnern. Kommt besser an. ;)

    Die Beispielfragen in den Vorlesungen existieren für die Kapitel Historie, Ziolkowski, Bahnmechanik und Bahnmanöver. Diese sollte man auch lernen, und auch versuchen ein wenig über den Tellerand zu blicken; Stichwort Transferfragen.
    Für Space Debris, Umgebung und Systeme fehlen Hinweise auf entsprechende Beispielfragen. Deswegen zähle ich hier kurz die Fragen auf, an die ich mich erinnern kann.

    Space-Debris

    • Nenne Quellen und Senken von Weltraumtrümmern?
    • Was versteht man unter dem Kessler-Syndrom?
    • Was sind die Maßnahmen zur Vermeidung von Weltraumtrümmern im LEO und im GEO?

    Weltraumumgebung:

    • Nenne die im Weltraum zur Verfügung stehenden Primärenergiequellen
    • Was muss man bei der Auslegung von PV berücksichtigen?
    • Nenne die Ursachen von Nord-West und Süd-Nord Drift.
    • Welche Umgebungseinflüsse sind bei der Auslegung von elektronischen Bauteilen besonders zu berücksichtigen und was bewirken sie?
    • Welche Umgebungseinflüsse sind im LEO und welche im GEO zu berücksichtigen?
    • Erkläre was man unter der Magnetosphäre versteht und wie ist sie aufgebaut?
    • Wie und wo werden die Partikel von der Sonne aufgefangen?

    Raumfahrtsysteme:

    • Nenne die verschienden Kategorien von Antriebsarten.
    • Was versteht man unter dem Systembegriff?
    • Welche Energiequelle würdest du auswählen, wenn du für ca. 3 Tage einen bemannten Raumflug unternimmst? (Antwort mithilfe von Diagramm Einsatzbereich Energiequellen)
    • Erkläre die Funktionsweise vom RTG.
    • Was versteht man unter Synergetischen Subsystemen?

    Die Prüfungsatmosphäre ist sehr angenehm. Vielleicht auch ein bisschen zu angenehm. ;) Wenn man was falsches gesagt hat, müssen nicht zwangsweise Rückfragen kommen, sondern er lässt ein im Glauben das alles gut ist. Zumindestens kam mir das ein paar Mal so vor. Was einem dann vielleicht auch die Chance nimmt etwas richtig zu stellen. Man sitzt ca. 1h mit drei Leuten zusammen. Wenn einer die Frage nicht weiß, dann beantwortet Herr Bertrandt die Frage selbst. Was ich schade fand, da ich hier oftmals was hätte rausholen können.

    Trotzdem eine sehr faire Mündliche Prüfung. Es wird nur der Stoff abgefragt, der auch wirklich dran kam und der Prüfer ist sehr nett und lässt einen nicht ins Messer laufen. Ich bin etwas enttäuscht von meiner Note, was aber nicht am Prüfer lag, sondern weil ich die letzten zwei Kapitel Umgebung und Systeme zu oberflächig gelernt habe. Davor konnte ich alles super beantworten und zum Schluss musste er mir dann ein paar Hinweise geben. Das hat mir dann leider nur eine 2,0 beschert. Die andern zwei kamen deutlich besser raus.

    Für alle anderen viel Erfolg und von meiner Stelle eine Empfehlung an das Modul.

    Beste Grüße

    Ich starte hier mal ein kleines Experiment. :)
    Da mir speziell bei diesem Thema schwer fällt alles zu lernen, was in den Folien steht, möchte ich hier Fragen formulieren, die ich als wichtig erachte. Vielleicht könnt ihr davon profitieren, in dem ihr merkt: Ok .. das ist echt relevant und darüber hab ich mir noch keine Gedanken gemacht. Vielleicht fällt euch aber auch ein, was eurer Meinung nach noch abgefragt werden könnte, da ihr es als wichtig oder interessant empfindet.

    Dann leg ich mal los:

    • Nenne die Quellen und Senken für Weltraumschrott.
    • Bei welchen Objekt-Durchmessern geht man von einer Oberflächenbeschädigung, einer Durchdringung und einem Missionsversagen aus.
    • Welche Objekt-Durchmesser können derzeit detektiert werden?
    • In welchem Orbit ist die Räumliche-Verteilung von Objekten die größer als 10 cm sind am häufigsten. Nenne die Formel für Spatial Density.
    • Nenne die 5 Verantwortlichkeiten des ESA Space Debris Office.
    • Nenne die 4 Prinzipien zur Modellierung von Weltraumschrott.
    • Wieviele bekannte Kollisionen wurden derzeit registriert. Nenne sie.
    • Was sind Break-Ups und was sind deren Ursachen?
    • Wofür steht ASAT und wer hat wann den ersten ASAT durchgeführt?
    • in welchem Orbit werden die erloschenden Reaktorkerne der RORSAT-Satelliten sich selbst überlassen. Was für Weltraumschrott entsteht dabei? Größe, Benennung ...
    • Welche Konstruktionen kennst du für die Struktur von Raumschiffen/ Stationen/ Sonden, um Schutz vor Weltraumschrott zu garantieren.
    • Was bedeutet die Anwesenheit von Weltraumschrott für die operationelle Raumfahrt bzw. die Missionsplanung?
    • Welche Strategien werden eingesetzt, um Kollisionen zu vermeiden? -> (Manöver, Passivation, Kollaborationen, Deorbit in GEO, kurze Lebenszeiten im LEO, Normierung)
    • Welcher Trend zeichnet sich seit kurzem (laut Diagramm 2012) beim Transport von Nutzlasten ab.
    • Nenne und kategorisiere die verschiedenen Satellitengrößen nach Gewicht.
    • Nenne die 4 "Äste" der Clean Space Intitiative der ESA.
    • Was für Szenarien zur Vermeidung von Weltraumschrott sind bekannt, und warum sollte der Business as Usual keine Option sein? (Diagramm mit Entwicklung aller Objekte mit einem Durchmesser > 10 cm bis 2200)
    • Was sind die Langezeitkonsequenzen von zunehmendem Weltraumschrott und was versteht man unter dem Kessler-Syndrom?

    Ok ich hab ein Brett vorm Kopf. Sry!! [tex]\ddot{r}_{Earth}[/tex] ist natürlich nicht die Erdbeschleunigung zum Erdmittelpunkt, sondern die Beschleunigung des Erdmittelpunkts zur Sonne hin.

    Beim Schreiben wird man schlauer.

    Hallo zusammen

    Im Bild seht ihr die Abbildung aus der Vorlesung für den Gravitationsgradienten.
    Mir scheint als würden hier zwei Beschleunigungen gegenübergestellt?! Einmal die Erdbeschleunigung mit [tex]\ddot{r}_{Earth}[/tex] und einmal die Sonnenbeschleunigung mit [tex]a_{G}[/tex].
    Zumindestens nach den Einheiten kommt hier immer [tex]\frac{m}{s^{2}}[/tex] raus.

    Denkt man nach diesem Verständnis weiter soll zur sonnenzugewandten Seite die Sonnenbeschleunigung größer sein als die Erdbeschleunigung.

    Das ist natürlich Blödsinn. Aber was sonst will mir diese Folie sagen? Verstehe ich vielleicht das [tex]\ddot{r}_{Earth}[/tex] falsch?
    Daneben sehe ich nur, dass die Sonnenbeschleunigung natürlich mit größer werdendem Abstand zur Sonne abnimmt.

    Gruß