Hi,
ich hatte die Modul im WiSe16/17 besucht, von daher weiß ich nicht, ob mein Stand noch so aktuell ist...
Die Veranstaltung ist während dem Semester nicht so zeitintensiv. Ich hatte damals bis zur Winterpause nur die Vorlesungen besucht, die Übungen aber nicht komplett bearbeitet. In der Weihnachtspause hatte ich alles wiederholt und nachgeholt. (ca 1 Woche; ca 30-40h)
Richtig stressig ist es erst wenn das Projekt startet (ca letzte zwei Vorlesungswochen) Hier hat man sehr viel zu tun und muss sich gut mit seinem Team absprechen um möglichst effizient und effektiv das Projekt zu bearbeiten. Die Hauptaufgabe war dabei das Programmieren in LabView. Die Ausarbeitung war eine Kleinigkeit. Ein Beispiel Dokument wurde zur Verfügung gestellt, welches nur noch etwas angepasst werden musste (eigene Bilder einfügen, Namen, eigene Anschlüsse erklären, 2-3 Seiten Text schreiben mit Erklärungen). Das Projekt ist anstrengend, aber aus eigener Erfahrung muss ich sagen, dass sich dadurch die gelehrten Fähigkeiten im Kopf sehr gut festigen. Das Projekt zählte zu 50% in die Abschluss Note rein.
Nach dem man das Projekt hinbekommen hatte, war die mündliche Prüfung ziemlich leicht. Die Stimmung war sehr angenehm und Bewertung empfand ich als fair.
Insgesamt kann ich dieses Modul jedem empfehlen, dem programmieren liegt und keine Lust auf diese Auswendiglern-Module hat. Hier geht es klar um Verständnis und Anwendung. Wer dieses Modul bestanden hat, kann meiner Meinung nach problemlos als LabVIEW-HiWi an mehreren Instituten anfangen.
Die Projektphase ist allerdings wirklich stressig. Wenn es möglich ist, sollte man Module wählen, die während der Projektphase keine schriftlichen Klausuren haben.