Beiträge von mr_metall

    Ich greife das hier noch mal auf. Mir fehlen noch 6CP Generale und ich würde gerne KLR und Buchführung machen. Gibt es für beide Fächer separate Prüfungen oder nur eine und wenn man beide prüfen lässt, gibt es die in TuCan stehende Anzahl von 2+3 = 5 CPs oder 2 x 3CP? Ansonsten würde ich ggf nur KLR mit 3 CP machen und noch ein anderes Fach suchen. Vielen Dank schon mal.

    PO bei mir ist übrigens die aktuelle Master MPE PO 2014.

    Servus!

    Anbei der von mir beantwortete Fragenkatalog aus dem SoSe 2015. Einige Fragen sind nicht beantwortet, da habe ich einfach keine Stelle in den Folien gefunden und sie daher ausgelassen^^ Beim Abschreiben der Fragestellungen habe ich manchmal aus Faulheit ein wenig gekürzt, also schaut ggf. noch mal nach, nicht dass am Ende was Entscheidendes fehlt ;) Wie immer gilt: Keine Garantie auf Vollständigkeit und/oder Richtigkeit.

    Anmerkungen und Ergänzungen einfach hier drunter posten, die Nachwelt wird sich bestimmt freuen ;)

    Viel Spaß damit,
    Peter

    @Admins: Es gibt in der Database keinen Reiter für dieses Fach und wenn ihr schon dabei seit, könnt ihr die .pdf auch da hinzufügen. Danke!

    Servus,

    anbei die Fragen, an die ich mich noch erinnern kann. Keine Garantie für Richtigkeit, ist schon 3h her ;)


    -Drei Arten von Kunstoffen, sowie deren Aufbau und Eigenschaften kurz aufzählen (Tabelle 3x3).
    -Sie haben eine Kunststoffprobe mit Additiv (bin mir nicht mehr sicher was es genau war aber kein reiner Kunstoff!) in der Hand, nennen sie zwei Verfahren, wie sie das Teil identifizieren würden und erläutern sie diese.
    -Sie haben ein Spritzgußbauteil, das unerwartet Spröde ist, woran kann dies liegen? Nennen sie vier Aspekte aus dem Herstellungsbereich.
    -Was ist Ketten-Konstitution, Konfiguration und Konformation -> Definitionen hinschreiben.
    -Schubmodul über der Temperatur zeichnen für einen teilkristalinen Kunststoff, sowie Bereiche und Temperaturen kennzeichnen.
    -Zwei Arten von Additiven nennen und je drei Beispiele.
    -Drei Additive für ein Peripherbauteil aus XY für Elektronikanwendungen nennen und begründen/Wirkung erklären.
    -Viskosität über Scherrate zeichnen (doppellogarithmisch, mit Kennzeichnung der Eckwerte und Bereiche)
    -Viskosität über Scherrate zeichnen und noch eine bei erhöhter Temperatur
    -Spannung über Dehnung gegeben -> 3 Bereiche benennen (Hooke, Viskoelastisch, Irreversibel) und die ersten beiden mit Formel hinschreiben (E(t) bzw E(t,epsilon))
    -Definitionen: Kriechstrom, Kriechstromfestigkeit und noch was Kriechstrommäßiges
    -Skizzieren sie den Kriechstromtest
    -Zählen sie 4 der wichtigsten physikalischen Alterungserscheinungen auf
    -Wodurch wird Oxidative Degradation verstärkt und wie nennt man diese Alterungsvorgänge (oder so ähnlich)?
    -Wie lässt sich Spannungsrissbildung untersuchen -> Verfahren nennen
    -Kappilarrheometer -> Aufbau zeichnen
    Definitionen: Komplexer Schubmodul G*, sowie G´, G´´ und log. Dekrement beim Torsionsschwingversuch


    Mehr fällt mir spontan leider nicht ein. Falls noch wer was weiß, einfach unten ergänzen!
    Ansonsten fand ich die Klausur ziemlich...bescheiden. Keine Vorlesung halten, aber dann so einen Prügel da hin setzen :thumbdown:

    Servus!

    Hat jemand einen Plan, wo es die Folien gibt? In TuCan steht, die Folien gäbe es auf der ptu-Seite, und dort steht, die Folien sind in TuCan hinterlegt. Kann sie also nirgends finden. Bevor ich jetzt den Betreuer damit nerve, frag ich lieber noch mal hier nach. Eventuell hat ja jemand die Ahnung ;)

    Ich hoffe, ihr könnt mir helfen.

    Das mit dem Hochladen ist nicht so einfach, da das Skript bereits in gedruckter Form ausgeteilt wird. Wenn ich mich nicht irre, sogar aus dem Grund, dass es nicht überall verfügbar sein soll. Ich würde an deiner Stelle mal vorsichtig am KLuB anfragen, ob die nicht noch ein Exemplar übrig haben.

    wenn man in anderen Ländern ist, ist es manchmal sehr angehem eine deutsche IP zu haben [...]

    Dafür reicht ein VPN auf dem lokalen Rechner, mit dem du "arbeiten" möchtest. Für solche Zwecke wie SkyGo den gesamten Traffic des Heimnetzes umzuleiten, halte ich für etwas überdimensioniert. Erstens brauchst du dafür entsprechende Hardware, welche Geld kostet und du musst sie dann noch entsprechend einrichten. Und die Hardware will auch ins Ausland mitgenommen werden ;)
    Ich will dich von deinem Vorhaben nicht abbringen, aber ich persönlich würde das nochmal überdenken, ob du wirklich sämtlichen Traffic umleiten willst...

    Edit: Sollte dein Endgerät mit Cisco Any Connect nicht laufen wollen: Welches Gerät wäre das dann? Da findet sich bestimmt eine Lösung...

    Prinzipiell können die meisten Fritz.Box-Geräte auch als VPN-Client eingerichtet werden. Das Problem wird aber sein, dass der VPN-Provider (also die Uni) das entsprechende Protokoll unterstützen muss. (siehe dazu hier: http://www.hardwareluxx.de/community/f67/…ml#post22165741 ) Das heraus zu finden, ist die eine Sache.
    Das nächste Problem ist: Du wirst dann wahrscheinlich keine Mail mehr versenden können, da der SMTP-Port 25 seit 2007 gesperrt ist und das Versenden nach außerhalb unterbunden ist. Siehe dazu auch die FAQ der VPN-Seite der TUD.

    Dann noch ein bisschen Spekulation/Rumgelaber meinerseits:
    - Wofür brauchst du den Spaß überhaupt?
    - Du generierst damit ggf. ordentlich Traffic, das dürfte der Uni je nach Surf-Verhalten auf Dauer bestimmt nicht gefallen. Könnte mir vorstellen, dass dir auf Dauer der Zugang gesperrt werden könnte.
    - Keine Ahnung, was die Uni so alles protokolliert, aber ich hätte da ja keine Lust drauf^^

    Doch die Ergebnisse passen mehr oder minder...du berechnest aber ersteinmal nur das beta und nicht den Zinsfuß p!

    zum 1. Beispiel:
    beta= 8000/1500=5,3333 -> Tabelle auf Folie 50 -> n=8 und das berechnetet beta ist fast gleich dem Wert der Tabelle von 5,3349 -> p=10% (Klar, hier müsste man streng genommen noch interpolieren da das berechnetet Beta ungleich der Betas aus der Tabelle ist. Die Abweichung ist jedoch so klein, dass man sie ignorieren kann. Da würde korrekterweise ein Wert minimal über 10% rauskommen.)

    zum 2. Beispiel:
    beta=12500/1500=8,3333 -> Die Tabelle auf Folie 50 hat die notwendige Zeile für n=15 nicht, daher muss man eine entsprechende Tabelle suchen -> Dort dann wieder die Zeile für n=15 suchen und schauen, welche beta(s) am nächsten liegen -> interpolieren -> p=8,4534%

    Hab ich mit diesem .pdf gerechnet:
    https://www.google.de/url?sa=t&rct=j…5,d.bGQ&cad=rja

    Ich hoffe, das hilft die ein wenig weiter...

    Bei den 3 Zielen: bis 2050

    Beim Stausee war gegeben:
    -Turbinenleistung
    -Wirkungsgrad (84% ?)
    -Höhe (302m ?)
    -Zeit (8h)
    -Dichte von Wasser
    -Erdbeschleunigung g

    Bei der WEA war gegeben:
    -Nennleistung
    -Windgeschwindigkeiten (17 m/s und 25 m/s)
    -Dichte von Luft
    -Durchmesser des Rotors

    ORC Kreislauf gegeben, der aus zwei identischen Kreisläufen besteht. Man musste also manchmal Massenströme aufteilen oder Leistungen z.B. am Generator verdoppeln.

    Hm...da sagst du was. Hab ich natürlich vercheckt -.-

    [...] Wie würdet ihr den Lernaufwand einschätzen? Sind auf den ersten Blick ziemlich viele Folien. [...]

    Vorab: Zu TdK kann ich (noch) nichts sagen. Werde es mir eventuell noch anhören...

    Zum Lernaufand: Sofern du dir die Fragen selber zusammenfassen willst, rechne mal mit etwa einer Woche zum detaillierten Durcharbeiten der Fragen. Dann noch eine Woche lernen...Wenn du top motiviert bist, geht es wahrscheinlich auch in 10 Tagen, aber dann volles Rohr. Die Fragen kann man (im Nachhinein betrachtet) gut während des Semesters beantworten. Unterm Strich geht es vom Aufwand her. Ich hatte nach der Klausur ein sehr gutes Gefühl, wobei ich dir nach der Benotung wahrscheinlich mehr sagen kann.

    Ansonsten: Die Vorlesung ist m.M.n. sehr informativ und gut gemacht. Hab wenig zu meckern gehabt, außer dass die 3,5h zieeeeeemlich lang sein können^^

    Ist schon ein bisschen her, so genau hab ich es nicht mehr im Kopf. Aber es wurden eigentlich nur die Lernziele abgefragt. Allerdings sollte man diese auch detailliert beantworten können, um den heißen Brei reden wird an der ein oder anderen Stelle schwer ;)

    [...]Das ist mal ein Auszug der Fragen, die nicht rein mit dem Lernen der Lernziele abgedeckt sind.

    Kann ich so nicht zu 100% bestätigen. Die Fragen sind durchaus so gestellt, dass man deine Beispiele damit beantworten kann.

    1) Maßnahmen zur Senkung der NOx-Emissionen [...] beschreiben -> SCR-DPF-System >beschreiben<
    2) Hier ist die Frage zwar nicht explizit gestellt, aber wenn man die Fragen 12/13/14 aus VL 3a nimmt, felht einem schon nicht mehr sooo viel.
    3) Emissionsregularien und deren >Unterschiede< im globalen Umfeld kennen -> 3 Diagramme bei der Zielverschärfung -> Radaufstandsfläche, Curb Mass China, Gewicht
    4) Ablauf der Verbrauchsmessung im NEFZ >erklären< -> Vor dem Rollenprüfstand muss die SMK bestimmt werden

    Ich denke es kommt vor allem drauf an, die Fragen genau zu lesen und auf Schlagworte zu achten: beschreiben, erklären, erläutern, diskutieren, benennen usw. Klar wird dann noch das ein oder andere Detail fehlen, aber ich würde jetzt nicht sagen wollen, dass man sich über die Lernziele hinaus noch jede Kleinigkeit in den Folien einprägen sollte. Soweit aber nur meine Empfindung der diesjährigen Klausur, das kann sich natürlich auch im nächten Jahr ändern!

    @plitani2: Nimms mir bitte nicht böse, wenn ich bei den Beispielen anderer Meinung bin. Ich will damit nur sagen/zeigen, dass man mit den Fragen durchaus auf die Lösungen kommen kann. Dass hierbei durchaus Details eine Rollen spielen, da kann ich dir nur zustimmen!


    Edit: Falls gewünscht, kann ich mal meine beantworteten Fragen hier hochladen. Aufgrund von Zeitmangel sind die aber sehr sehr knapp und stellenweise auch unvollständig/nicht korrekt beantwortet. Bei Bedarf bitte melden!


    [...] hätte mir fast sogar noch ein paar Kurzfragen gewünscht. Wozu habe ich denn soviel auswendig gelernt ? 8[

    Da war ich auch etwas überrascht. Ich hatte auch mit mehr Kurzfragen gerechnet, sofern man bei der Klausur überhaupt von KF sprechen kann. Andererseits hatte ich nur 2 Tage Zeit zum lernen, sodass mir das mit den Übungsaufgaben sehr entgegen kam^^ Unterm Strich eine mehr als faire Klausur, bleibt nur noch die Bewertung abzuwarten ;)

    Hallo!

    Hier das Protokoll von gerade eben, soweit ich mich noch erinnern kann. Grundsätzlich herrschte ein sehr angenehmes Prüfungsklima! Wasser, Stift und Zettel wurden gestellt. Es lagen mehrere Themenkomplexe auf dem Tisch und ich musste drei davon (verdeckt) aussuchen. Hinter jedem Themenkomplex versteckt sich ein Fragenkatalog, aus dem der Prof. willkürlich Fragen gestellt hat. Dauer der Prüfung ca. 20 min inkl. Notenvergabe.

    Vergasung:
    Welche drei Arten gibt es? Aufzeichnen und erklären, Vor- und Nachteile
    Was ist HTW?
    Temperaturen und Drücke benennen.
    Warum HTW -> Vor- und Nachteile

    Oxyfuel:
    Schema zeichnen und erklären (detailliert!)
    Wie ist O2-Beladung im DE und warum?
    Vor- und Nachteile von Oxyfuel
    Was verbraucht im Kreislauf viel/am meisten Energie (LZA hat ihm nicht gereicht, er wollte noch mehr)
    Wo ist die Rauchgasrückführung und Warum? -> Vor- und Nachteile der Varianten nennen

    USC:
    Auf welchem Prozess basiert der Dampfprozess? Benennen und T,s-Diagramm zeichnen
    Wie kann man den Wirkungsgrad des Prozesses steigern?
    Was ist eine Vergleichsspannung?
    Welche Arten gibt es und was sind die Versagensformen?
    Kesselformel kennen (die 3 Gleichungen inkl. Herleitung haben NICHT gereicht)
    Anordnung der konvektiven Heizflächen erklären und grob zeichnen
    Wie sind sie zueinander angeordnet und befestigt -> Warum?
    Was ist ein Sammlerrohr und wo ist das? -> Zeichnen
    Wie groß ist die Dehnung der konvektiven Heizflächen und wie wirkt sich das auf die Sammlerrohre aus? (Hier wurde es SEHR detailliert)

    Bonusfrage:
    Was ist der Unterschied zwischen Rectisol und Selexol-Verfahren? (Hier musste der Prof. etwas schmunzeln, sind wohl die richtig kniffeligen Fragen und dienen nur als Bonus)

    Soweit wie ich mich erinnern kann, wars das.
    Grundsätzlich wurde dabei viel Wert auf Details gelegt und es wurden konkrete Werte gefordert (Temperatur, Druck, Dehnungslänge, Abstand zwischen den konvektiven Heizflächen etc.).
    Bei der Benotung wird einem nix geschenkt, aber sie ist mehr als fair.

    Ein weiterer Hinweis war, dass sie in der Klausur unsere Leistung überprüfen wollen, also Arbeit / Zeit. Ich gehe deshalb davon aus, dass die 1,5 Stunden relativ knapp bemessen sind.

    Wenn ich mir alleine schon die Beispielaufgaben anschaue, denke ich auch, dass es richtig eng wird. Mal eben nen Haufen Diagramme hinzeichnen kostet ordentlich Zeit (vorrausgesetzt man weiß überhaupt, was man da tun soll). Richtig unnötig^^

    Hatte ebenfalls keinen Plan und auf Anfrage diese Mail vom Sekretariat erhalten:

    Hallo Herr XYZ,

    die Anmeldung für die Termine der PI-Prüfung wird ab Ende Juni (ca. eine Woche vor Beginn der Prüfungen) über ein Online-Portal auf unserer Homepage möglich sein. Voraussetzung ist die Anmeldung in TUCaN.


    Freundliche Grüße
    Kerstin Spiehl

    Kein Problem, hier ein kurzer Überblick:

    Die Vorlesungen finden laut Folien an folgenden Terminen statt (jeweils von 17:10 Uhr bis 20:00 Uhr inkl. Pause):

    • 22.04.
    • 29.04.
    • 06.05.
    • 20.05.
    • 03.06.
    • 17.06.

    Die Exkursion findet am 27.05. statt und beinhaltet die Besichtigung des BoA 2&3 Kraftwerks sowie eine Tagebau-Besichtigung im Revier.

    Der genaue Klausurtermin (schriftlich) wird in der nächsten VL bekanntgegeben, ebenso der Übungstermin. Ansonsten gibt es die Folien zu einem Preis von 8€ zu erwerben, sie werden wie beim EST üblich als Ausdruck vor der jeweiligen VL verteilt. Eine digitale Form der Folien gibt es nicht. Heute ist der Dozent bis Folie 43 gekommen.

    MfG