Ich hatte auch im August meine Prüfung. Ich habe 2 Wochen gewartet und dann eine E-Mail ans Mechcenter geschrieben und die Note wurde dann am nächsten Tag eingetragen.
Posts by Jango
-
-
Hallo zusammen,
es waren ja bereits 2 Prüfungstermine im Juli und da wollte ich mal fragen, ob jemand so lieb wäre und ein aktuelleres Prüfungsprotokoll bereit stellen könnte.
Gruß
-
Der Kirchner ...
-
Servus,
ich habe im Wahlpflichtbereich 2 mittlerweile 34 von notwendigen 32 CP erfolgreich eingebracht.
Im Wahlpflichtbereich 3 sind bereits 12 CP eingebracht und die Note einer weiteren Klausur mit 4 CP ist noch ausstehend. Damit wären 16 CP von den erforderlichen 18 CP eingebracht.
Meine Frage bezieht sich darauf, ob ich mit der Annahme richtig liege, das die überschüssigen 2 Cp aus dem WHB 2 in den dritten übertragen werden und damit alle Anforderungen erfüllt sind (da dies im Leistungsspiegel bzw. auf TuCan nicht erfolgt ist).
danke und grüße
Hi,
die überschüssigen 2 Cps aus WPB 2 werden in den WPB 3 übertragen. Andersherum ist das nicht möglich.
Gruß
-
Ich hätte eine Frage bezüglich des Aufwands für diese Prüfung. Reicht eine Woche Vollzeit für eine 1,x aus?
-
Ich hatte heute meine Prüfung und hier das Protokoll dazu.
- Kn-Zahl, Re-Zahl (Was sagen die Zahlen aus?)
- Elliptische Gittererzeugung (Wie funktioniert das?)
- RANS (Entstehung der Reynoldsspannungen)
- CG-Verfahren (Verfahren erklären)
- Druckkorrekturverfahren (Verfahren erklären)
- Fehlerindikatoren (Sprungindikator)
- Parallelisierung (Effizienz, Verluste)
Die Prüfung hat 25 min. gedauert und es herrschte eine sehr angenehme Prüfungsatmosphäre.
-
Hallo zusammen,
kann man das Modul ohne Vorlesung und Übung gut bestehen oder ist eine Teilnahme zu empfehlen?
Wie oft wird eine Übung über das Semester eigentlich gehalten?
Gruß
-
Hallo,
hat jemand das Buch von Prof. Nordmann noch und würde es verkaufen?
Gruß
-
"analytische und parametrische Beschreibung unterscheiden und mathematische Grundgleichung nennen"
Hey Leute,
kann mir jemand sagen, was hier die mathematische Grundgleichung ist?
Danke
mathematische Grundgleichung -> Skript Seite 54
weiß jemand was damit gemeint ist ?
-Erklärung „Baureihe“ und was die Elemente in einer Baureihe gemeinsam und nicht gemeinsam haben.
-nennen sie 2 Methoden zu Baureihen
Danke
-
Weiß jemand, was mit der CAD-QFD Prozesskette gemeint war?
-
Das ist leider das Skript von ViP C
-
zrsz vielen Dank.
Gibt es noch ein aktuelles Skript?
Ansonsten wäre noch die Bitte die Mitschriften hier hochzuladen. Ist es überhaupt möglich die Prüfung ohne Vorlesungsmitschriften mit sehr gut zu bestehen?
-
Hi,
kann jemand bitte die Unterlagen aus dem WS18/19 für ViP A in die Database hochladen.
Gruß
-
-
Wie ist es bei euch gelaufen?
-
Hallo,
bei der SoSe 17 A2 c) sollen wir die Bindungsgleichungen für alle Gelenke aufstellen. Für das Schubgelenk E hätte ich phi3 = 0 auch als eine Bindungsgleichung aufgeschrieben. Warum wird das nicht in der Lösung angegeben?
-
Für die gesamte Bindungsgleichung, also noch nicht ausmultipliziert, müssen die Konstanten angegeben werden. In x1-Richtung vom Schwerpunkt S1 zum Kontakt (K1 und auch K2) noch ein bestimmter Abstand ist, der durch diese Konstante angegeben wird. Sind im Prinzip irrelevant, da sich diese wegkürzen - aber ich denke, initial muss man diese erwähnen.
Super danke!
-
Ahh, vielleicht sollte ich mal nicht mir den Versionen von vor 1,5 Jahren arbeiten. Jetzt ergibt das auch Sinn, danke!
Für die Gelenke A,B und C konnte ich die Bindungsgleichungen aufstellen, für die Kontakte K1 und K2 blicke ich nicht so durch. Ich will ja im Grunde genommen sagen, dass die Scheibe bei K1 nicht abheben darf. Deshalb nehmen wir ja die Gleichung mal ey1. Warum muss ich hier Konstanten angeben?
-
Ich hätte mal eine andere Frage. In einem alten Beitrag habe ich gelesen, dass es keine Folgefehler gibt. Heist es, wenn ich bspw. die Eigenvektoren in Aufgabenteil b) falsch ausgerechnet habe und anschließend in der c) die modale Massenmatrix M ausrechne, dass ich 0 Punkte für c) bekomme?
-
Um die Jakobimatrix aus der Ableitung des Ortsvektors ausklammern zu können, wird immer die absolute Geschwindigkeit gebraucht - da die J-Matrix in der Aufgabe im 1er-System angegeben werden soll, muss die Formel für die relative Zeitableitung angewendet werden, also inkl. w_1.
Ich habe den Ortsvektor ins 0 System transformiert und die Jacobi-Matrix ausgerechnet indem ich den Ortsvektor im 0 System abgeleitet habe. Anschließend habe ich die Jacobi-Matrix ins 1 System transformiert und es kam das gleiche Ergebnis raus.