Prüfungsprotokoll vom 05.04.2013

  • Hallo zusammen,
    wir hatten heute Prüfung und hier ist unser Prüfungsprotokoll, das ich auch noch an die Fachschaft schicken werde. Vielleicht hilft es ja dem einen oder anderen bei der Vorbereitung. Viel Erfolg!

    Konstruktiver Leichtbau I + II

    Prüfungsprotokoll 05.04.13

    Die Prüfung läuft so ab, wie in den meisten Prüfungsprotokollen beschrieben: Allerdings wurden wir nicht zu allen Kapiteln etwas gefragt. Die Atmosphäre ist sehr sachlich und nüchtern. Man wird von Prof. Schürmann wirklich auf Herz und Nieren geprüft. Sehr wichtig sind ihm die korrekte Verwendung der Fachbegriffe und Stichwörter.


    Hier sind unsere Fragen:

    Kapitel 1
    Ansatz des konstruktiven Leichtbaus: Regeln? Alle!

    Welche Nachweise können geführt werden? Grob- & Feinanalyse?

    Kapitel 2
    nichts

    Kapitel 3
    Definition der Verwölbung? Welche Profile sind mit der ETT lösbar?

    Vorgehen der Rechnung bei offenen Profilen? Schubspannungsverlauf in offenem Profil einzeichnen. (Titelbild vom Leichtbau I Skript) Wo liegt die maximal Spannung?

    Kapitel 4
    Herleitung der Kusinenformel. Wann vereinfacht sie sich?

    Spannungsverlauf bei Rechteckquerschnitt unter Schub? Spannungsüberhöhungen bei Rechteck- und Kreisvollquerschnitt? Wie sieht es bei Rechteckrohr aus?

    Kapitel 5
    Schubspannungsverlauf nach Schubfeldtheorie im offenen Profil mit mehreren Gurten. Erklären anhand des Quelle-/Senkenmodells.

    Dann ist er auf die Rechnung, die er zur Schubfeldtheorie in der Vorlesung gemacht hat, eingegangen: Drei senkrechte Pfosten, alle drei durch zwei Schubfelder verbunden. An allen drei Pfosten greift oben je eine Kraft an. Unten greift nur an den äußeren beiden Pfosten eine Kraft an: Fragen: Wozu braucht man die Gurte? Normalspannungsverlauf in Pfosten einzeichnen. Wie sieht Schubspannungsverlauf im Schubfeld aus?

    Kapitel 6
    Unendlich große Scheibe mit Kreisbohrung unter Zugbelastung. Spannungsverlauf? Formzahl? Voraussetzung für Gültigkeit der Formzahl? (→ isotroper Werkstoff) Woher kommt die Spannungsüberhöhung? Was bewirkt die Bohrung? (→ Kerbwirkung)

    Unendliche Scheibe mit Bohrung. In Bohrung wird Zapfen eingebracht, der mit Torsionsmoment belastet wird. Schubspannungsverlauf? Wie sieht die Abklingfunktion aus? Von welchem Parameter ist sie abhängig (→ 1/r²)? Koordinatensystem? Wie berechnet man tau_0 (also Schubspannung am Zapfenaußenradius) aus Torsionsmoment? Ab wann kann man die Spannungsüberhöhung vernachlässigen?

    Kapitel 7
    nichts

    Kapitel 8
    Was ist der Fehler in der Eulerkick-Gleichung? (→ Hier wollte er auf die nicht
    berücksichtigte Schubnachgiebigkeit hinaus...) Erklären wie sie doch berücksichtigt werden kann.

    Zwei U-Profile: Einmal mit schmalen und einmal mit breiten Flanschen: Knickrichtungen einzeichnen. Welchen Profil kann auch Verdrillen? Wie entsteht die Verdrillung?

    Kapitel 9
    Überkritischen Nutzung der Platte: Erklärung Spannungsumlagerung, neue Tragmechnismen

    Erklären der wirksamen Breite

    Kapitel 10
    nichts

    Kapitel 11
    Besondere Knickform beim Sandwich? Schubknicken aufzeichnen. Wie bestimmt man die Knicklast? Maßnahmen
    zur Erhöhung der Knicklast? (→ hoheren Schubmodul, Waben mit geringerer Schlüsselweite)

    Vorgekrümmter Sandwich unter Biegemomentenbelastung. Was passiert? Erklärung der Abtriebskräfte: Wie entstehen sie?

    Kapitel 12
    Einschnittige Überlappungsklebung mit unterschiedlich dicken Fügeteilen: Schubspannungsverlauf über Überlappungslänge zeichnen. Erklären warum auf der einen Seite höhere Spannungsspitze. Was kann man dagegen tun? (→ er wollte hören: man soll keine unterschiedlich dicken Fügeteile kleben...)

    Was ist der Fehler in der Volkersen-Gleichung? (→ kein spannungsfreier Rand)

  • Hi,
    Ich hatte heute Prüfung:
    Da Prof. Schürmann immer eine Frage aus dem Fragenkatalog (oder angelehnt an) stellt und manchmal weiterführende tiefergehende Fragen bis man keine Ahnung mehr hat, kann ich mich an die weiterführenden Fragen nicht erinnern. Tut mir leid.

    Fragen:
    Kapitel 1:
    möglichkeiten des Konstruktiven Leichtbaus

    Kapitel 3:

    Woher kommt die 1. Bredtsche Formel mechanisch? Analogie zur Biegetheorie? Bei der EBT ist es die Verforumg bei der ETT aus Kräftegleichgewicht! Def. Drillung? 2. Bredtsche Formel was steckt darin? Einflussparameter der Torsionssteifigkeit?

    Kapitel 4:
    Herleitung der Kusinenformel!

    Kapitel 5:
    Prof. Schürmann zeichnet ein Schubfeld mit zwei Feldern und 3 Gurten. An 2 wird gezogen, auf der anderen Seite an 3. Normalkraftverläufe einzeichnen und erklären warum sie so aussehen. Stabfreischneiden. Schubkräfte einzeichnen. Warum benötigt man trotzdem Pfosten?

    Kapitel 6:
    nichts!

    Kapitel 8:
    Werkstoffverhalten. Aluminium. Ramberg-Osgood und warum ist die Potenzfunktion so "unangenehm"?

    Kapitel 9:
    Spannungsverteilung von Spannungen in Haut-Stringer und auf wirksame Breite überleiten.

    Kapitel 10:
    Nichts!

    Kapitel 11:
    Sandwich: Alle Versagensarten.

    Kapitel 12:
    Dickschichtklebung: Welche Auslegungskriterien? Wie wird die Verformungsfähigkeit erreicht?