Dampf und Flüssigkeitsanteil Azeotropes Gemisch

  • Hi,

    Ich hätte da auch noch ne Frage bezüglich des Dampf und Flüssigkeitsgehaltes bei azeotropen Gemischen.

    Aufgabe Lautet:

    Zeichen Sie ein Azeotropes Gemisch (X_A=0.4) bei isobarer Erwärmung mit Zustand 1:Flüssigkeit, Zustand 2 20% Dampf 80% Flüssigkeit.
    Welche Anteile an Leichtsieder haben Flüssigkeit x' und Dampf x''?

    Stammt aus dem Protokoll vom 19.07.2007.

    Wie löst man das am besten?
    Geht das nur zeichnerisch über Verhältnisse der Strecken im T,x-Diagramm? Hier ist ja aber eigentlich keine genaue Lösung möglich, da ja mMn immer mindestens eine Angabe fehlt.
    Kann man das mit den vorhandenen Angaben auch irgendwie rechnerisch lösen?

    sg

  • Vllt. muss man annehmen, dass der azeotrope Punkt ein Minimum im p,x-Diagramm darstellt, ansonsten geht Punkt 1 (Flüssigkeit) nämlich nicht, sofern es die Siede-/Taulinie berühren soll. Damit hätte das Gemisch auch x_Leichtsieder = 0,4 und würde sich wie ein reiner Stoff verhalten. Dann einfach entsprechend ausrechnen... Erscheint mir aber eher so, als wenn im Prüfungsprotokoll ein paar Informationen untergegangen sind...

  • Azeotroper Punkt wäre ja die Triviallösung mit x' = x'', ich denke mal der ist nicht gemeint.
    Einige andere Prüfungsprotokolle haben genauso viele (wenige) Informationen.
    Ich denke mal, du gehst irgendwo aus einem Punkt unterhalb der Linie (Zustand 1, reine Flüssigkeit) senkrecht (also isobar, steigende Temperatur) nach oben und liegst dann irgendwo zwischen Siedelinie und Taulinie. Die Frage ist halt, bei welchem x du startest, da man sonst ja relativ willkürlich das ganze ins Diagramm legen kann und jeder andere Werte ablesen würde...

  • Also meiner Meinung nach ist die Antwort, dass das unmöglich ist.

    Es geht nicht, dass eine der beiden Molbrüche kleiner und der andere Molbruch größer als das der Molbruch des azeotropen Punkt ist. Sonst wäre das Azeotrop ja auch kein Problem bei der thermischen Trennung. Diese Aussage gilt für beide Azeotrope, also sowohl Temperaturmaximumazeotrop als auch Temperaturminimumazeotrop!

    Edit: Um genau zu sein müssen die Flüssig- und Dampfkonzentration immer beide über oder unter der Konzentration des Azeotropen Punkts liegen.