Kombination von Rutschkupplung und Stufengetriebe möglich?

  • Hey! Der Titel besagt eigentlich schon die Frage: Warum wird ein Stufengetriebe, wie es normal hinter einem Drehmomentwandler verbaut wird, nicht auch mit einer Rutschkupplung für ein manuelles Getriebe benutzt?
    Im Prinzip wäre das doch sogar vorteilhaft, da man das Stufengetriebe auch unter Last schalten kann?

  • Was meist du den mit Stufengetriebe?Ein automatisiertes Schaltgetriebe? Entweder ist KT zu lang her oder ich versteh die Frage nicht...

    Generell würde ich aber mal sagen, dass du höchstens ein CVT oder ein sequienzielles Getriebe unter Last schalten kannst und wenn liegt es am Wandler und nicht am Getriebe das man das unter Last schalten kann (wenn das überhaupt geht bin mir da nicht sicher)

    „Scherz ist die drittbeste Tarnung. Die zweitbeste: Sentimentalität. Aber die beste und sicherste Tarnung ist immer noch die blanke und nackte Wahrheit. Die glaubt niemand.“ (Max Frisch)

  • Ich meine ein Planetengetriebe, wie es normal in Verbindung mit einem Drehmomentenwandler benutzt wird.
    Das normale Wandler Automatikgetriebe kann ja unter Last geschaltet werden, und da der Drehmomentenwandler nie lastfrei ist, muss das Planetengetriebe doch zwingen unter last schaltbar sein?

  • Ok also Planetengetriebe plus klassische Reibkupplung. Dann zur Frage zurück. Warum sollte man das machen?

    „Scherz ist die drittbeste Tarnung. Die zweitbeste: Sentimentalität. Aber die beste und sicherste Tarnung ist immer noch die blanke und nackte Wahrheit. Die glaubt niemand.“ (Max Frisch)

  • Man braucht auch beim Planetengetriebe eine Anfahrkupplung, nämlich den Wandler.
    Allerdings ist ein Wandler ja nicht immer ein Vorteil, schon allein von den Kosten.

    Im Prinzip müsste es doch gehn, Planetengetriebe, Reibkupplung zum Anfahren, und dann könnte man ohne Zugkraftunterbrechung einfach die Gänge durchschalten.

    Zudem, gibt doch bestimmt Kundschaft, die ein manuell schaltbares Getriebe ohne Zugkraftunterbrechung wollen (dafür gibts ja DSG).

  • Hi,

    ich glaube die Frage habe ich mir sogar damals bei KT auch gestellt.

    Ich würde das Pferd vielleicht versuchen, anders aufzuzäumen: Man kann es auch so sehen, dass man in klassischen Vorgelegegetrieben halt eben keinen Drehmomentwandler einsetzen kann, auch wenn man es vielleicht wollte. Also nicht die Frage, warum im Stufenautomat nicht Reibkupplung, sondern erst beim Stufenautomat kann man endlich von der Reibkupplung weg. So ungefähr. Es bieten sich schließlich eineige Vorteile eines Wandlers gegenüber der Reibkupplung:

    1. Wirkungsgrad beim Anfahren (wusste ich so jetzt auch nicht unbedingt)
    2. Beschleunigungsvermögen
    Hier nachzulesen: "Beim Anfahren bietet ein Trilok-Wandler dank Momentenüberhöhung sogar einen höheren Wirkungsgrad als eine schleifende konventionelle Kupplung. PKW mit ideal ausgelegten Getriebeautomaten und Drehmomentwandlern können dank der Drehmomentüberhöhung des Trilok-Wandlers oft schneller beschleunigen als gleiche handgeschaltete Fahrzeuge." (Zitat: http://de.wikipedia.org/wiki/Drehmomen…(hydrodynamisch))
    3. Höherer Komfort durch bessere Schwingungsdämpfung des Wandlers ggü. Reibkuppkung.

    Beim Vorgelegegetriebe, bei dem man nur lastfrei schalten kann, kann man diese Vorteile halt sozusagen nicht nutzen.

    Interessante Diskussion. Vielleicht weiß ja noch jeamnd mehr?

    Grüße
    speedmax

  • Allerdings wird hier auch wieder der TriLok Wandler als Vorteil gesehen, insofern hilft mir das nicht wirklich weiter.
    Das man ein Vorgelege-Getriebe nicht mit Wandler betreiben kann verstehe ich, da der Wandler niemals zugkraftfrei ist.


    Also rein technisch gesehen fällt mir nichts ein, warum man Planetengetriebe und Reibkupplung nicht verwenden kann.