Altklausuren Lösungen

  • Hey @all,

    da die Prüfung in reichbare Nähe rückt frage ich euch, ob ihr bereits die alten Klausuren gerechnet habt?
    Wenn ja, wäre es super nett wenn ihr eure Lösungen hochladen würdet.
    Wir werden es am Freitag in Angriff nehmen und sie dann auch hochladen ;)

    Grüße HdtM

  • Hallo Freiburger,

    danke für Deine Antwort! So wie ich die Boussinesq-Gleichung verstehe, ist das [tex] \bar{\rho} [/tex] darin konstant, da [tex] \bar{\rho} = \rho (\bar{T}) [/tex] mit konstanter Referenztemperatur [tex] \bar{T} [/tex].

    Grüße,
    Hartmut

  • Hallo zusammen,

    hier meine Lösungen zu den Aufgaben 1, 2 und 4 der SS15 - Klausur.

    Hat jemand die Randbedingungen bei Aufgabe 3 b) rausgefunden?

    Viele Grüße
    Hartmut

    Wie sieht es bei der letzten Teilaufgabe der 2 aus? Du nimmst doch an, dass auch die Wärmekapazitäten gleich seien. Das sind sie im allgemeinen und mit den Annahmen aber doch nicht, oder?

    @blur

    Ich habe das so ähnlich gemacht wie du. Allerdings hast du bei der Materiellen Ableitung grad(u* x) anstatt u*grad(x) benutzt ?

  • @plitani2

    Ich hab die oberste Gleichung auf Seite 234 benutzt und nicht auf die Formelsammlung geschaut. Dort steht [tex]\nabla \cdot (c_i u^*)[/tex]. Aber wenn ich ehrlich bin traue ich ja eher der Formelsammlung. Wie hast du dann weitergerechnet, kannst du deine Lösung auch mal hochladen?

  • @Hartmut

    Bei der Aufgabe 4 in SS15. Müsste bei der DGL nicht noch ein Gravitationsterm mit rein? Ich denke da an die Gleichung auf der Folie 166: Da ist P=p+rho*g*z.
    Dementsprechend wäre grad(P)=rho*g (in z-Richtung)


    Bei der Aufgabe 2:
    Kann man bei der Bestimmung von C_pm einfach die Massenverhältnisse nehmen oder wie habt ihr C_pm bestimmt?

  • "Bei der Aufgabe 4 in SS15. Müsste bei der DGL nicht noch ein Gravitationsterm mit rein? Ich denke da an die Gleichung auf der Folie 166: Da ist P=p+rho*g*z.
    Dementsprechend wäre grad(P)=rho*g (in z-Richtung)"
    Foli Seite 164
    für kleine dynamische Druckänderung verschwindet -\/p+pg.
    Ist dann Gravitationsterm vernachlässig?

  • Bei Aufgabe 3 der Klausur aus dem SS15 gibt es zwei Transportmechanismen, Sedimentation und Diffusion. Der Gesamtstrom ist also [tex]J^* = c u_s - D \nabla c [/tex]. Die molar gemittelte Geschwindigkeit [tex]u^*[/tex] kann getrost vernachlässigt werden, da der Stoff sehr verdünnt sein soll ([tex]c<<c_{ges}[/tex] in @blur’s Lösung, also [tex]u^* << u_s[/tex]). Bei der Formulierung für [tex]J^*[/tex] auf Seite 236 des Skriptes wird beim letzten Gleichheitszeichen schon der Spezialfall betrachtet, dass lediglich ein diffusiver Transport stattfindet.

    Es bleibt also als Transportgleichung [tex]dc/dt = -\nabla J^*[/tex]. Ansonsten kann man wie in @blur’s Lösung vorgehen und erhält jetzt eine nach oben exponentiell abfallende Konzentration.

    Einmal editiert, zuletzt von syDK (29. Februar 2016 um 15:44)

  • Wie sieht es bei der letzten Teilaufgabe der 2 aus? Du nimmst doch an, dass auch die Wärmekapazitäten gleich seien. Das sind sie im allgemeinen und mit den Annahmen aber doch nicht, oder?

    Hi Plitani2,

    ja, da hast du natürlich absolut recht! Danke!


    @Hartmut

    Bei der Aufgabe 4 in SS15. Müsste bei der DGL nicht noch ein Gravitationsterm mit rein? Ich denke da an die Gleichung auf der Folie 166: Da ist P=p+rho*g*z.
    Dementsprechend wäre grad(P)=rho*g (in z-Richtung)

    Hi Andi,

    Ich habe angenommen, dass grad(P) für kleine dynamische Druckänderungen verschwindet - kann mich aber auch täuschen ...

  • Hallo zusammen,

    andi-p schrieb:
    Hartmut

    Bei der Aufgabe 4 in SS15. Müsste bei der DGL nicht noch ein Gravitationsterm mit rein? Ich denke da an die Gleichung auf der Folie 166: Da ist P=p+rho*g*z.
    Dementsprechend wäre grad(P)=rho*g (in z-Richtung)


    Hi Andi,

    Ich habe angenommen, dass grad(P) für kleine dynamische Druckänderungen verschwindet - kann mich aber auch täuschen ...

    wenn ich mich nicht täusche, wäre der grad(P) = dp/dz +rho*g. Der Druckgradient ergibt sich aber zu dp/dz = -rho*g, weshalb der grad(P) = 0.
    Dies lässt sich zeigen, wenn man statt die Boussinesq-Gleichung zu verwenden, die Impulsgleichung mit F_Grav = rho (1-beta(...))g aufstellt, und statt eines dynamischen Drucks den statischen Druck p weiterverwendet und durch die Gleichungen mitschleppt.
    Zur Bestimmung von u muss man die beiden Integrationskonstanten bestimmen und dp/dz (also 3 variable Größen). Zur Bestimmung hat man die Randbedingungen an H und -H, sowie die angegebene Bedinung mit dem Integral(u) =0.
    Zieht man das durch, bekommt man stumpf einfach dp/dz = -rho*g.

    Viele Grüße, Seb

  • Hallo zusammen,


    wenn ich mich nicht täusche, wäre der grad(P) = dp/dz +rho*g. Der Druckgradient ergibt sich aber zu dp/dz = -rho*g, weshalb der grad(P) = 0.
    Dies lässt sich zeigen, wenn man statt die Boussinesq-Gleichung zu verwenden, die Impulsgleichung mit F_Grav = rho (1-beta(...))g aufstellt, und statt eines dynamischen Drucks den statischen Druck p weiterverwendet und durch die Gleichungen mitschleppt.
    Zur Bestimmung von u muss man die beiden Integrationskonstanten bestimmen und dp/dz (also 3 variable Größen). Zur Bestimmung hat man die Randbedingungen an H und -H, sowie die angegebene Bedinung mit dem Integral(u) =0.
    Zieht man das durch, bekommt man stumpf einfach dp/dz = -rho*g.

    Viele Grüße, Seb

    Ich habe diesen Weg auch nach gerechnet und du hast recht Seb. Danke für diesen Beitrag. Das erklärt auch warum sich die Impulsgleichung bei der Boussinesq Näherung zu der Form auf Folie 165 vereinfacht.

    Viel Erfolg morgen bei der Klausur

  • Ich habe diesen Weg auch nach gerechnet und du hast recht Seb. Danke für diesen Beitrag. Das erklärt auch warum sich die Impulsgleichung bei der Boussinesq Näherung zu der Form auf Folie 165 vereinfacht.

    Viel Erfolg morgen bei der Klausur

    @Hifisch Ich verstehe nicht ganz was du meinst. Auf der Folie steht ja nicht direkt eine Vereinfachung. Da ist der Term doch einfach nur abgekürzt? Wenn man im BSL auf seite 338 die Formel 11.3-2 betrachtet sollte klar werden, was das p_d jetzt wirklich ist.
    @Seb Bei dir ist dann das g negativ oder? Wenn man in den BSL schaut würde sich p_d zu p_d = p - rho*g*z ergeben (Konvention ist dann das g und z jeweils entgegengesetzt ausgerichtet sind und g positiv ist).

  • @Hifisch Ich verstehe nicht ganz was du meinst. Auf der Folie steht ja nicht direkt eine Vereinfachung. Da ist der Term doch einfach nur abgekürzt? Wenn man im BSL auf seite 338 die Formel 11.3-2 betrachtet sollte klar werden, was das p_d jetzt wirklich ist.
    @Seb Bei dir ist dann das g negativ oder? Wenn man in den BSL schaut würde sich p_d zu p_d = p - rho*g*z ergeben (Konvention ist dann das g und z jeweils entgegengesetzt ausgerichtet sind und g positiv ist).

    Ich habe mal meine Lösung und meinen bezug zur Boussinesq Näherung sauber ausgeschrieben. Ich hoffe, das hilft weiter.Ich habe den BSL nicht und kann mich deswegen nur auf die Folien verlassen.