Gedächnisprotokoll ss16, SoSe16, 2016

  • Weiß jemand welche Formel bei der kritischen Drehzahl von Hüllgetrieben abgefragt wurde? Ich kann dazu nichts in den Unterlagen finden..

    Das würde mich auch interessieren. Es steht zwar eine Formel für Resonanzfrequenzen bei Polygonhüllgetrieben dort, aber die erklärt mir auch nicht, wie viele kritische Frequenzen das System hat...

  • Schaut mal in den Vorlesungsfolien Kap.13 S.76.
    Da steht , dass die Eigenfrequenz des Trums prinzipiell höhere Ordnungen haben kann, in der Praxis aber nur die Grundordnung relevant ist, also lamda=1.
    Damit ergibt sich durch gleichsetzen von ferr und fq1 die kritische Drehzahl

  • Meiner Ansicht nach ja. Ich würde im Zweifel, das so dahin schreiben, dass es prinzipiell höhere Ordnungen gibt, aber idr nur die Grundordnung ne Rolle spielt. Dann könnte man sich in der Einsicht im Zweifel auf das skript berufen.

  • Schaut mal in den Vorlesungsfolien Kap.13 S.76.
    Da steht , dass die Eigenfrequenz des Trums prinzipiell höhere Ordnungen haben kann, in der Praxis aber nur die Grundordnung relevant ist, also lamda=1.
    Damit ergibt sich durch gleichsetzen von ferr und fq1 die kritische Drehzahl

    Unter Vorlesungsfolie Kap. 13 S.76 finde ich: Formschlüssige Parallelwellengetriebe –Räderformen für Kettengetriebe...
    Man findet es unter der Seite 78

    verstehe auch nicht wie man auf die 4 kommt...

  • Eine krit. Frequenz ist schon richtig, da es immer nur eine Anregerfreqzenz geben kann f_err=z*n. Und kritisch wird es, wie bereits erwähnt erst, wenn die Erreger und die Eigenfrequenz zusammenfallen.
    Es kann aber mehrere Eigenfrequenzen geben, wobei da auch eben auch diese eine Form am wahrscheinlichsten ist. Das ist aber eigtl. erst Thema in Höherer Maschinendynamik.