Übung 9 Aufgabe 1

  • Servus,

    habe bei der Aufgabe paar Fragen. Zum einen bei Teil d) was ist hier der Unterschied zwischen dem u und v? Ist u die Umfangsgeschwindigkeit und v die resoltierende oder wie muss man das verstehen? Ich hatte jetzt einfach u=0 gedacht, da sich die Wirbel aufheben.

    Dann bei Teil e) Da induziert der untere Wirbel eine Geschwindigkeit auf den oberen, dafür wird y=h gesetzt, mMn müsste es aber y=2h sein, da dies der Abstand der beiden Wirbel zueinander ist, oder?

  • u und v sind sozusagen die x bzw. y-Komponenten deiner zusammengesetzten Geschwindigkeit entlang der x-Achse (y=0), welche von den beiden Wirbeln induziert wird.. Ist auch logisch, wenn du dir einen Punkt vorstellst genau mittig zwischen diesen beiden Wirbeln, dann wird dieser Punkt eigentlich nur eine Geschwindigkeitskomponente in die x-Richtung erfahren.

    Die Idee von der Aufgabe ist folgende: Du hast zuerst einen Wirbel irgendwo vor der Wand.. Dieser Wirbel induziert dann im Raum eine Geschwindigkeit... Das Problem ist nun, dass dieser Wirbel einen Geschwindigkeitsvektor an der Wand induziert, welcher eine Normalkomponente besitzt.. Das ist eine Verletzung der kinematischen Bedingung an der Wand.. Deswegen gibts den Wirbel hinter der Wand, welcher die Normalkomponente rauskegelt.. Das ist die grobe Idee dahinter.

    Zur e)

    Du hast ja davor die zusammengesetzte Geschwindigkeit ausgerechnet...
    Am besten betrachtest du den oberen Wirbel jetzt als Punkt, welcher durch den unteren Wirbel in Bewegung versetzt wird.
    Um die Geschwindigkeit am Punkt, wo sich der Wirbel 1 befindet herauszufinden, musst du für x=0 und y=h in den Geschwindigkeitsvektor einsetzen.. Tipp bzw. Hinweis: Du musst aber beachten, dass ein Wirbel keine Geschwindigkeit auf sich selbst induziert... ;)

  • Stehe immernoch auf dem Schlauch...

    Durch die zwei Wirbel in entgegengesetzte Richtung dürfte doch eig. weder in x noch in y Richtung eine Geschwindigkeit in der Mitte der beiden vorliegen? Der eine Wirbel erzeugt eine Geschwindigkeit in die negative x Richtung, der andere in die positive, also in der Mitte müsste u=0 sein genau wie v=0 sein müsste. Wo ist mein Denkfehler??

    Ja bei der e) habe ich das schon eig. verstanden, aber wenn ich den oberen als Punkt betrachte und der untere (im Abstand 2h zum oberen) bei dem oberen eine Geschwindigkeit induziert müsste ich doch y=2h setzen?
    Das ist die Entfernung zwischen unterem und oberen Wirbel.