Gedächtnisprotokoll 07.04.2020

  • Hallo zusammen,

    ich hatte heute meine Prüfung in FF als Videokonferenz. Das Prüfungsformat hat sich nicht geändert, sodass man 20 Minuten Vorbereitungszeit und jeweils 15 Minuten Besprechungszeit mit einem WiMi und Prof. Winner hat. Die Prüfungsatmosphäre war sehr entspannt und auch die Benotung war angemessen. Die Fragen wurde bereits in anderen Prüfungen gestellt und sind im Prüfungsfragenkatalog aus dem Maschinenbauer-Forum (WiSe 16/17 Gesammelte Prüfungsfragen) enthalten. Wer effizient lernen möchte, wiederholt die Vorlesungen, schaut sich die Übungslösungen und die Fragen aus dem Fragenkatalog an. Damit sollte das meiste abgedeckt sein. Ich musste kein Blockschaltbild zeichnen. Ich würde euch zur optimalen Prüfungsvorbereitung mindestens zwei Wochen Vollzeit vor der Prüfung empfehlen. Ich habe 1,5 Wochen Zeit gehabt und hätte durch die halbe Woche noch die Zusammenhänge etwas besser verstehen können.

    1. Fragenblock (WiMi): Querdynamik

    • Welche Vereinfachungen werden beim Einspurmodell gegenüber dem 4-Rad-Modell gemacht?
    • Wie wirken sich diese bei der stationären Kreisfahrt, Lenkwinkelsprung und Lastwechsel aus?

    2. Fragenblock (Prof. Winner): Längsdynamik. Die Frage hätte man ohne Kenntnisse in FF, dafür in Kraftfahrzeugtechnik lösen können: Fahrzeug mit Standardantrieb fährt mit Höchstgeschwindigkeit 50 m/s, 1000kg Masse und 55kW Leistung auf ebener Fahrbahn.

    • Berechnen sie den Kraftschlussbeiwert.
    • Schätzen sie mit Teilergebnissen aus Teil 1 den Wert c_W A ab.
    • Wie wirkt sich das Verhalten von Winter-/Sommerreifen darauf aus?

    Antworten:

    Spoiler anzeigen

    Fragenblock 1:

    - Vereinfachungen: Ein Rad pro Achse, 2D-Modell mit h_CG=0 (kippstabil), kleine Winkel, Lineares Reifenmodell (das hat dem WiMi gereicht)

    - Hier ging es im Wesentlichen darum, dass durch das Wegfallen der Schwerpunkthöhe kaum Bewegungen des Aufbaus nachvollzogen werden können (z.B.: kein Wanken, da kippstabil, kein Nicken, da kein Hebelarm für Kräfte vorhanden)

    Fragenblock 2:

    - P=F v. Wichtig ist die Berücksichtigung des Wirkungsgrad des Triebstrangs mit 0,9. x-Kraft: ca. 1000N. Die Radlast ist bei Fahrzeugen mit Standardantrieb gleichmäßig auf Vorder-/Hinterachse verteilt, sodass F_z,h=0,5*10000N. Der Reibwert ist dann mü=0,2

    - Aus den Fahrwiderständen (Luftwiderstand, Radwiderstand, Beschleunigung und Steigung) kann Beschleunigung und Steigung vernachlässigt werden. c_w A = (F_x -mgf_r)/(0,5 rho v^2) = 0,6

    - Die Reifen haben unterschiedliche mü-Schlupf-Kurven. Bei Winterreifen mit gleicher Zugkraft liegt mehr Schlupf an.