Gedächtnisprotokoll WiSe 2022/2023 28.03.2023

  • Hallo zusammen,


    anbei das Gedächtnisprotokoll zur Klausur vom 28.03.2023 im WiSe2022/2023. Die Bearbeitungszeit betrug 120 Minuten und die erreichbare Punktzahl 100 Punkte.

    Empfehlungen zum Lernen/Abschätzung des Aufwands: siehe Notizen ganz unten.

    Anwendungsfalldiagramm (8 Pkt.)

    • ID XYZ und Name ProduktXZ
    • Werkstatt mit Kunde, Prüferin, Auszubildender als Akteure, wobei Prüferin und Azubi spezielle XXX sind
    • Prüferin und Azubi können TÜV durchführen
    • TÜV durchführen beinhaltet immer, dass Kunde das Auto vorbeibringt
    • Prüferin kann, wenn es nicht zu beanstanden gibt, die Prüfplakette anbringen
    • Azubi kann Rechnung schreiben
    • Rechnung schreiben beinhaltet immer, dass der Kunde die Rechnung bezahlt

    In der Klausur waren die Bezeichnungen der Fälle (hier fett) unterstrichen.


    Aktivitätsdiagramm (12 Pkt.)

    • Stanzmaschine als Pool mit Hardware, Software und Akteur als Lanes
    • Beginnt beim Akteur, der Stanze startet
    • Parallel prüfte. die Software, ob das Werkzeug richtig eingesetzt ist
    • Falls nein, wird durch die Software eine Fehlermeldung generiert, die auf der Festplatte der Software gespeichert ist
    • Der Akteur muss das Werkzeug richtig einsetzen und dann startet der Prozess von neuem
    • Ist das Werkzeug richtig eingesetzt und hat der Akteur die Stanze gestartet, dann wird die Stanze heruntergedrückt.
    • Wenn der Stanze runtergedrückt wird, endet die Aktivität

    In der Klausur waren die Bezeichnungen der Aktivitäten (hier fett) unterstrichen.


    XML-Datei (8 Pkt.)

    • Gegeben war eine .dtd und Text, aus der man die XML-Datei schreiben sollte


    Zu dem XML Dokument fällt mir noch ein:


    XML aus DTD, die auf dem gleichen System gespeichert ist, zu einer Datenbank, in der ein Produkt enthalten ist: ein XXX.

    Er besteht aus folgenden Einzelteilen (Einzelteil +):


    Teil A: Name XXX, intern produziertes Teil, Material

    Teil B: Name XXX, intern produziertes Teil, Material

    Teil C: Name XX, Zulieferteil, Preis


    ATTLIST Einzelteil

    Herstellung (intern | extern) # REQUIRED

    Material (XX | XX) # IMPLIED


    ATTLIST Preis

    Währung (euro | doller) #REQUIRED


    Klassendiagramm (7 Pkt.)

    • Website hat die Attribute: Name (string) und XXX (Ganzzahl) sowie die Funktion setXXX die eine Ganzzahl als Input hat und nichts zurück gibt
    • Version erbt alle Attribute und Methoden der Website und hat das private Attribut Nummer (Ganzzahl)
    • Ein Mensch besitzt bearbeitet die Versionen (oder so ähnlich)
    • Eine Website besteht aus genau einem Back-End und genau einem Front-End
    • Die XXX (Back- oder Front-End) hat die Funktion macheXYZ() die keine Eingabe und Ausgabe besitzt

    Anforderungsdiagramm (7/8? Pkt.)

    • Anforderungsliste war gegeben und die Anforderungen waren schon als Kästchen gezeichnet, sodass man nur ID, Text und die jeweiligen Beziehungen ergänzen musste

    Es gab 4 Abhängigkeiten, 2 x im Text leitet sich schwach ab, 2 x leitet sich ab


    Sonstige Fragen

    • Normzahlenreihe
    • Primzahlfaktorzerlegung von 637 berechnen
    • 5 Schutzziele der IT nennen
    • 3 Dimensionen von RAMI 4.0 nennen
    • Was ist Industrie 4.0
    • Was heißt REST?
    • Was heißt OPC UA?
    • Eines der 3R aussuchen, definieren und Einfluss der Digitalisierung auf dieses Ziel beschreiben
    • Teile der Automatisierungspyramiede ausfüllen
    • Was versteht man unter der Auflösung der Automatisierungspyramide?
    • OPC-UA: Bestandteile Basismodell (Variable, Method, Event) in Schaubild eintragen

    Datenverarbeitung

    • Schaubild zum Digital-Sensor und Smart-Sensor ausfüllen (4 Kästchen wie auf Folie beschriften)
    • Funktionsweise A-/D-Umwandler erläutern
    • Zwei Arten der Digitalen Vorverarbeitung nennen
    • Außreißerentfernung mit Median durchführen (7 Pkt.)

    [Größe es Fensters = 5] Standardabweichung war gegeben à Median bestimmen, Abweichung ausrechnen und Standardabweichung in Kriterium einsetzen (war im Text gegeben) und dann Entscheidung

    treffen, ob Wert ersetzt wird oder nicht à Bearbeitungsschritte waren in der Aufgabenstellung aufgeführt (wie auf der Folie)

    • Schaubild: dateninduzierter Konflikt zeichnen (Konfidenzintervalle einzeichnen, Bsp. siehe Folien) (Q_1 und Q_2 passen zueinander, Q_2 und Q_3 nicht (oder so ähnlich), Schaubild war schon beschriftet)
    • 3 gegebene Beispiele in das Cloud-Edge-Kontinuum einordnen mit Begründung (3 Punkte)

    Datenerfassung

    • Sensordatenfusion erklären
    • Schaubild zum Sensor ausfüllen (Elementarsensor -> Signalaufbereitungselektronik)

    Steuerung

    • EVA Prinzip und Anwendungsfeld erklären (2 Pkt.)
    • Echtzeit, Latenz und Jitter definieren (3 Pkt.)
    • Weiche, Harte und isochrone Echtzeit abgrenzen + Beispiele (2 Pkt.)

    Anwendung

    • Predective Maintenance erklären
    • Condition Monitoring und Process Monitoring abgrenzen
    • Anomaliearten nennen und einzeichnen in Schaubild (3 Pkt.)

    Energieflexibilität

    • Energieflexibilität definieren und Bedeutung erklären
    • Je eine Maßnahme zur Steigerung der Energieflexibilität auf Fertigungsebene, Fertigungsleitebene und Unternehmensebene
    • Demand Side… 2 Arten nennen (letzter oder vorletzter Datensatz)

    Außerdem war noch eine Frage zur Einbindung neuer Anlagen; Angaben in die Richtung: Aktuell: Feldbussystem, Anlage kann A nicht/hat A nicht und noch eine weitere Angabe, welche Möglichkeit gibt es die

    Maschine anzubinden? --> Vielleicht hat das noch jemand richtig im Kopf und kann es ergänzen.

    Kein Gewähr auf Vollständigkeit oder Richtigkeit!

    ______________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________

    Der Großteil der Aufgaben war deckungsgleich zum 1. Gedächtnisprotokoll und somit ähnlich der Übungen und den Fragen aus der Klausurvorbereitung. Für die Diagramme alleine (DIK-Teil) gab es glaube ich 42 Punkte.

    Für schnelle 6 CP: Fokus auf die Diagrammarten und die Entfernung von Ausreißern aus dem Datensatz, dann hat man die 50 % Hürde eigentlich schon erreicht. ;)

    Alles in allem würde ich die Klausur als sehr fair bezeichnen, lediglich der Vorlesungsumfang mit den ganzen Gastvorträgen erschlägt einen anfangs.

    Die Zusammenfassung hier aus dem MB-Forum (etwas mehr als 30 Seiten) war für die Prüfung im WiSe völlig ausreichend. Die Gastvorträge waren nicht prüfungsrelevant, bzw. es kam im WiSe 22/23 keine Frage dazu.


    Empfehlung:

    Zusammenfassung (aus MB-Forum) durchlesen/Überblick verschaffen, dann mit der Zusammenfassung die Vorlesungsfolien durchgehen (geschätzt: ca. 900 Folien ohne Gastvorträge) und Beispiele/weitere Infos ergänzen

    --> Dauer: ca. 1 Tag

    Demo-Videos und Übungs-VL sowie letzte VL (Prüfungsvorbereitung) anschauen und alle Beispielaufgaben/Beispielfragen rauskopieren (Prüfungsvorbereitung PTW: Prof. Weigold grenzt Inhalt größtenteils mündlich ein)

    --> Dauer: ca. 1/2 Tag

    Alle Aufgaben mehrmals wiederholen (Mögliche Fragestellungen bei Diagrammen überlegen, z. B. Aktivitätsdiagramm: Wie wendet man Synchronisation an/zeichnet es ein, etc.) + Zsmf. lesen

    --> Aufwand pro Tag: ca. 4 Std., um alles 1 x durchzugehen


    Links zur Zusammenfassung und einer Übersicht der Übungsaufgabe:

    maschinenbauer-forum.de/forum/filebase/index.php?file/3419/maschinenbauer-forum.de/forum/filebase/index.php?file/3420/
  • Das wird in der Vorlesung in einer Übung ganz gut erklärt aber ich versuch es mal selbst:

    1. Man berechnet die Differenz zwischen dem Median bzw. Mittelwert der 3 umliegenden Werte (je nach Aufgabenstellung) und dem Wert selbst.

    2. Man schaut, ob diese Differenz größer als die definierte Schwelle ist. (meistens entweder sigma oder 3 mal sigma oder etwas um den Dreh steht aber dabei)

    3. Falls 2. zutrifft ersetzt man den Wert durch den Mittelwert

    Hoffe ich konnte helfen wenn nicht wie gesagt am besten einfach nochmal in der Vorlesung nachschauen (VL 7 nach ungefähr einer Stunde)

  • Hi,

    vielleicht kann jemand bei folgender Fragestellung unterstützen:

    Wie lassen sich die zwei Abschnitte aus dem Gedächtnisprotokoll als Aktivitätsdiagramm darstellen:

    1. "Parallel prüfte. die Software, ob das Werkzeug richtig eingesetzt ist"2. "Der Akteur muss das Werkzeug richtig einsetzen und dann startet der Prozess von neuem"Würde mich über Ideen hierzu sehr freuen.Vielen Dank

  • Servus,

    "parallel" klingt für mich stark nach einem Splitting (ein Pfeil rein & zwei raus). Bei mir geht der Pfeil nach der Aktivität "Fehlermeldung abspeichern" zu der Aktivität "Werkzeug richtig einsetzen", die dann wiederum zusammen mit dem Pfeil, der vom Start kommt, in ein "oder" mündet.

    Ich bin mir bei der Aufgabe etwas unsicher, in welche Lane ich die Aktivität "Fehlermeldung abspeichern" und "Stanze herunterdrücken" einordnen soll. Schließlich wird die Meldung zwar von der Software abgespeichert, der Speicherort scheint aber die Festplatte (und damit die Hardware) zu sein. Das Herunterdrücken der Stanze wird meiner Auffassung nach durch die Software gesteuert, die eigentliche Abwärtsbewegung allerdings dann durch die Hardware veranlasst. Hat da jemand von euch eine Idee, bzw. wie habt ihr die beiden Aktivitäten eingeordnet?

  • Hi,

    hier mein Lösungsvorschlag für das Aktivitätsdiagramm :)

    Ich habe es sehr ähnlich gelöst, nur habe ich bevor die Stanze heruntergedrückt wird ein AND und kein OR (Beides muss gleichzeitig abschließen, damit es weiter gehen kann). Zusätzlich habe ich das OR vor dem Splitting am Anfang und nicht danach, da ja der gesamte Prozess neugestartet wird.