ADP Mitstreitende Gesucht - C02 Verbrauch im 3D druck am PLCM

  • Ich bin auf der Suche nach Gleichgesinnten für ein ADP am PLCM im laufenden Wintersemester 2023/2024.

    Da es keine offizielle Ausschreibung für das Projekt gibt, haben wir als Gruppe die Möglichkeit, den Projektinhalt maßgeblich mitzugestalten. Im Wesentlichen soll es um den CO₂-Verbrauch in der Produktion von 3D-gedruckten Produkten gehen. Im Institut gibt es bereits einen bestehenden Versuchsaufbau, und voraussichtlich wird Sven Winter der Projektleiter sein.

    Falls du Interesse an den Themen CO₂-Verbrauch oder 3D-Druck hast, freue ich mich über deine Nachricht in diesem Thread, damit wir in Kontakt treten könne.

  • Jakob1234

    Changed the title of the thread from “Mitstreitende Gesucht - C02 Verbrauch im 3D druck am PLCM” to “ADP Mitstreitende Gesucht - C02 Verbrauch im 3D druck am PLCM”.
  • Hey würde mich auch interessieren. Ich hab mich in meiner Bachelorarbeit mit CO2 Preisen in der Fertigung, unter anderem auch in Bezug auf 3D Druck beschäftigt. Können wir vielleicht in den nächsten tagen mal ein bisschen schreiben wie das so aussehen kann?

  • Sehr cool, dass es noch mehr Interessiert an dem Thema gibt.
    Momos habe ich schon privat geschrieben, aber damit ihr alle auf dem aktuellen Stand seid.
    Ich bin im Kontakt mit dem WiMi und melde mich, sobald alles konkreter wird. Ich gehe davon aus in der nächsten Wochen eine Antwort zu erhalten und melde mich dann entsprechend bei euch über das Forum.


    Gruß Jakob

  • Hallo.
    Finde beides sehr spannend und hatte auch als Werkstudent schon mit 3D Druck sowie CO2 Bilanzen befasst, allerdings noch nie zusammen.
    Würde mich über ein paar mehr Infos freuen!

  • Ich habe eine Rückmeldung bekommen:


    "Folgende Ideen stehen gerade zur Diskussion:


    -Alle 3D Drucker am Institut via Octoprint / OPCUA vernetzen à Light-IOT-Plattform zur Zustands- und Belegungsüberwachung

    - 3D Drucke zeitlich terminieren à Wann ist der Druck am Nachhaltigsten?

    - Dynamisches Strommix-Modell implementieren à Wann ist der Anteil von erneuerbaren Energien am Höchsten?


    Ihr könnt wie gesagt, auch eigene Ideen einbringe.


    Am besten wäre es, wenn wir uns hier treffen könnten. Dann könnt ihr euch auch den aktuellen Demonstrator anschauen.


    Ein möglicher Termin wäre nächsten Montagnachmittag, z.B. 13 Uhr.


    Könnt ihr da zufällig alle?


    Falls nicht – geht es wann anders am Montagnachmittag?"


    Reagiert einfach mit einem ❤️ wenn es euch nächsten Montag 30.10 um 13 Uhr passt.


    Andernfalls kommentiert gerne alternativ Termine.


    Gruß Jakob

  • Hallo zusammen,

    ich hab den WiMi bescheid gegeben, dass wir am 30. um 13:00 Uhr am Institut sind.

    Mein Vorschlag wäre das wir uns so 13:50 Uhr am Roten Zahnrad vor L1|01 treffen.

    Hoffe das passt für euch alle.


    Beste Grüße

    Jakob

  • Hallo Jakob,


    finde das Thema nach wie vor sehr spannend.

    Ich bin mir leider nicht sicher ob ich es schaffe 13 Uhr in Darmstadt zu sein, da ich morgen auch Termine auf der Arbeit habe.


    Falls nicht, wäre es super wenn ein alternativer Termin möglich ist oder es ein kurzer Video zum Demonstrator gibt.

  • Ich mache mich auf den Weg - kanns sein, dass es 5- 10 Minuten später wird (als 12:50)

    wäre cool wenn es hier dann eine Info gibt wohin

  • Für Potentiell interessiere:


    Aktuell sind wir zu dritt.

    Es wird hauptsächlich um den Aufbau einer Vernetzungsstruktur zwischen den einzelnen Druckern gehen und diese dann zu nutzen um bspw. Aussagen über den nachhaltigsten Zeitpunkt der Produktion basierend auf den Strommix zu machen.


    Falls es für euch interessant klingt.

    Meldet euch gerne. In der nächsten Zeit folgt auch noch eine offizielle Ausschreibung.

  • Hi.
    Aktuell immer noch zu dritt.

    Vielleicht nochmal etwas präzisieren:
    Vernetzungsstruktur bedeutet die Drucker mit OPC UA in Python anbinden/abbilden.
    Die Drucker selbst haben dafür bereits eine entsprechende API-Schnittstelle.